Hallo,
bei mir hat sich gerade die Frage aufgetan ob man im Sicherungskasten,
also bei Leitungsschutzschaltern und FI usw. Aderendhülsen verwenden
muss. Also z.B. bei 10mm² flexiblen Adern. In Fahrstuhlklemmen, oder wie
auch immer man die nennt?
Bei Hager wird hier erwähnt:
https://www.hager.de/files/download/0/867848_1/0/DE_16DE0001_TECHNIK_LEITUNGSSCHUTZSCHALTER.PDF
"Klemmenbelegung ... flexibel ohne Hülse ..."
Was wohl bedeuten würde, dass man auch ohne Hülsen auskommt? Allerdings
ist nicht so ganz eindeutig auf was sich das hier bezieht.
Wie seht ihr das?
Allgemein, falls man für sowas Hülsen verwenden würde, auf was muss man
dabei achten? Kann man da x-beliebige aus dem Baumarkt verwenden?
MfG
Eee E. schrieb:> ...> Wie seht ihr das?
Ich habe welche verwandt.
> Allgemein, falls man für sowas Hülsen verwenden würde, auf was muss man> dabei achten? Kann man da x-beliebige aus dem Baumarkt verwenden?
Ich hatte nur Baumarkt ;-) Wichtig ist eine gute Presszange.
Old-Papa
Stand der Dinge ist, das Hülsen verwendet werden müssen. Nun ist der
ganze Kram vermutlich so neu, dass die Vorschriften noch nicht angepasst
wurden. Die 4ma Hager macht das ja auch nicht erst seit vorgestern, von
da her gehe ich davon aus, dass man Hülsen nicht bräuchte, aber nehmen
muss weil die Vorschriften eben das so vorsehen. Die Hülsen selber:
VDE-Zeichen.
Laut Datenblatt muss man wohl keine Hülsen verwenden, jeden den ich
kenne verwendet aber Hülsen, auch weils ordentlicher aussieht.
Bei Automaten der Serie MxS..., bei denen abgangsseitig eine
Käfigfederklemme oder ähnliches verbaut ist, darf man keine Hülsen
verwenden.
Bei Wago-Reihenklemmen muss man auch keine Hülsen verwenden, das ist
auch alles schick, solange bis man mal umverdrahten muss.
Man kann also Sagen Fluch und Segen gleichermaßen.
Bei FI muss man aderendhülsen verwenden!
Wenn nicht fliegt er als raus wenn ein Verbraucher strom zieht da
zwichen den einzelnen Äderchen einen funken entsteht und somit zu
spannungschwankungen
Paul schrieb:> Bei FI muss man aderendhülsen verwenden!> Wenn nicht fliegt er als raus wenn ein Verbraucher strom zieht
Der Inhalt Deiner Stammelei ist genauso hohl wie Dein Schreibstil.
Teo D. schrieb:> Sicherungskasten und Litze. Ist das überhaupt erlaubt?
Aber ja, seit Jahrzehnten verwendet niemand mehr starre Drähte. Im
Fachhandel bekommt man fertige Brücken mit Endhülsen oder Gabelschuhen,
gerne genommen sind aber auch starre Brücken in Form flacher Stanzteile.
Wahnsinn, was hier schon wieder für alte Threads ausgegraben werden -
und welch ein Stuss hier z. T. verbreitet wird.
Eee E. schrieb:> "Klemmenbelegung ... flexibel ohne Hülse ..."> Was wohl bedeuten würde, dass man auch ohne Hülsen auskommt? Allerdings> ist nicht so ganz eindeutig auf was sich das hier bezieht.
Um das Thema abschließend zu beantworten (vielleicht interessiert es ja
noch Jemanden): Falls der Hersteller eines Geräts, welches über
Anschlussklemmen verfügt, spezifiziert, dass damit auch Litze ohne
Aderendhülsen geklemmt werden kann, dann geht das (Überraschung: Das
Gerät lässt sich wie vom Hersteller spezifiziert betreiben). Ansonsten
sind natürlich Aderendhülsen zu verwenden.
Die Verpressung soll gasdicht ausgeführt werden - mit einer
Fünf-Euro-Presszange aus dem Baumarkt ist das sicher nicht möglich.
Weitere Informationen geben die entsprechenden Spezifikationen der
Presszangen (präferiert) namhafter Hersteller.
Toni Tester schrieb:> vielleicht interessiert es ja> noch Jemanden
Die Frage kommt sicher ab und an auf.
Google und Co. wirds auch noch in 10J finden. So Go.. Äh Andreas will.
:)
hinz schrieb:> Teo D. schrieb:>> Sicherungskasten und Litze. Ist das überhaupt erlaubt?>> Aber sicher doch.
Hi,
wie ich gerade sehe, ist bei L3 wohl das Anzugsmoment 3,5 Nm leider
überschritten worden.
Die PE-Hülse (für "Nullung") ist wohl nur im
Originalzählerverdrahtungssatz vorhanden.
ciao
gustav
Das scheinen mir aber nicht gerade die gasdicht verpressten Endhülsen
die weiter oben angesprochen wurden ;-)
Die China Zangen für <20€ machen das besser. Also muss es offenbar nicht
die 200€ Zange sein.
Ich borge mir dafür immer die Knipex von Arbeit aus, diese fertig
konfektionierten Kabelbrücken sind irgendwie sauteuer und dann meist
nicht in der passenden Länge da.
Richtig schick sind aber auch die vertikalen Stromschienen von Hager,
aber die werden ja selbst im Großhandel mit Gold aufgewogen...
nur zufällig hier schrieb:> Das scheinen mir aber nicht gerade die gasdicht verpressten Endhülsen> die weiter oben angesprochen wurden ;-)
Hi,
war so von der GEW gemacht worden. Das müssen die "Originalen" sein.
(Es fehlen noch die drei braunen vom Zähler weg.)
Dann die Diskussion über die Führung des N.
Da wird für die Zähler-Erregerspule ein Extra 10 qmm von der
Zählertafelklemme hoch geführt.
Hat wohl den Grund, dass bei Zählerwechsel der N nicht unterbrochen
wird.
Linksrheinisch will es so, rechtsrheinisch wieder anders.
Also N von Zählertafel auf Zählerklemme, von da aus weiter.
ciao
gustav
Toni Tester schrieb:> Wahnsinn, was hier schon wieder für alte Threads ausgegraben werden...
Schöner Satz, doch dann schreibst Du so weiter...
> Die Verpressung soll gasdicht ausgeführt werden - mit einer> Fünf-Euro-Presszange aus dem Baumarkt ist das sicher nicht möglich.> Weitere Informationen geben die entsprechenden Spezifikationen der> Presszangen (präferiert) namhafter Hersteller.
"Gasdicht verpressen" geht physikalisch überhaupt nicht, zumindest nicht
im wirklichen Wortsinn. Ausnahme: man tränkt die Pressstelle vorher mit
irgendeine Paste und verpresst dann. Doch spätestens wenn dieses
Aderende in eine Schraubverbindung geklemmt wird, ist wieder Ende mit
der "Gasdichtheit"
Ich nutze eine billige Zange aus dem Baumarkt, aber auch eine
professionelle von Knipex (macht vierkant), je nach Anforderung
(Niederspannung und Knipex ab 230V) Unterschiede, außer im
unverschraubten Zustand, sind kaum festzustellen.
Old-Papa
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang