Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ansteuerung eines Elektromotors aus einer Umwälzpumpe


von Alexander (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe in meinem Bastelkeller einen Alten Motor einer Umwälzpumpe 
wiederentdeckt. (siehe Bilder im Anhang) Soweit ich mich erinnern kann 
habe ich die defekte Ansteuerung schon vor Jahren entsorgt. 
Interessanter weise Wird der Motor über 5 Pole angeschlossen. Messung 
der Widerstände ergab folgendes Schaltbild:
1
1       2      _____      3      _____      4          5
2
O       O-----|_____|-----O-----|_____|-----O          O
3
|       |      110ohm            110ohm     |          |
4
|       |               _____               |          |
5
|       +--------------|_____|--------------+          |      |                       218ohm                         |
6
|                       _____                          |   
7
+----------------------|_____|-------------------------+
8
                        227ohm
ich theortisch müsste es doch möglich sein den motor mit dem richtigen 
Kondensator direkt über 230V zu betreiben. Oder irre ich mich da? Ich 
hätte auch lust eine kleine Steuerung zu basteln allerdings müsste ich 
dafür erstmal den Motor verstehen ;-)

Vielleicht hat sich mit dem Thema schon mal jemand beschäftigt und kann 
mir weiter helfen.

viele Grüße
Alexander

: Bearbeitet durch Moderator
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> theortisch müsste es doch möglich sein den motor mit dem richtigen
> Kondensator direkt über 230V zu betreiben

Praktisch war der Kondensator in der abgerissenen Anschlussbox, zusammen 
mit dem 3-Stufen Umschalter:
1
L --+--+
2
    |  |
3
   110 o
4
    |   \
5
    +--o o--227--+
6
    |            |
7
   110 o         |
8
    |  |         |
9
    +--+         |
10
    |            |
11
   (M)           |
12
    |            |
13
   2u6           |
14
    |            |
15
N --+------------+

von Alexander (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielen Dank für Ihre Hilfe! Bin mir nur noch 100% sicher ob ich ihren 
Schaltplan richtig abgezeichnet habe.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Bin mir nur noch 100% sicher ob ich ihren
> Schaltplan richtig abgezeichnet habe.

Der ist richtig, die 218 Ohm ergeben sich ja nur durch die 
Reihenschaltung der 2 x 110 Ohm.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.