Hallo miteinander! Kann mir jemand sagen, was die Bauteile "L" sind und wie ich sie messen kann, wenn ich sie entlötet habe? Viele Grüße
:
Verschoben durch User
Vermutlich eine Spule bzw. Induktor Das kannst du nur mit einem Induktivitätsmessgerät messen. Einige Multimeter haben das als Messbereich.
Esa handlet sich um Spulen/Induktivitäten. Wenn Du deren Induktivität messen willst benötigst Du ein Messgerät welches das kann. Möchtest Du testen ob sie Durchgang haben, reicht ein Ohmmeter.
Das sind Induktivitäten, deshalb das "L". Ja, und gemessen werden sie eben mit einem Induktivitätsmesser. RLC-Messbrücke zum Beispiel.
L klingt nach Spule oder Ferrit. Sie sollten einen ohmschen Widerstand im Bereich weniger Ohm haben, damit kannst Du feststellen, ob sie durchgebrannt sind. Für genaueres brauchst Du ein Messgerät für Induktivität
Sieht aus wie aus der neuen Pinakothek in München. Ist das "Land der Artefakte bei Regen" von Salvador Dali? Oder etwas aus dem Bereich des Impressionismus? Wenn ich raten sollte, würde ich auf Drosseln tippen, in der Bauform 0805 möglicherweise. Es könnte sich auch um Ferritbeads handeln (was ähnlich, aber nicht das gleiche ist). Ganz sicher kann ich es nicht sagen, wegen der Artefakte. Die Kondensatoren deuten auf eine Art Filter hin, was bei der Unterscheidung Ferritbead <> Drossel auch wenig hilfreich ist.
Also doch eine Spule :-) Wow wie viele Antworten in dieser kurzen Zeit :-) Danke an ALLE! Ich muss die Werte kennen, damit ich eine Baugruppe die rechts davon abgerissen wurde, ersetzen kann. Ich hoffe nur, dass wenn ich mir nun ein Messgerät kaufen werde, dieses die genauen Werte anzeigt, sodass ich entsprechend auch exakten Ersatz bekomme.
Wäre so etwas hier brauchbar: http://www.we-shop.eu/Mastech-MY6243-Digi-Kapazitaets-Induktivitaetsmessgeraet::6260.html ?
Georg schrieb: > Ich muss die Werte kennen, damit ich eine Baugruppe die rechts davon > abgerissen wurde, ersetzen kann. Vorsicht, ist denn überhaupt sicher, daß die abgerissenen Bereiche identisch sind? Vieles sieht zwar strukturell identisch aus, ist es aber wertmäßig nicht. Um was für ein Gerät handelt es sich denn?
Georg schrieb: > Ich muss die Werte kennen, damit ich eine Baugruppe die rechts davon > abgerissen wurde, ersetzen kann. Wenn die aus schwarzer Keramik bestehen, sind es Ferrite. Messen kannst Du die nur mit einem Network-Analyzer, für dessen Neupreis Du Dir eine schöne Eigentumswohnung kaufen kannst. Zum Glück kommt es bei den Dingern nicht auf die genauen Werte an. 100 Ohm bis 1 kOhm bei 100 MHz passt meistens. Wenn die Teile unter der Lupe aussehen wie aus mehreren Lagen aufgebaut (blau-schwarz) oder man dünnen Kupferdraht erkennen kann, sind es Spulen. Da kommt es auf den genauen Wert an. Induktivitätsmessgeräte gibt es ab hundert Euro. Den Umgang damit muss man sich aber zeigen lassen um keinen Mist zu messen, und derjenige der Dir das zeigen kann hat wahrscheinlich eh eins.
Das Mastech MY6243 hat den kleinsten Messbereich 2mH. Wenn die Spulen im µH Bereich liegen, verschwinden die in der Toleranz. Kein Oszi + Generator vorhanden?
Es handelt sich um eine Grafikkarte und ich weiß Deine Fürsorge sehr zu schätzen. Unter dem Strich bleibt mir aber nichts anderes übrig. Ich bekomme immer mal wieder Teile, bei denen dieselbe Problematik auftritt. Bei Kondensatoren und Widerständen habe ich bisher eine sehr hohe Erfolgsquote gehabt. Manchmal musste ich raten und habe durch Try & Error die richtigen Werte ermittelt. In diesem Fall habe ich nun 2 Teile hier (Graka und Mainboard) und wenn am Ende beides gehimmelt ist, ist das nicht allzu tragisch für mich. Es muss schnell und einfach sein, daher suche ich mir gleiche Baugruppen oder zumindest ähnliche. Ohne zu übertreiben würde ich meine Erfolgsquote bei sicher mehr als 100 Teilen bei etwa 66% einschätzen. Und das ist okay für mich. Mit Spulen habe ich allerdings noch keine Erfahrungen gemacht und auch die Einheiten sind mir unbekannt und sagen mir nichts. mH .... H .... etc.
