Forum: Offtopic Maschine oder Gerät?


von Kurt B. (kurt-b)


Lesenswert?

.

Hallo

Was sind die Entscheidungskriterien (Erstprüfung) ob es sich um ein:

Gerät DIN VDE 0701-0702

oder

Maschine DIN VDE 0113 (EN 60204)

handelt?

 Kurt

von Frank D. (Firma: Spezialeinheit) (feuerstein7)


Lesenswert?

Der von dier definierte Verwendungszweck ist dafür entscheidend.

von Kurt B. (kurt-b)


Lesenswert?

Fred F. schrieb:
> Der von dier definierte Verwendungszweck ist dafür entscheidend.

Kannst du mir ein Beispiel geben?

Fest montierte Sortieranlage sehe ich als Maschine an, was ist eine 
Bohrmaschine, was eine kleine (tragbare) Tischpresse die aus einer 
Handvoll Sägespänen einen Würfel presst?


 Kurt

von Frank D. (Firma: Spezialeinheit) (feuerstein7)


Lesenswert?

Genau diese Frage ist falsch, es klingt eigentlich logisch, dass eine 
Bohrmaschine eine Maschine ist. Aber die Herangehensweise sollte 
eigentlich sein : Wofür brauche ich xy, was möchte ich damit machen“. 
Mann könnte ein Beispiel konstruieren, wo so eine Bohrmaschine in einer 
Reha Maßnahme verwendet wird und evtl. die Einstufung als Medizinprodukt 
passender wäre.

In extremen Situationen kann es sogar notwendig sein selber zu denken 
und die bekannten Regeln teilweise bewusst zu verletzen.
Ein zugegebener weise krasses Beispiel: Ein elektrischer Stuhl.
Einerseits soll das Gerät alle Richtlinien die den Schutz vor 
elektrischen Gefahren betreffen verletzen, zumindest was den 
Delinquenten betrifft. Andererseits muss das Personal, welches das Gerät 
bedient im vollen Umfang vor Gefahren bewahrt werden. Dieses ist nur 
möglich, wenn vorher der Verwendungszweck festgelegt ist. Dieser führt 
hier zwangsweise zu einer Fallunterscheidung (Personal, Delinquent) 
versucht Mann vorher den Stuhl in eine Kategorie zu stecken endet dass 
im Chaos.

von Frank B. (frank501)


Lesenswert?

Mal ganz davon abgesehen, das bei einer 'Erstprüfung* noch ganz andere 
Kriterien mit spielen, gibt es mehrere mögliche Kriterien zur 
Unterscheidung.
Ganz klar, das niemand ein hausgroßes Bearbeitungszentrum nach 701/702 
prüfen würde kann der umgekehrte Fall, nämlich eine Handbohrmaschine 
nach 0113 zu prüfen schon eher eintreten.

In der Praxis habe ich grundsätzlich zwei mögliche 
Unterscheidungskriterien.
Das erste wäre : Ist das Gerät fest oder mit einem Stecker 
angeschlossen.
das zweite : Kann man das Gerät während man damit arbeitet herum 
tragen.

Im ersten Fall müsste man die CNC-Fräse, die mit einem 32A Stecker 
angeschlossen ist nach 701/702 prüfen, was nicht wirklich zielführend 
wäre.
Im zweiten Fall ist es schwer, eine Handbohrmaschine welche irgend wo 
fest angeschlossen ist, mit den entsprechenden Prüfgeräten nach 701/702 
zu prüfen, weil sie eben keinen Stecker besitzt.

In Beiden Fällen muss man ganz klar sagen das hier eine gewisse 
Fachkunde von nöten ist um die passende Methode zum Prüfen zu finden.

Dazu kommt noch, bei vielen Maschinen auch noch zusätzlich ganz andere 
Prüfungen notwendig sind. (DGUV 209-030, DIN-EN 61496-1, DIN-EN-ISO 
13855, DIN-EN-ISO 13857 um nur ein paar zu nennen.)

Frank

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Kurt B. schrieb:
> was eine kleine (tragbare) Tischpresse die aus einer
> Handvoll Sägespänen einen Würfel presst?

Als Handhebelpresse ohne Motor ist das ein Apparat... ;-)

von Gu. F. (mitleser)


Lesenswert?

Kurt B. schrieb:
> Was sind die Entscheidungskriterien (Erstprüfung) ob es sich um ein:

Das hängt natürlich von den Ortsumständen ab.
Weist du das etwa nicht?

von Carl D. (jcw2)


Lesenswert?

Gu. F. schrieb:
> Kurt B. schrieb:
>> Was sind die Entscheidungskriterien (Erstprüfung) ob es sich um ein:
>
> Das hängt natürlich von den Ortsumständen ab.
> Weist du das etwa nicht?

Er ist doch auf der Suche nach einer Gerätemaschine, die die 
Ortsumständlichkeiten erfassen und verwalten kann.

Der Eine nimmt halt eine Formel, weil er weiß, daß er nicht alle 
Einzelwerte messen kann, der Andere will alles messen, weil er keine 
Ahnung von Formeln hat.

Und nun schon das nächste Problem: Maschinengerät oder geräderte 
Maschine?
Die Welt ist verzwickt!

von Gu. F. (mitleser)


Lesenswert?

Vielleicht einfach eine Maschine auf der Zugspitze, eine auf der 
Erdoberfläche, eine im Bergwerk und eine im Weltraum (in GPS Reichweite) 
aufstellen und die Ergebnisse in einer Tabelle eintragen.
Dann hat man "echte" Messwerte und keine " theoretischen" Formeln :-)

von Richard H. (richard_h27)


Lesenswert?

