Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Koaxialkabel und seine Verluste


von hans (Gast)


Lesenswert?

Ein Koaxialkabel hat üblicherweise bei 1m länge einen Kapazitätsbelag 
von 100 pF und einen Induktivitätsbelag von 150 nH

-Wie wirken sich die Verluste den aus bzw. wirken sie sich überhaupt 
aus?
Möglicherweise bei großen Frequenzen?

von Peter II (Gast)


Lesenswert?


von Joachim B. (jar)


Lesenswert?


von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Hast du nur Kapazitäts- und Induktivitätsbeläge, so gibt es keine 
Dämpfung.
Erst durch die unvermeidlichen Widerstands- und Querleitwertbeläge sowie 
durch die dielektrischen Verluste ergibt sich eine Dämpfung. Die 
Verluste sind frequenzabhängig und üblicherweise bei hohen Frequenzen 
größer.
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Leitungstheorie

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

HildeK schrieb:

> Hast du nur Kapazitäts- und Induktivitätsbeläge, so gibt es keine
> Dämpfung.

Das gilt aber nur bei optimaler Anpassung der Wellenwiderstände.

von npn (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> HildeK schrieb:
>
>> Hast du nur Kapazitäts- und Induktivitätsbeläge, so gibt es keine
>> Dämpfung.
>
> Das gilt aber nur bei optimaler Anpassung der Wellenwiderstände.

Selbst bei perfekter Anpassung (alles 50 Ohm) hat z.B. RG58 bei 2m eine 
Dämpfung von ca. 17dB/100m... Wie soll die Dämpfung denn verschwinden? 
Sie ist eine physikalische Eigenschaft des Kabel, die geht doch nicht 
durch Anpassung weg!

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

npn schrieb:
> Selbst bei perfekter Anpassung (alles 50 Ohm) hat z.B. RG58 bei 2m eine
> Dämpfung von ca. 17dB/100m... Wie soll die Dämpfung denn verschwinden?

Eine Leitung mit nur C- und L-Belag ist per Definition eine verlustfreie 
Leitung und hat keine Dämpfung.
Leider ist das eben nur einen theoretische Leitung, das RG58 ist aber 
eine reale Leitung mit den Verlusten, die ich nannte.
Es ist natürlich richtig, dass das eine Eigenschaft der Leitung ist.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

17dB bei 2m oder 100m?

StromTuner

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> 17dB bei 2m oder 100m?
>
> StromTuner

17dB Verlust auf 100m Länge bei 144MHz (2m Wellenlänge).

von Markus W. (dl8mby)


Lesenswert?

2m soll die Freq./Wellenlänge von 145MHz darstellen (AFU-Band)

Markus ;-)

von hans (Gast)


Lesenswert?

Kann man die Dämpfung bei der RG58 auch irgendwie berechnen. Habe andere 
Frequenzen und würde den Wert gerne haben

von hans (Gast)


Lesenswert?

Ok, ich habe es gefunden. Bei 1m Koax habe ich eine Dämpfung von 0,9 dB.
Hört sich nicht viel an. Kann man davon ausgehen, dass keine Verluste 
entstehen?

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

hans schrieb:
> Bei 1m Koax habe ich eine Dämpfung von 0,9 dB.
> Hört sich nicht viel an. Kann man davon ausgehen, dass keine Verluste
> entstehen?

100m haben dann  90dB.
D.h. dass von einem 1kW Sender nur noch 1µW übrig bleibt.

: Bearbeitet durch User
von hans (Gast)


Lesenswert?

Wie hast du das ausgerechnet?

von hans (Gast)


Lesenswert?

Ich brauche nur 1m Kabel

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

hans schrieb:
> Wie hast du das ausgerechnet?

Im Kopf.

von hans (Gast)


Lesenswert?

Mit welcher Formel?

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

> Wie hast du das ausgerechnet?

0,9 dB/m * 100m = 90 dB

https://de.wikipedia.org/wiki/Bel_(Einheit)

von hans (Gast)


Lesenswert?

Ich meine natürlich die Leistung, die er bestimmt hat

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.