Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik IRM-05 AC/DC-Wandler Frage!


von Nitram E. (slexx)


Lesenswert?

Um ein NodeMCU_V2 mit Spannung zu versorgen(230V~ auf 5V), habe ich bei 
Reichelt ein AC/DC Wandlermodul IRM-05 gefunden. 
https://www.reichelt.de/Wandler-Module-AC-DC/IRM-05-5/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=157847&GROUPID=7242&artnr=IRM-05-5&SEARCH=%252A

Hört sich ja charmant an. Ein Bauteil für einen ordentliche 5V Output? 
:O
Brauche ich trotzdem noch einen Glättungskodensator um die 200 mVp-p 
auszugleichen? Ist an der Wechselspannungsseite was zu beachten außer 
eine Sicherung?
Reicht es für normale Zwecke aus um ein "uC" zu betreiben?

LG

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Hallo,

ob der uC mit den 200mV Welligkeit klar kommt, merkst Du erst am 
fertigen Aufbau. Am besten nochmals Filtern mit R und C als zweistufigem 
Tiefpassfilter, z.B 10 Ohm und 47 uF. Das Datenblatt verrät nicht, ob 
die Angabe nur bei Vollast gilt.

siehe Datenblatt Note2.

Mit freundlichem Gruß

von Homo Habilis (Gast)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Das Datenblatt verrät nicht, ob
> die Angabe nur bei Vollast gilt.

Doch, doch... die 200mV (Vpp) sind ein Maximalwert. Steht links.

Christian S. schrieb:
> 10 Ohm und 47 uF

An diesem fiele ein wenig zuviel Spannung ab. Besser eine zum Strom 
(vermutlich einige 100 mA) passende Induktivität. Der ELKO aber wäre für 
ein (mit dem im IRM enthaltenen Ausgangskondenator ist es ein sog. 
PI-Filter in Form eines C-)LC-Filter nicht schlecht dimensioniert mit 
47µF.

Martin T. schrieb:
> Brauche ich trotzdem noch einen Glättungskodensator um die 200 mVp-p
> auszugleichen?

Direkt an den Versorgungspins von µC sollte man allgemein immer noch 
zusätzliche Abblockkondensatoren (normalerweise hoher 2-stelliger bis 
niedriger 3-stelliger Nanofarad-Bereich) platzieren.

Aber:

NodeMCU ist doch ein Eval-Board mit 5VDC USB- Versorgung, mit eigener 
3,3VDC - Erzeugung daraus? Oder nicht? Da sollte kein Filter nötig sein, 
wenn eh ein Linearregler für stabile 3,3V sorgt.

Außer, man möchte das NodeMCU gleich mit 3,3V versorgen, was man schon 
machen könnte. Also statt des 5VDC - Schaltreglers einen mit 3,3VDC 
(gibt´s normalerweise auch bei Reichelt) benutzen, und den Linearregler 
außer Kraft setzen / abtrennen, um Verlustwärme (für Unterputzdose 
durchaus sinnvoll) einzusparen.

Martin T. schrieb:
> Ist an der Wechselspannungsseite was zu beachten außer
> eine Sicherung?

Man kann / sollte auch einen Varistor zum Schutz vor Überspannung 
vorsehen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.