Carl D. schrieb:
> Und nun schon das nächste Problem: Maschinengerät oder geräderte
> Maschine?

geräderte Maschine: für Kraftfahrzeuge gelten wieder andere 
Vorschriften.

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Hej, Leute - die speziellen Physikvorstellungen sind in einem einzigen 
Thread unter Quarantäne - ich fände es nur fair, wenn die disbezüglichen 
Lästereien (über die ich zugegebenerweise auch gegrinst habe)ebenfalls 
dort blieben.

Immerhin ist Kurt ja durchaus in der Lage, sich in diesem Forum normal 
zu bewegen.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Vielleicht hilft das?

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Maschine

"Eine mechanische Vorrichtung, die Kraft oder Energie überträgt und so 
bestimmte Arbeiten für den Menschen erleichtert."

Obwohl im englischen Sprachgebrauch die Bezeichnung "Machine" oft auf 
Computer bezogen wird, finde ich das im klassischen Sinn falsch.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Elektrogerät

: Bearbeitet durch User
von Gu. F. (mitleser)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> Immerhin ist Kurt ja durchaus in der Lage, sich in diesem Forum normal
> zu bewegen.

Jetzt mal im Ernst.
Kannst du irgendwas von dem Typen noch ernst nehmen?

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Jein.

Seine alternativen Physikvorstellungen überwiegen die normalen Postings 
bei Weitem, aber mit der Forensuche lassen sich tatsächlich normale 
Fragen und sogar ein paar normale Antworten von ihm finden.

Also sollte ein normaler Thread auch normal bleiben - wenn Kurt wieder 
abdriftet, kommt er wieder unter Quarantäne. Und das ist auch gut so, 
aber das muss man ja nicht unbedingt provozieren.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Kann es sein, dass?


Ein Gerät einen Berührschutz gegen elektrische und mechanische
Verletzungen hat,

wogegen

eine Maschine jedoch nicht unbedingt?


Wäre dann ein Hochspannungstrafo in einem Umspannwerk ein


GERÄT oder MASCHINE?

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> Also sollte ein normaler Thread auch normal bleiben

Ich sehe das ebenso...

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Matthias L. schrieb:
>> Also sollte ein normaler Thread auch normal bleiben
>
> Ich sehe das ebenso...

Das ist jetzt auf die Person von Kurt bezogen von mir nicht böswillig 
gemeint wenn ich ihm jetzt freundlich unterstelle, daß Kurt oftmals mit 
zehn Fingern und allen vorhandenen Zehen auf Eure Knöpfe drückt und 
kilometerische Threads verursacht. Es ist schon eine Leistung 
zehntausender Forumsgipfel zu besteigen;-)

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Es ist schon eine Leistung
> zehntausender Forumsgipfel zu besteigen;-)

Ist mir schon lange vollkommen klar!

von Kurt B. (kurt-b)


Lesenswert?

Frank B. schrieb:
> Mal ganz davon abgesehen, das bei einer 'Erstprüfung* noch ganz andere
> Kriterien mit spielen, gibt es mehrere mögliche Kriterien zur
> Unterscheidung.

Um diese brauche ich mich nicht zu kümmern.

> In der Praxis habe ich grundsätzlich zwei mögliche
> Unterscheidungskriterien.
> Das erste wäre : Ist das Gerät fest oder mit einem Stecker
> angeschlossen.

Inzwischen weiss ich mehr, habs selber noch nicht gesehen.
Es wird mit eimem CE Stecker(5-polif) angeschlossen.

> das zweite : Kann man das Gerät während man damit arbeitet herum
> tragen.

Hat einen Fussschalter, einen Not-Aus und einen Drehstrommotor.

Mit rumtragen während des Betriebes geht da wohl nichts, steht wohl fest 
aufnem Tisch.


 Kurt

Ich habe mich jetzt auf "Maschine" eingestellt.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Kurt B. schrieb:
> Inzwischen weiss ich mehr, habs selber noch nicht gesehen.

Also nicht gesehen und nicht mehr wissen...


Lieber Kurt! Er widerspricht sich ständig!

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

In der Elektrotechnik sind Maschinen als fest installiert und Geräte als 
ortsveränderlich definiert. Maschinen sind demnach mittels Kabel fest 
anzuschließen, Geräte hingegen mittels flexibler Leitung mit genormten 
und zugelassenen Steckverbindungen welche allpolig trennen müssen, wobei 
der Schutzleiter vorrauseilend verbindend und nacheilend trennend 
ausgeführt zu sein hat, sofern vorhanden weil benötigt.

Der Klassiker ist ein über Stecker anzuschließende Tischbohrmaschine, 
welche auch wenn fest montiert ein ortsveränderliches Gerät darstellt 
und den entsprechenden Vorschriften zur turnusmäßigen Prüfung eben derer 
unterliegt, was jede Elektrofachkraft wissen sollte.

Namaste

: Bearbeitet durch User
von Sebastian L. (der_mechatroniker)


Lesenswert?

Dieselbe Tischbohrmaschine ist aber (anders als eine Handbohrmaschine) 
gleichzeitig eine Maschine i.S.d. Maschinenrichtlinie.

Bemerke ich es für das Englische nur nicht, weil ich technisches 
Englisch nicht im Hinblick auf alle Gebiete perfekt spreche, oder ist es 
eine Krankheit des deutschen Sprachraums, dass selbst die Fachsprachen 
von "Nachbar-Fachgebieten", die eigentlich öfter mal zusammenarbeiten 
müssen, dieselben Begriffe unterschiedlich verwenden?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.