Hallo. Muss mich sehr kurzfristig mit POe-Versorgungsspannung auseinander setzen. Internet ist etwas verwirrend. 1| POe ...48VDC auf Ader 4+5/7+8 zum Verbraucher, Rückwärts abgeklemmt 2| POe+ ...48VDC als Phantomspeisung auf den Datenleitungen 3| POe++ ...??? zu 2| 2* Uvv auf 4/5 (oder 1/2), 2* Gnd auf 7/8 (oder 3/4) Stimmt diese Beschltung? Wenn JA, kann ich 4/5 voneinander entkoppeln? Reichen 2 Dioden? Schema: Uvv>Diode1>Ader4, Uvv>Diode2>Ader5 zu 3| Wie wird hier die Uvv angeschlossen? zu X| Ausserdem soll es statt 48VDC auch 12VDC geben. Habe im Netz nichts konkretes gefunden. Wie und wo kann ich diese Info einordnen.
__Son´s B. schrieb: > Wie und wo kann ich diese Info einordnen. mit ein paar Dioden ist es eh nicht getan. Du musst auch dich am Switch anmelden. Die Spannung kann zwischen 44V und 54V schwanken. Man braucht um sie sinnvoll zu nutzen dahinter einen Schaltregler. suche am besten nach einen PoE IC dann findest du im Datenblatt auch einen Schaltplan.
Es wird mit der Suche im Internet deutlich einfacher wenn man nicht nach den Flaggenmasten sucht sondern nach Standards Da gibt es dann den echten POE Standard mit aushandeln des Stromes und auch erst Freigabe der 48V nach erfolgter POE Erkennung des Verbrauchers. Da gibt es dann unterschiedliche Möglichkeit z.B. die Benutzung der nicht genutzten Adern bei 100MBit Verbindungen. Oder die 48V auf den Datenleitungen. Ein guter POE Switch sollte da alle Versionen unterstützen, der Verbraucher aber am besten auch. Und dann gibt es halt noch gefährliche Bastellein mancher Chinesen. Meist als Kombination aus Einkoppler mit Stecker Netzteil und Auskoppler am Gerät. Da ist alles möglich! Auch das man sich andere Netzwerkgeräte tostet die man da aus versehen ansteckt.
Jürgen D. schrieb: > Ein guter POE Switch sollte da alle Versionen unterstützen, der > Verbraucher aber am besten auch. Der Verbaucher muss beide Modi unterstützen. Der Versorger nicht. > Da gibt es dann den echten POE Standard mit aushandeln des Stromes https://de.wikipedia.org/wiki/Power_over_Ethernet#Aktivierungsschritte_bei_PoE https://en.wikipedia.org/wiki/Power_over_Ethernet#Powering_devices
:
Bearbeitet durch User
A. K. schrieb: > Der Verbaucher muss beide Modi unterstützen Gut, sollte ja auch kein besonderes Problem sein bei Verwendung der Standardbeschaltung der POE Regler ICs. Ich hatte da mal RJ45 Buchsen von Würth verwendet, die hatten die Gleichrichter für beide Fälle und die Magnetics gleich verbaut.
Man kann sich natürlich das Leben auch etwas erleichtern, wenn man das nicht in Serie produzieren will: http://www.ebay.de/itm/Arduino-PoE-module-12V-/272433277258?hash=item3f6e49e94a:g:GSAAAOSwqBJXWBz~ http://www.ebay.de/itm/ALFA-Network-PD-1000RM-Gigabit-PoE-Module-802-3at-af-2xRJ45-09-25-16-/181312745384?hash=item2a3714efa8:g:FUcAAOSwTA9X59mn
:
Bearbeitet durch User
A. K. schrieb: > Man kann sich natürlich das Leben auch etwas erleichtern, wenn man das > nicht in Serie produzieren will: http://www.ebay.de/itm/Arduino-PoE-module-12V-/272433277258?hash=item3f6e49e94a:g:GSAAAOSwqBJXWBz~ http://www.ebay.de/itm/ALFA-Network-PD-1000RM-Gigabit-PoE-Module-802-3at-af-2xRJ45-09-25-16-/181312745384?hash=item2a3714efa8:g:FUcAAOSwTA9X59mn Hallo - "Das Leben ist schon schwer genug" - sehe ich auch so! Ich würde gerne auf ein Serien-Modul (Injektor) zurückgreifen, das in meine Midspan-Aplikatur integriert wird. Mit einer Vcc von 12V-57DC und den Standard IEEE802.3at (PoE+) unerstützt. zu 1| Beim oberen ebay-Angebot handelt es sich um einen Injektor bis 100Mb/s, nicht POE+ (bis 1000Mb/s). zu 2| Beim unteren ebay-Angebot handelt es sich um einen Splitter, der in eine Endgerät eingebaut wird.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.