Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Messumformer der einen Eingangsspannung
von 0 - 3,6V auf 0 - 10V bzw. 4 - 20mA umformt. Das zweite ist der
Messumformer müsste das Signal einmal 1:1 ausgeben und einaml umgeformt.
Weiß jemand wo ich sollch einen Messumformer herbekomme oder muss ich
mir soetwas selbstbauen?
Sicher kann man so einen Messumformer irgendwo kaufen, weil es sicher
irgendwo einen gibt. Es fehlen aber jegliche Angaben, die auch nur eine
Suche erlauben. Daran sieht man auch, dass es unendlich viele Versionen
solcher Umformer geben müsste. Darum wirst Du Dir Deinen wohl selber
machen.
- Ausgangs-Impedanz der Quelle
- erwartete Eingangs-Impedanz
- Frequenzgang Eingang
- Stromverbrauch / Versorgungsspannung
- Überlastfestigkeiten
- Ausgangs-Impedanz/Frequenzgang
- erwartete Abschluss-Impedanz
Danke für die Hilfe. Ich habe eine andere Lösung gefunden.
Jetzt bräuchte ich nur einen Signalverdoppler. Kann ich mir soetwas
selbstbauen? Müsste doch möglich sein wenn ich das Signal über
Optokoppler trenne, oder liege ich da falsch?
Jonni schrieb:> ich bin auf der Suche nach einem Messumformer der einen Eingangsspannung> von 0 - 3,6V auf 0 - 10V bzw. 4 - 20mA umformt.
Selber bauen mit Hilfe von Operationsverstärkern.
Jonni schrieb:> Jetzt bräuchte ich nur einen Signalverdoppler.
Art Deines Signals?
==> Frequenzverdopplung, Spannungsverdoppelung, Stromverdopplung,...?
Du solltest ggfs. mal alle wesentlichen Infos liefern, wenn Du Hilfe
erwartest. Ohne das man jedesmal nachfragen muß.
Jonni schrieb:> Jetzt bräuchte ich nur einen Signalverdoppler.> Kann ich mir soetwas selbstbauen?
Nein, derzeit noch nicht.
Dazu musst du dir noch ein wenig Wissen aneignen oder uns sagen, was
das denn werden soll? Und welche Versorgung du bereitstellen kannst...
> Müsste doch möglich sein wenn ich das Signal über Optokoppler trenne,> oder liege ich da falsch?
Du brauchst einen Optokoppler nur, wenn du eine Potentialtrennung
brauchst.
Ich vermute, man könnte das Problem evtl. mit einem nicht invertierenden
Rail-to-Rail OPV lösen...
Jonni schrieb:> Jetzt bräuchte ich nur einen Signalverdoppler.
Wenn klar ist, was ein "Verdoppler" sein soll, dann gilt immer noch
alles wie oben.
Du kannst ein 0-3.6V-Signal an 1, 2 oder gar 100 Eingängen geben, je
nach Ein- und Ausgangseigenschaften. Von daher ist es ohne nähere Infos
nicht nötig, das Signal zu verdoppeln.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang