Hallo Zusammen, ich habe einen Campingurlaub geplant und habe mir da mal was überlegt. Und zwar will ich eine Autobatterie über ein Solarmodul laden und damit mein Handy/ Laptop oder Lampen betreiben. Ich habe folgenden Plan und würde gerne wissen ob alles so klappt wie ich es mir vorstelle ;) Ich brauche dazu: -50W, 12V Solarmodul -Laderegler H-Tronic SL 12/24V 8A - 88Ah 12V Batterie -Adapter für die Verbraucher (Ich dachte an einen Zigarettenanzünder, denn da kann man bequem alle passenden Ladegeräte für Laptop/Handy usw. erwerben.) Nun will ich also das Solarmodul an den Laderegler schließen, genau so wie meine Batterie. Am Verbraucheranschluss des Laderegler will ich den Zigarettenanzünder schließen. Von da aus kann ich dann alle möglichen Verbraucher anschließen. (Sind da 12V Ausgangsspannung garantiert?) Glaubt Ihr, dass das alles so funktioniert, bzw. habt Ihr noch Tipps oder konstruktive Kritik für mein Vorhaben? Danke schon mal... VG
:
Verschoben durch Moderator
Lukas R. schrieb: > - 88Ah 12V Batterie Nimm dafür aber keine normale Starterbatterie, sondern eher eine 'Solarbatterie' bzw. 'Deep Cycle'. Ansonsten nimm das grösste Panel, welches du montieren kannst, um Reserve bei trübem Wetter zu haben. 50W sind ja gerade mal 4A Ladestrom, wenns heller Sonnenschein ist. Die Angaben zur Leistung von Panels gelten auch meistens für fabrikfrische, im Laufe der Zeit lässt die Leistung nach.
> Glaubt Ihr, dass das alles so funktioniert Ja, davon bin ich überzeugt. > Sind da 12V Ausgangsspannung garantiert? Bleiakkus liefern je nach Ladezustand 10 bis 13,8V. Alle KFZ Zubehört Geräte kommen damit klar. Wobei so ein Bleiakku nach einer Entladung auf 10V praktisch defekt ist. Lass es nicht so weit kommen. Sobald die Spannung ohne nennenwerte Last (<10A) unter 11V sinkt, solltest du den Akku nicht weiter belasten. Bleiakkus halten am längsten, wenn man sie möglichst rasch wieder auflädt. Aber nicht überladen. > Am Verbraucheranschluss des Laderegler will ich den > Zigarettenanzünder schließen. Ich weiß jetzt nicht, welchen Laderegler du meist, der einen "Verbraucheranschluss" hat. Die Verbraucher schließt man normalerweise direkt an die Batterie an und der Laderegler kommt zwischen Solarzelle und Batterie. Sicherungen nicht vergessen!
Stefan U. schrieb: > Ich weiß jetzt nicht, welchen Laderegler du meist, der einen > "Verbraucheranschluss" hat. https://www.conrad.de/de/solar-laderegler-12-v-24-v-4-a-110173.html Klemmen "Last" Ich habe das schon häufig gesehen...
Bernd S. schrieb: > Stefan U. schrieb: >> Ich weiß jetzt nicht, welchen Laderegler du meist, der einen >> "Verbraucheranschluss" hat. > > https://www.conrad.de/de/solar-laderegler-12-v-24-... > > Klemmen "Last" > > Ich habe das schon häufig gesehen... Jop, damit der Regler die Last abklemmen kann wenn die Batterie zu leer ist. Die etwas besseren habe eine einstellbare Entladeschlusspannung. Damit kann man dann auch Starterbatterien nehmen, die stellt man dann auf 11,5-12V ein. Man nutzt so natürlich nur einen Bruchteil der Kapazität aus, aber dafür geht die Batterie nicht kaputt und das Auto springt noch an.
Wobei ich sagen muß, daß der Link nur ein Beispiel von vielen darstellt. Welchen Laderegler der TO wirklich hat, weiß ich natürlich nicht. Aber die "Last"-Klemmen waren mir nicht unbekannt...
Ihr habt mir auf jeden Fall weiter geholfen! Ich denke, dass ich so 200 - 250 € ausgeben muss, dafür hab ich aber danach auch ein wirklich gutes "Inselsystem"...
Matthias S. schrieb: > Lukas R. schrieb: >> - 88Ah 12V Batterie > > Nimm dafür aber keine normale Starterbatterie, sondern eher eine > 'Solarbatterie' bzw. 'Deep Cycle'. Ansonsten nimm das grösste Panel, > welches du montieren kannst, um Reserve bei trübem Wetter zu haben. 50W > sind ja gerade mal 4A Ladestrom, wenns heller Sonnenschein ist. Die > Angaben zur Leistung von Panels gelten auch meistens für fabrikfrische, > im Laufe der Zeit lässt die Leistung nach. Hi, ich glaube ich entscheide mich jetzt für ein 100W Solarmodul..
Stefan U. schrieb: > Ich weiß jetzt nicht, welchen Laderegler du meist, der einen > "Verbraucheranschluss" hat. Ich hatte hier gerade einen, der Solarpanel-, Last- und Batterieanschlüsse hatte und zusätzlich noch einen für einen 3-Phasen Windgenerator. Gibts also auch. Lukas R. schrieb: > ich glaube ich entscheide mich jetzt für ein 100W Solarmodul.. Wie gesagt, das grösste, das du dir leisten kannst (und aufs Auto passt) und min. 18V liefern kann.
:
Bearbeitet durch User
> Wie gesagt, das grösste, das du dir leisten kannst (und aufs Auto passt) > und min. 18V liefern kann. Wieso 18V ? Ich dachte 12V wären i.O.?
Lukas R. schrieb: > Wieso 18V ? Ich dachte 12V wären i.O.? Die Batterien werden im Allgemeinen bis 14,2 - 14,4V aufgeladen, und der Solarlader benötigt eine Spannungsdifferenz, damit er das tun kann. Der kann ja nur runterregeln und nicht rauf. Selbst die Erhaltungsspannung eines Bleisäure Akkus liegt bei etwa 13,6V und damit höher als 12V. Ausserdem ist wieder eine Reserve angebracht, damit das Modul wenigstens 15V liefert, wenns grauen Himmel gibt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.