Hallo, ich habe einen elektrischen Heizkoerper, der zwar eine Digitalbeschaltung hat, aber eine Minimaltemperature von mehr als 18 Grad hat. Das ist zum Schlafen zu warm. Nun wuerde ich gerne die originale Schaltung durch einen Arduino Eigenbau ersetzen. Ansteuerung der Schalter, Relais und LED's habe ich, aber beim Temperaturfuehler bin ich mir nicht sicher was das ist. Anbei ist ein Bilder von der Platine, dem Temperatursensor, und die Schaltung die ich durch Austesten extrahiert habe. Es liegen im Betrieb fast keine Spannungen an. Ist das ein Thermocouple mit Diff-Verstaerker? Und wieso 3 Leitungen? Wuerde mich ueber Vorschlaege freuen und wuensche frohe Feiertage!
Hallo, Ausserirdischer schrieb: > Es liegen im Betrieb fast keine Spannungen an. Vermutlich gepulster Betrieb des Sensors. (Batterie sparen). Ist vermutlich ein 100K NTC. Gruß Anja
Hallo, Du scheinst wohl Recht zu haben. NTCs sehen so aus, und R bei ~20 Grad ist 110 kOhm, wobei es recht rasch auf unter 100 kOhm faellt wenn ich den Sensor anfasse. Nun ist das wohl eine 3-Leiter Messung, wo zwischen RA0 und RA2 eine Messspannung angelegt wird, und die RA1-RA2 Spannung gemessen wird. Aber wieso ist dann RA2 nicht direkt an GND?
Ausserirdischer schrieb: > Nun ist das wohl eine 3-Leiter Messung, wo zwischen RA0 und RA2 eine > Messspannung angelegt wird, und die RA1-RA2 Spannung gemessen wird. Nö. RA1-RA2 legt Spannung an, zwischen RA2 und RA0 kann man messen. Ermittele die Widerstandswerte des Fühlers bei den Dir wichtigen Temperaturen. Dann rechne die Parallelschaltung zweier Widerstände und lüge damit Deiner vorhandenen Regelung eine höhere Temperatur vor. Wenn das nicht permanent sein soll, eben mit einem Schalter. Einen Arduino sehe dort garnicht, der hilft auch sehr wenig, wenn man die umgebende Meßschaltung / Analogtechnik nicht versteht.
Danke Manfred! Ich hatte an eine so einfache Option nicht gedacht. Habe nun einen 100k parallel zum NTC geschaltet. Im Moment noch mit "Breakout Kabel", da ich im laufenden Betrieb nicht in der Naehe der Netzspannung arbeiten moechte. In der Nacht schaue ich dann ob das reicht oder ob ich noch einen kleineren R nehme.
Ausserirdischer schrieb: > ich habe einen elektrischen Heizkoerper, der zwar eine > Digitalbeschaltung hat, aber eine Minimaltemperature von mehr als 18 > Grad hat. Das sieht nach einer fehlerhaften Schaltung aus. Vielleicht wäre es besser, Dein Gerät zu reparieren anstatt das man eine neue Schaltung entwickelt.
Es gibt 5 Regeltemperaturen, die durch das druecken eines Knopfes ausgewaehlt werden koennen (5 LEDs, von hoch zu niedrig, also keine Temperatur angegeben.). Auf "niedrig" heizt er bis es 19Grad hat. Wenn das der Ingenieur oder Produktdesigner beim Entwickeln als die Minimaltemperatur betrachtet hat, dann ist das so. Ofen ist von ~2000 und habe Ihne gebraucht gekauft. Mit dem 100k regelt er auf "mittel" bei 10 Grad.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
