Hallo, ich suche ein Bauteil für einen Fön der 70'er Jahre. Siehe angefügtes Bild. Das Bauteil dient wahrscheinlich zur Entstörung des Lüftermotors. Die Spannung des Lüftermotors wird aus den Heizwendel generiert. Der Heizwendel hat eine Anzapfung nach 1/6 des Widerstanddrahtes. Danach kommen Spulen, ein Gleichrichter 80C1500 und dann der Elektromotor.
Das dürfte ein Entstörkondensator für den Motor sein.
Danke für die schnelle Antworten. Ist das irgendetwas besonderes oder kann ich 100nF/100 Volt nehmen?
Und das Bauteil leuchtet aktuell hellrot, wenn man einschaltet. ;-)
Manfred schrieb: > Heinz V. schrieb: >> Styroflex > Mit abgeknabberter Ecke? Nicht eher keramisch? Ich hätte auch ehr auf einen alten Sibatit getippt.
noreply@noreply.com schrieb: > Und das Bauteil leuchtet aktuell hellrot, wenn man einschaltet. ;-) Dann isser wohl durchgeschlagen. Nö, das ist nix besonderes - ein keramischer Rechteck-Rohrkondensator von Siemens aus Typ 3 Keramik (Sibatit 50000).
Ich hab gerade mal nachgeschaut, sind leider nur noch 68nF und 220nF in meinen Sortierkästen vorhanden zur stilechten Reparatur.
noreply@noreply.com schrieb: > Nö. Nur 1/6 Netzspannung. Nö, meist nur 12V. Warum soll der kaputt sein?
Der ist aber auch nicht mehr gut, ein X2 Funkentstörkondensator.
Dieter W. schrieb: > Ich hab gerade mal nachgeschaut, sind leider nur noch 68nF und > 220nF in > meinen Sortierkästen vorhanden zur stilechten Reparatur. Danke. ;-) 100 nF gehen doch immer am Besten. Ich schau mal, ob Pollin was liefern kann. :-)
MaWin schrieb: > Der ist aber auch nicht mehr gut, ein X2 Funkentstörkondensator. Danke. Der steht auch auf der Liste. Aber der ist gut dokumentiert. 12/76
michael_ schrieb: > Warum soll der kaputt sein? Vielleicht deshalb? > das Bauteil leuchtet aktuell hellrot
So sah der 100nS wohl mal aus als er noch ok war. Der andere aber auch nicht mehr gut, ein X2 Funkentstörkondensator.
MaWin schrieb: > So sah der 100nS wohl mal aus als er noch ok war. Jup, das ist die neuere Ausführung mit blauem Epoxy-Mäntelchen. Die ganz alten waren mit einem schwarzen Silikonzement isoliert.
Dieter W. schrieb: > MaWin schrieb: >> So sah der 100nS wohl mal aus als er noch ok war. > > Jup, das ist die neuere Ausführung mit blauem Epoxy-Mäntelchen. > Die ganz alten waren mit einem schwarzen Silikonzement isoliert. Es ist noch ein vergleichbarer Kondensator drin. Der ist schwarz. Und schaut noch etwas besser aus.
Eventuell drei Kondensatoren installieren einen zwischen den Motor Phasen und jeweils einen von der Motor Phase zum Gehäuse.
Marc E. schrieb: > Eventuell drei Kondensatoren installieren einen zwischen den Motor > Phasen und jeweils einen von der Motor Phase zum Gehäuse. Ich habe aktuell nur den Entstörkondensator als "show stopper" im Focus. Anbei noch die Schaltskizze.
Siemens Datenbuch Keramik-Kondensatoren 1986/87 zu Sibatit 50000 Aber der ist höchstens mechanisch defekt, der Anschlussdraht reisst zur Seite leicht ab. Die waren wirklich schwarz, die blaue Ausführung ist neuer. Die durchsichtigen Rauchbomben von Rifa sind eher mal kaputt. Aber das riecht man normalerweise. Conrad hat noch einen Typ im Sortiment, Best.Nr. 456128 - 62 Da ist wenigstens noch ein Vorwiderstand drin, das dämpft vielleicht den Stromstoß, der ihn umbringt. Andere Rifa haben den nicht. Nur ob der damit noch ordentlich Funk entstört? Sonst sucht man ein ESR deutlich unter 1 Ohm und hier sind es 100 Ohm.
Werner H. schrieb: > Vielleicht deshalb? > >> das Bauteil leuchtet aktuell hellrot Hatte ich nicht geschnallt. Habe ich bisher nocht nicht so erlebt. Jeder stinknormale ScheibenC sollte da gehen.
noreply@noreply.com schrieb: > Anbei noch die Schaltskizze. Der X-Kondensator kann so nicht drin hängen.
hinz schrieb: > Der X-Kondensator kann so nicht drin hängen. Der X-Kondensator hängt irgendwo am Schiebeschalter, der eine zweistufige Leistungssteuerung ermöglicht. Es ist noch eine Diode dabei. Das habe ich aber nur als Merker in der Skizze.
Dieter W. schrieb: > leider nur noch 68nF und 220nF in > meinen Sortierkästen vorhanden zur stilechten Reparatur. Ist stilecht wichtig oder Funktionalität? Evtl habe ich noch welche dieses Typs im Keller, aber ich schau nur nach, wenn das Aussehen wichtig ist.
Hp M. schrieb: > Ist stilecht wichtig oder Funktionalität? Das stilecht war nur ein Scherz von mir, da fehlt der Smiley. Wahrscheinlich sieht man den Kondensator von außen gar nicht.
Dieter W. schrieb: > Wahrscheinlich sieht man den Kondensator von außen gar nicht. Vielleicht doch, wenn der Fön vorher explodiert und abgebrannt ist ;-) Z.B. wegen des X2 mit dem schicken Längsriss.
Diodenes schrieb: > Dieter W. schrieb: >> Wahrscheinlich sieht man den Kondensator von außen gar nicht. > > Vielleicht doch, wenn der Fön vorher explodiert und abgebrannt ist ;-) > > Z.B. wegen des X2 mit dem schicken Längsriss. Der X2, der ein X ist, schützt nur eine Diode vor der Unbill des Netzes. ;-)
Hi, "meine" Schaltung sieht der im Bild oben von TO gezeigten sehr ähnlich. Hatte zusätzlich noch parallel zu den "Gleichrichterdioden" jeweils einen Entstörkond. geschaltet, also insgesamt 4 Stück. Dann eine kleine stromkompensierte Ringkerndrossel direkt vor dem Motor zusätzlich zu dem 0,1 uF Kond. Oder mehr Kapazität, soweit es der Platz erlaubt. ciao gustav
Dieter W. schrieb: > Ich hab gerade mal nachgeschaut, sind leider nur noch 68nF und > 220nF in meinen Sortierkästen vorhanden zur stilechten Reparatur. Ja und? 220 nF in Reihe und fertig. Wo ist das Problem? Die 10 nF mehr fackeln die Haare schon nicht ab.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.