Danke Danke an alle! .... Nein, kein Oszi vorhanden (und um ehrlich zu sein wüsste ich auf Anhieb nicht damit umzugehen). Ich habe lediglich noch 2 Kapazitätsmessgeräte. Und ich würde sagen, dass es Spulen sind... ich denke, man sieht in beiden Fällen die Wicklung.
soul e. schrieb: > Wenn die aus schwarzer Keramik bestehen, sind es Ferrite. Messen kannst > Du die nur mit einem Network-Analyzer, für dessen Neupreis Du Dir eine > schöne Eigentumswohnung kaufen kannst. Das mußt du jetzt mal näher erläutern. Zitat Wiki:
1 | Ferrite sind elektrisch schlecht oder nicht leitende ferri- |
2 | magnetische keramische Werkstoffe aus dem Eisenoxid Hämatit (Fe2O3), |
3 | seltener aus Magnetit (Fe3O4) und aus weiteren Metalloxiden. |
4 | Je nach Zusammensetzung sind Ferrite hartmagnetisch oder |
5 | weichmagnetisch. |
Ein Ferrit alleine kann nicht als Bauelement existieren. Das ist immer ein Trägermaterial bzw. Kernmaterial einer Spule. Und um eine Spule zu messen braucht man keine Anschaffung im Wert einer Eigentumswohnung. Sicher, wenn man ein komplettes Filter ausmessen will, wo diese Induktivitäten verbaut sind (mit allen s-Parametern usw.) dann kann das durchaus aufwendig werden. Aber nicht beim Messen einer Induktivität.
Die Annahme das die fehlenden rechts im Bild die Gleichen sind, ist aber sehr gewagt. Da kannst Du genau so gut irgendwas einbauen, denn da steht ja nicht mal L... dran.
Dass "L" nicht dran steht, ist mir zwar aufgefallen, aber aus Erfahrung und weil beide Gruppen direkt über den DVI Ports liegen, sage ich aus dem Bauch heraus, dass es die gleichen Baugruppen sind. Auch vom Abstand der Lötpads. Da waren sicher keine C´s dran. Wie gesagt, wenn die Karte dadurch himmelt, ist das nicht tragisch. Wichtiger wäre mir jetzt, dass ich für die Zukunft eine vernünftige Methode habe, so etwas nachzumessen und mich mit den Werten vertraut mache, sodass ich Ersatz ordern kann.
Übrigens denke ich, dass die "L´s" unter dem Label zu finden sein werden. Ich werde es mal entfernen...
Wenn Du mal den genauen Typ der Karte (Hersteller, S/N, etc.) hättest, dann findet vielleicht irgendjemand einen Plan von dem Ding - der hinz wäre da so ein Kandidat ;-)
Und hier wäre der Beweis für meine These :-) Wie gesagt, die 66% sind nicht gelogen.
Zusammenfassung: - Ich weiß nun es sind Spulen. Unter dem Mikroskop sieht man blaue Elemente mit Wicklungen und einem braunen Punkt darauf. - Ich brauche ein günstiges (bis 100€) Messgerät, welches möglichst den kompletten Bereich für diese Art Spulen abdeckt - Ich weiß, dass die abgerissene Baugruppe dieselbe ist, wie die zuvor auf einem Bild gezeigte, kann also Referenzwerte ausmessen. - Evtl. gibt es von GV-N580SO-15I einen Schaltplan? - Ich weiß noch nichts über die Messeinheiten und wie genau ein Messgerät mir eine Einheit angibt, sodass ich auch das entsprechende Bauteil nachbestellen kann
Für die zukünftige Messung von kleinen L und C wäre das z.B. ein Vorschlag: ebay 222139491365
Das Messgerät darf ruhig komplett (kein Bausatz) sein :-) Aber ich denke, da werde ich schon etwas finden. Ich muss nur mal schauen, was es mit den Werten auf sich hat. Welche es gibt, wo sie anfangen und aufhören....
Ach Du lieber Gott, das ist ja gar keine Grafikkarte - das sieht eindeutig aus wie ein Fluxkompensator. Mit eigenem Atomkraftwerk! Ob man dazu wirklich Unterlagen findet, ist tatsächlich eher fraglich.
Na dann. Zur Übersicht: http://de.rs-online.com/web/c/pruf-und-messtechnik/bauelementeprufgerate/lcr-messgerate/?#applied-dimensions=4293267074 Gibt es vielleicht auch günstiger.
