Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Trafo Leitermaterial


von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Aus welchem Material ist der Leiter der Spule eines handelsüblichen 
Billigtrafo aus China für z.b. 12V Lampen und ähnliches?
Es sieht zwar aus wie Kupfer (rötliche Färbung), aber beim Anzünden wird 
es meist silbrig.

Ich tippe mal, dass hier immer nur Alu verwendet wird, richtig?

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:
> Ich tippe mal, dass hier immer nur Alu verwendet wird,

Möglich.
Normalerweise werden Trafos mit Kupferdraht gewickelt, aber wenn man 
billig an das mit viel Energieeinsatz herzustellende Aluminium kommt, 
kann man auch dieses verwenden.

von Torsten W. (wirehead)


Lesenswert?

Wird kupferfarben gelacktes Alu sein, ist auch bei vielen Generatoren 
und Schweißtrafos üblich.
Hatte auch schon einige Motoren aus der DDR auf dem Tisch die mit Alu 
gewickelt waren, dann aber grün gelackt.

von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Ist schon ein wenig grotesk.

Das man Aluleiter kupferfarben lackiert, um vorzugeben, dass 
hochwertigerer Kupfer für den Leiter verwendet wurde, macht aus meiner 
Sicht nur Sinn, wenn der dumme Verbraucher sich dafür interessieren 
würde.

Aber der Trafo ist ja eine Komponente, die in anderen Systemen verbaut 
ist und die als Einkaufsteil nur von Experten (hier also 
Entwicklungsingenieueren) eingekauft wird. Diese werden sich also schon 
für die technischen Daten interessieren und die Optik sollte keine Rolle 
spielen.
Oder meint ihr, die lassen sich auch vom Schein täuschen?

von Praktiker (Gast)


Lesenswert?

Hallo

nein weder der Entwicklungsingenieur noch der einfache Techniker wird 
sich so einfach täuschen lassen.

Aber dann gibt es noch die Chefs welche auf den geringsten Preis 
schauen, oft ist der Entwicklungsingenieur auch der eigene Chef der halt 
konkurrieren können muß, dementsprechend wird halt der Anspruch auf das 
technisch absolut minimal "eben so" ausreichende reduziert.
Wirkungsgrad, Langlebigkeit? Interessiert dann nicht mehr.

Und auch der beste Entwicklungsingenieur kann nicht hell sehen ob die 
Beschreibung aus dem Katalog oder den Onlineauftritt auch der Wahrheit 
entspricht.

Erst wenn die Ware auf dem Tisch liegt, sieht man was man bekommen hat - 
oder auch nicht, den oftmals ist es gar nicht so einfach zu erkennen ob 
die Ware der Beschreibung entspricht - das ist wohl weniger bei Trafos 
der Fall, aber bei Halbleiterbauteilen und selbst manchen passiven 
Bauelementen (Elkos) haben auch Experten so ihre Probleme einwandfreie 
Ware zu erkennen - da muss man sich oft auf den gewählten Lieferanten 
verlassen können - wenn allerdings selbst der Hersteller trotz guter 
Qualitätskontrolle beschie... wurde (Elektrolytgrundstoff für die 
Elkoherstellung) kann auch der zuverlässigste Lieferant nicht mehr für 
einwandfrei Ware garantieren.

Praktiker

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:

> Ist schon ein wenig grotesk.
>
> Das man Aluleiter kupferfarben lackiert, um vorzugeben, dass
> hochwertigerer Kupfer für den Leiter verwendet wurde, macht aus meiner
> Sicht nur Sinn, wenn der dumme Verbraucher sich dafür interessieren
> würde.

Ich denke, man wird das ALU eher verkupfern,
damit man es besser löten kann.

von Wühlhase (Gast)


Lesenswert?

Naja, die Verwendung von Alu macht mehr Probleme als daß der eingesparte 
Preis das rechtfertigen würde.

Hat schonmal jemand versucht, Alu zu löten? Das ist nicht nur schwierig, 
sondern für jemanden der erwartet Kupfer zu verlöten schlicht unmöglich.

Der Verbindung Alu<>Kupfer ist ansich ebenfalls reichlich 
problembehaftet. Zusammen mit der Luftfeuchtigkeit gibt es da eine nette 
elektrochemische Reaktion...

Das Alu zu verkupfern dürfte teurer sein als das Kupferdraht zu nehmen. 
Ist aufgrund der raschen Oxidation von Alu (dauert nur Minuten) nicht 
einfach.

Du kannst ja mal probieren wie sich der silbrig gewordene Kupferdraht 
löten läßt. Wenn das Lötzinn gut daran haftet ist es sicher kein Alu.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Also ich habe schon seit Jahrzehnten keinen Trafo mit Aluwicklung mehr 
gesehen. Zeig mal ein Bild.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Also ich habe schon seit Jahrzehnten keinen Trafo mit Aluwicklung mehr
> gesehen. Zeig mal ein Bild.

Daß Du da so eine Sehnsucht danach hast...
Wenn es ein Bild von Brigitte Bardot in jungen Jahren mit Bikini wäre, 
das könnte ich verstehen...
:)

MfG Paul

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:
> Das man Aluleiter kupferfarben lackiert, um vorzugeben, dass
> hochwertigerer Kupfer für den Leiter verwendet wurde, macht ...

... niemand aus dem genannten Grund.

Draht, mit dem man Trafos wickelt, muß isoliert sein.
Und der dafür gebräuchliche Lack ist nun mal rötlich.
Auch wenn es Ausnahmen gibt.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Paul B. schrieb:
> ein Bild von Brigitte Bardot in jungen Jahren mit Bikini
                                                ^^^
                                               ohne !

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Wühlhase schrieb:
> Naja, die Verwendung von Alu macht mehr Probleme als daß der eingesparte
> Preis das rechtfertigen würde.

Jein. Der Wohnungsbau in der DDR ist jahrzehntelang recht gut damit 
gefahren. Alu war halt billiger und besser verfügbar.

> Hat schonmal jemand versucht, Alu zu löten?

Löten ist ja nicht die einzige Verbindungsart. Allerdings ist auch 
Klemmen bei Alu nicht unproblematisch, weil Alu wegfließt. Man braucht 
speziell für Alu geeignete Klemmen.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Paul B. schrieb:
>> ein Bild von Brigitte Bardot in jungen Jahren mit Bikini
>                                                 ^^^
>                                                ohne !


Naja, ich will mal sagen: Lieber ein Bild von ihr mit Bikini oder von 
mir aus auch im Kleid als das Bild der Aluwicklung eines Motors.
:)
MfG Paul

von ichbin (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Also ich habe schon seit Jahrzehnten keinen Trafo mit Aluwicklung
> mehr
> gesehen. Zeig mal ein Bild.

Net so laut.
Wir haben im Betrieb Ladegeräte für 24V Bleisäuerlinge mit 200A 
Ladestrom eines italienischen Herstellers deren herkömmliche Trafos 
Aluwicklungen aufweisen. Hab da selber blöd gekuckt. Kann nächstes Jahr 
mal ein Bild nachliefern wenn ich dran denke.

Ichbin

von Noch nicht Rentner (Gast)


Lesenswert?

Alu ist sehr gut loetbar. Man muss es nur unter Ultraschall Verzinnen. 
Es gibt Ultraschall Zinnbaeder, Draht reinhalten und gut ist. Wobei man 
einen Trafodraht nie loetet, sondern klemmt. Aber das benoetigt ja auch 
eine leitende, zB verzinnte Oberflaeche.

von drawo (Gast)


Lesenswert?

Noch nicht Rentner schrieb:
> Es gibt Ultraschall Zinnbaeder

Wo?

Noch nicht Rentner schrieb:
> Wobei man
> einen Trafodraht nie loetet, sondern klemmt.

Diese Erkenntnis würde ich unbedingt allen Trafoherstellern zukommen 
lassen. Die machen das seit Jahrzehnten alle falsch, außer bei 
Ringkernen vielleicht...

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Die Trafohersteller muessen den Trafo ja auch nicht anschliessen. Ich 
muss meine Trafos auch nicht loeten, sondern verwende ausschliesslich 
Schraubklemmen.

von Torsten W. (wirehead)


Lesenswert?

Alos das der Aludraht kupferfarben ist wird wohl damit zutun haben das 
der übliche Polyamidimid Lack diese Farbe von "natur" aus hat.
Sehe da eher ein Qualitätsmerkmal als eine Täuchung...

Gibt für Trafos auch Klemmblöcke mit Schneidklemmen zur Wicklungsseite, 
never abisolieren again...

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

ichbin schrieb:
> Ladegeräte für 24V Bleisäuerlinge [...] eines italienischen Herstellers

Haben die auch ne Knalldiode? [1]

[1] 
http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/forum/board_entry.php?id=147723&page=0&order=time&category=0

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.