Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Alternative zum 3458a


von Alter Lateiner (Gast)


Lesenswert?

Leider gibt mein kleiner Etat die 8,5k € für ein 3458a im Moment nicht 
her. Und ab 2017 gibt es dieses nicht mehr in Europa zu kaufen. Gibt es 
Alternativen?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Nimm halt ein 42.

von Alter Lateiner (Gast)


Lesenswert?

YMMD

von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Lesenswert?

Alter Lateiner schrieb:
> Leider gibt mein kleiner Etat die 8,5k € für ein 3458a im Moment nicht
> her. Und ab 2017 gibt es dieses nicht mehr in Europa zu kaufen. Gibt es
> Alternativen?

Wie groß ist denn dein Etat und was willst Du überhaupt messen?

Das Keithley 2002 ist ein ganzes Stück günstiger. Aber halt auch kein 
3458A ;)

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Alter Lateiner schrieb:
> Gibt es
> Alternativen?

Für 8.5 Stellen: ja

Für 0.1 ppm Linearität und 100nV Rauschen: nein.

Gruß Anja

von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn man diesem PDF hier glaubt: 
http://assets.fluke.com/download/Calibration/Seminars/TheReferenceMultimeter&RatioMeasurements.pdf

Dann schafft das Fluke 8508A auch 0,1ppm Linearität. Das 3458A ist ja 
aber angeblich deutlich besser als 0,1ppm.

von Автомат К. (dermeckrige)


Lesenswert?

Was sind denn die Anforderungen? Der alte Kasten mit seiner überheizten 
Referenz und den vielen Dallas NV-SRAMs hat nicht nur Vorteile.

Most "bang for bug" hat in meinen Augen im Moment ein Keithley DMM7510 - 
besonders dann, wenn man nach einem "Tek-Select"-Gerät mit ordentlich 
Rabatt anfrägt.

von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Lesenswert?

Was kostet ein DMM7510 denn nach Abzug aller Rabatte die man so bekommt?

War der kauf von einigen Keysight 34470A (als alternative, wenn es nicht 
zwingend eins der 3458A sein muss) überstürzt?

Die überheizte Referenz könnte man ja korrigieren, wenn man wollte. Aber 
bei uns war noch nie ein 3458A (sind noch ganz alte HP) mehr als 2,5ppm 
gedriftet in einem Jahr und Nachjustiert werden mussten die auch seit 
Jahren nicht (ohne die 4ppm Option). So schlimm scheint die überheizte 
Ref also auch nicht zu sein.

Aber klar. Ideal ist die Kiste nicht. Vor allem der TK ist oft störend.

von Alter Lateiner (Gast)


Lesenswert?

Anja schrieb:
> Alter Lateiner schrieb:
> Gibt es
> Alternativen?
>
> Für 8.5 Stellen: ja
>
> Für 0.1 ppm Linearität und 100nV Rauschen: nein.
>
> Gruß Anja

Am wichtigsten ist mir die hohe Auflösung und das geringe Rauschen. 3k€ 
könnt ich locker machen. Soll man ein gebrauchtes kaufen?!

von 🍅🍅 🍅. (tomate)


Lesenswert?

Ich überlege gerade ob ich demnächst von der Schweiz aus in Deutschland 
3458As verdealen soll. Meint ihr, da macht man gut Gewinn?

von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Kosten bei einem Defekt können beim 3458A sehr schnell sehr groß 
werden.

Hast Du noch ein paar konkretere Angaben zum Verwendungszweck? Hohe 
Auflösung können auch die vorgeschlagenen 7,5 stelligen. In welchem 
Zeitraum brauchst Du denn welches Rauschen?

Hier habe ich mal eine LTZ1000 gleichzeitig mit dem 34470A und dem 3458A 
gemessen:

https://lowcurrent.files.wordpress.com/2015/09/34470vs3458.png

Die leichte Drift resultiert wohl noch aus Aufwärmdrift der LTZ1000. Die 
hatte ich nur eine Stunde zuvor eingeschaltet.

von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Lesenswert?

Rote T. schrieb:
> Ich überlege gerade ob ich demnächst von der Schweiz aus in Deutschland
> 3458As verdealen soll. Meint ihr, da macht man gut Gewinn?

Glaub ich kaum. Ich meine sogar von Datatec kam kürzlich ne Mail, dass 
sie sich mit den Dingern eingedeckt hätten. Solange man nicht Privatmann 
ist, wird es wohl egal sein mit dem ROHS Kram. Vielleicht muss man ein 
Formular mehr ausfüllen, aber ich glaube nicht, dass es ein Problem wird 
ein 3458A zu kaufen.

PS zum vorherigen Beitrag: Beide Multimeter auf 100NPLC

: Bearbeitet durch User
von Автомат К. (dermeckrige)


Lesenswert?

Philipp C. schrieb:
> Was kostet ein DMM7510 denn nach Abzug aller Rabatte die man so bekommt?

Schick mir dazu bitte mal ne PN.

Philipp C. schrieb:
> War der kauf von einigen Keysight 34470A (als alternative, wenn es nicht
> zwingend eins der 3458A sein muss) überstürzt?

Das kann ich Dir nicht sagen, aber alles was ich dazu gelesen habe, soll 
wohl das Keithley besser sein. Die größten Schwächen des Keithleys sind 
wohl das verhältnismäßig große Rauschen im 100V-Bereich, sowie der 
Dreckslüfter der noch in die Schirmung reinoperiert wurde :-( (siehe 
TearDown eevblog).

Bei dem Keysight ist für mich viel Marketing im Spiel. Verkaufswirksame 
Referenz, kombiniert mit billigen Widerständen, das Ganze auf einem 
Design geflanscht was eher zu einem 6,5 stelligen MM gehört, mit 
erhöhter Auflösung. Erinnert mich ein wenig an ein Keithley 2010.

Das DMM7510 betreibt deutlich mehr schaltungstechnischen und 
designtechnischen Aufwand, der Teardown von Dave Jones gehört m.M.n. zu 
seinen Besten :-)

von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe im Teardown nur gesehen, dass das 34470A auch einen hermetisch 
dichten Folienwiderstand besitzt (weiß jemand ob es ein VHP101 ist?). 
Inwiefern welche Widerstands- und Strombereich davon profitieren ist ja 
aber nur schwer zu sagen. Es ist ja kein AutoCAL Gerät im Sinne des 
3458A.

Die ersten 34470A sind nun auch schon so alt, dass sie beim Kalibrieren 
waren und die Ergebnisse sind erwartungsgemäß deutlich unter den 
Spezifikationen (wobei die ja auch nicht besser sind als die meines HP 
3456A ;) ).


Ich war bisher kein Freund der Bedienung von Keithley Geräten 
(Erfahrungen aus dem Einsatz von Keithley 6221, Keithley 2400 und dann 
noch diversen alten Elektrometern). Nun ist ja aber alles neu und 
vielleicht viel besser..

Das 3458A ist von der Bedienung halt ein Oldtimer. Viele Messungen die 
mit dem 3458A nur in Verbindung mit einem PC gehen macht ein 34470A 
alleine und plottet es auch noch hübsch (gilt natürlich für alle neuen 
Kisten mit Grafik Display).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.