Hier sehe ich etwas interessantes: http://www.reichelt.de/reicheltpedia/index.php5/Bauteilkennzeichnungen Bei BRAUN (ich habe ja einen braunen Punkt auf den Spulen) sollen es 10 hoch 1 uH sein ... also 10uH, richtig?
Ich glaube, da geht es um Ringe :-( ... okay. Wofür ist der braune Punkt sonst gedacht, weiß das jemand?
Am Schweigen merkst Du schon das das nicht so einfach ist, da die Hersteller gern auch mal ihre Fantasie ausleben.
Georg schrieb: > Ich glaube, da geht es um Ringe :-( ... okay. Wofür ist der braune > Punkt sonst gedacht, weiß das jemand? Ich denke mal, bei SMD wäre ein Ring nicht angebracht. Vermutlich passt das schon mit dem braunen Punkt (10µH).
Ja aber nach der Staffelung gäbe es keine 47uH oder so etwas. Es gäbe dann nur 10, 100, 1000 etc. uH ... deswegen denke ich, dass da etwas nicht ganz stimmen kann. Fakten: - Habe blaue Spule mit braunem Punkt Welcher Wert? - Habe kein Messgerät, um Spulen zu messen. Von wo bis wo reicht der Messbereich? Danach richtet sich meine Suche nach einem geeigneten Messgerät. Nochmals DANKE an jeden, der sich bisher beteiligt hat! Sehr sehr nett von Euch!
Kann aber auch 10nH oder was anderes sein. Sieh dir die Daten von dem an: http://de.rs-online.com/web/p/lcr-messgerate/7110038/ Deshalb mein Bausatz Vorschlag. Lies mal was der schreibt.
Da sind auch die Pads ab.(Sieht jedenfalls so aus) Die Spulen haben max 100nH oderso. Nützt aber nix, wenn man bis auf den Platinenkern schauen kann. Da kannst Du ZUR NOT nicht mal n lötklecks drauf tun. Würde ich aber insgesamt lassen. Du kanst ja nicht zum Conrad gehen und erwarten, das er Dir GENAU solche Spulen in die Hand drückt. Ein Bestellnümmerchen wird da kaum dabei stehen. Nur "L508" eben... Als Induktivitätsmessgerät kommt nur der ebay-Bausatz in Frage oder man kennt jemandem mit professionellem Equipment, welches bis 10nH runter geht. http://www.radiomuseum.org/r/funkwe_erf_induktivitaetsmessgeraet_2.html Oder eben in modernerer Bauart. Wenn Du fragen musst, WAS da drauf ist, (und Dir Hinweise auf Messtechnik gegeben werden, deren unterer Messbereich bei 2mH liegt) würd ich die Karte an deiner Stelle neu anschaffen und über die Privathaftpflichtversicherung regeln. Oder Santander ... Mach doch nochmal n Bild, wo die Teile runter gerissen sind, ob dort tatsächlich auch die Pads ab sind. Hast Du ne große Lupenleuchte? Mach das Foto da hindurch. StromTuner
Hmm. so wie das aussieht sind die Pads mit ab. Mit einfach drauflöten ist da nichts. Da wirst du eine Via finden müssen oder den Lack abkratzen, um da was hinzumachen. Schau dir das nochmal genau(!) an, bevor du Bauteile bestellst. Also: kannst du das Filter (?) überhaupt da drauflöten, oder geht das eh gar nicht mehr?
Axel R. schrieb: > Die kostet 89Euro!!! Er schreibt aber das so etwas öfter vorkommt, da macht ein Messgerät schon Sinn.
Danke Axel R. Und ja die Pads sind ab, was kein Problem ist. Das passiert öfter und ich weiß mir da durchaus zu helfen. Will hier also keineswegs den Klugscheißer spielen, aber diese Arbeiten sind mir sehr vertraut! Es geht tatsächlich nur um das richtige Messgerät. Also bis 2nH runter - okay! Das ist ein Anfang, dann kann ich mal nach einem Messgerät suchen. Auch die Wiederbeschaffung macht mir weniger Kopfschmerzen. Mir geht es mehr um eine Art Tabelle mit "allen" Henry-Werten, sodass ich weiß, was ich nachkaufen muss. Und zuletzt: Blaue Spule / Brauner Punkt :-) ... falls da noch jemand eine Idee hat, wofür der braune Punkt steht.
Georg schrieb: > Dass "L" nicht dran steht, ist mir zwar aufgefallen, aber aus Erfahrung > und weil beide Gruppen direkt über den DVI Ports liegen, sage ich aus > dem Bauch heraus, dass es die gleichen Baugruppen sind. Auch vom Abstand > der Lötpads. Da waren sicher keine C´s dran. Wie gesagt, wenn die Karte > dadurch himmelt, ist das nicht tragisch. Wichtiger wäre mir jetzt, dass > ich für die Zukunft eine vernünftige Methode habe, so etwas nachzumessen > und mich mit den Werten vertraut mache, sodass ich Ersatz ordern kann. Dürfte sich wohl der Funktion nach um einen Tiefpass handeln um analoge VGA-Signale nach draussen zu bekommen und nach Möglichkeit wenige (hochfrequente) Störungen aufs Kabel einzukoppeln, sprich die EMV-Anforderungen einzuhalten. Versuchsweise kannst Du einfach einen Draht einsetzen und dann schaun ob dein Monitor etwas sagt... Solltest Du nun das ganze "offiziell" machen so müsstest Du die Orginalbauteile wieder verbauen um die CE-Konformitätserklärung des Herstellers nicht zu verlieren. Und ja es kann durchaus sein dass der Hersteller an zwei nebeneinander liegenden VGA Anschluessen unterschiedliche Werte (bzw. Tiefpasse zusammenbastelt = Wunderschön am matschigeren Bild an einem der beiden Anschluesse zu sehen) verbaut. Wenn Du solche Arbeiten öfter auf den Tisch bekommst, kann es ggfs. einfacher sein, die verbauten C´s zu messen und den Wert eines anständigen CLC Filters selbst zu errechnen... Nicht selten bekommen dann die Beglückten feuchte Augen welche Bildqualität Grafikkarte und Monitor eigentlich zu liefern im Stande wa(e)ren.
Georg schrieb: > Es muss schnell und einfach sein, > daher suche ich mir gleiche Baugruppen oder zumindest ähnliche. Trotzdem Danke :-)
Abgerissen sind lt. Foto drei L und ein C. Prinzipiell könntest du versuchsweise die Induktivitäten jeweils mit Draht brücken und den abgerissenen Kondensator offen lassen. Sehr wahrscheinlich haben die drei L einen Wert von ca. 10µH und der C hat wahrscheinlich 100nF. (das wären typische Werte fürs Abblocken von Versorgungsleitungen, natürlich ohne Gewähr)
Mit dem Kondensator hast Du absolut recht. Aber wie kommst Du auf die 10µH bei den Spulen? Ich habe das Projekt nebenbei verworfen. Weitere abgerissene Teile habe ich ersetzt und die Karte funktioniert nun so, dass beide DVI digital laufen und nur ein DVI analog. Damit bin ich mehr als zufrieden. Ich werde mit ein entsprechendes Messgerät für die Zukunft kaufen.
Georg schrieb: > Ich habe das Projekt nebenbei verworfen. Weitere abgerissene Teile habe > ich ersetzt und die Karte funktioniert nun so, dass beide DVI digital > laufen und nur ein DVI analog. Damit bin ich mehr als zufrieden. Guck Dir mal das Datenblatt von einem aktuellen Video-DAC an (z.B. von Analog Devices). Da sind oft auch Beispiele für die Ausgangsbeschaltung drin. Damit hättest Du zwar nicht die originalen, aber immerhin passende Werte für den LC-Filter.
TMG schrieb: > Abgerissen sind lt. Foto drei L und ein C. > > Prinzipiell könntest du versuchsweise die Induktivitäten jeweils mit > Draht brücken und den abgerissenen Kondensator offen lassen. > > > Sehr wahrscheinlich haben die drei L einen Wert von ca. 10µH und der C > hat wahrscheinlich 100nF. > > > (das wären typische Werte fürs Abblocken von Versorgungsleitungen, > natürlich ohne Gewähr) Hier sinds die RGB Ausgänge bzw. die DVI xyz(LVDS ist was anderes?) 100nH und 22pF eher...
hp-freund schrieb: > Für die zukünftige Messung von kleinen L und C wäre das z.B. ein > Vorschlag: > > ebay 222139491365 Guter Tip!
Die Spulen sehen sehr nach der CoilCraft CS oder CoilCraft LS Serie oder die China Version von Sunlord aus. Habe selbst einige Duzend davon in den letzten Wochen verlötet, insofern war es einfach die zu erkennen. Der Farbcode ist bei CoilCraft leider nicht eindeutig: http://www.coilcraft.com/0805cs.cfm Wenn Du es schaffst unter dem Mikroskop die Windungen zu zählen kannst Du ausrechnen wieviel Induktivität sie haben sollte. Einen Ferrit-Kern haben sie nicht, daher geht das. Dann suchst du dir aus dem CoilCraft Datenblatt die braun markierte Spule raus, die am nächsten an der errechneten Induktivität liegt und gut. Gruß, Nils
Ihr seid der Hit :-) Wie oben beschrieben habe ich mich damit zufrieden gegeben, dass ich an einem DVI Port kein RGB Signal habe. Das ist echt sowas von nicht tragisch. Trotzdem VIELEN DANK für Euren Support!!!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.