Fabian P. schrieb:
> Also würde der nicht funktionieren denn ich angegeben habe?
Hierbei scheint die V_CE(sat) des bipolaren Schalttransistors bei I(out)
= 1A im besten Fall 0,9V zu sein. Und 12,5V - 0,9V = ? Dabei ist die an
den restlichen ("parasitären") Widerständen der Schaltung abfallende
Spannung noch nicht einmal berücksichtigt. Also: Ja, würde er nicht.
Wenn Du jetzt noch die Charakteristik des Eingangs, und auch der Last -
beides möglichst genau über den Zeitverlauf angegeben, also wann
passiert wie lange was, und/oder wann und wie oft kann was genau
passieren, bla, bla - sauber beschreibst, oder noch besser zusätzlich
alles auch "namentlich" offenlegst, könnte man über die beste Lösung
diskutieren.
Kommt die Last keinesfalls (!) ohne eine Minimum 12VDC, sauber geregelt
(also sehr konstant), zurecht, bleibt ansonsten nur ein Low-Drop-Regler
- der aber halt bis zu 3 Watt (bei V(in) 15VDC) "verheizen" müßte, oder
aber ein Buck mit recht niederohmigem Mosfet, das aber könnte
schwierig(er) und unsinnig(er) [*] sein, je nach genauen Anforderungen.
[* ...wir wissen ja nicht, wie oft und lange eher 15VDC anliegen am
Eingang, oder aber wie oft und lange die vollen 1A gebraucht würden, bei
- noch unbekannt wie exakt geforderten - 12VDC. Also Angaben der
gesamten Umstände sind eigentlich immer besser...]