K. J. schrieb:
> Die /etc/rc.local gibt es nur auf Debiansystemen und selbst da ist sie
> nicht immer Aktiv.
Das ist Quatsch. Die rc.local ist Standard, kann allerdings bei einigen
Distributionen auch in /etc/init.d liegen.
> Alternative wehre da es etwas mehr als nur das Modul laden ist sich ein
> Start script zu basteln ist auch nicht so wild wie es aussieht.
Meinst du ein init-Skript? Das wäre eine Möglichkeit.
> Udev Rules wehre auch ne Möglichkeit sofern es vorhanden ist.
Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass es auf dem System zwar udev
gibt, aber keine rc.local oder vergleichbare Datei.
> Und was debian noch kann ist der @boot Parameter in der Crontab der ein
> script einmalig beim Booten läd aber das ist Debian Onley.
Du meinst @reboot, und das ist überhaupt nicht Debian-spezifisch,
sondern Teil von Vixie Cron bzw. ISC Cron, was nicht mal auf Linux
beschränkt ist, sondern auch noch auf allerhand anderen Unix-Derivaten
standardmäßig zum Einsatz kommst.
Nur bei den ganz kompakten Distros, die auf Busybox basieren, gibt's das
nicht, da der cron aus Busybox das nicht implementiert.
Aber ohne jegliche Infos über "dieses embedded Linux" ist das alles nur
Gestocher im Nebel. Auf den großen Linux-Distributionen funktionieren
alle bisher genannten Wege. Embedded-Linuxe sind aber meist viel kleiner
ausgelegt und gezielt an einen bestimmten Anwendungsfall angepasst,
deshalb kann es sein, dass einzelne (oder im Extremfall alle) Vorschläge
nicht funktionieren.
Bernd K. schrieb:
> LongDon schrieb:
>> oder SystemD.
>
> Systemd schreibt man mit kleinem "d" am Ende,
und mit kleinem "s" am Anfang.