Heute ab Mitternacht sendet BR-alpha / ARD-alpha ein absolutes Schmankerl für Nostalgiker! Aus der Reihe "Die Fernsehtruhe extra" kommen jeweils die allerersten Folgen der Fächer des Telekollegs von 1967ff: http://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/service/programm/index.html# http://programm.ard.de/TV/Programm/Sender?sender=28487&datum=02.01.2017 Vielleicht ist das ja ein Anfang, daß die alten Folgen mal systematisch außerhalb des normalen Curriculums gezeigt werden. Verdient hätten sie es.
Ich finde diese Sendungen unterhaltsam, weil man so seine mathematischen Kenntnisse frisch halten kann, aber nicht didaktisch wertvoll. Für den Wissenschaftler, Lehrer, Studierende sind diese Sendungen zu flach, für den Normalbürger zu abstrakt. Aber ich würde es mir anschauen, weil es mit Sicherheit heute noch das höchste Niveau im Fernsehen für sich beanspruchen kann.
Diodenes D. schrieb: > Verdient hätten sie > es. Ich bin sogar der Ansicht, daß sich die Leute um 20:15 Uhr eine solche Folge wesentlich lieber ansähen, als zum Beispiel "ZDF-Hysterie", äh History. MfG Paul
Diodenes D. schrieb: > Vielleicht ist das ja ein Anfang, daß die alten Folgen mal systematisch > außerhalb des normalen Curriculums gezeigt werden. Verdient hätten sie > es. Eigentlich sollte alles von der GEZ-Mafia produzierte Zeug schon längst gemeinfrei sein.
genervt schrieb: > Eigentlich sollte alles von der GEZ-Mafia produzierte Zeug schon längst > gemeinfrei sein. die können uns zwar Gebühren abknöpfen aber diese nicht in Server und Bandbreite stecken das es immer abrufbar wäre!
Für welche Zielgruppe wurde das produziert ? Die echten Studenten müssen viel ausführlicheren Stoff lernen, und für den Laien-Zuschauer dürfte es nur eine Vorschau oder soetwas sein ...
Für die Telekolleg-Sendungen gibt es auch das entsprechende Begleitmaterial, mit Erklärungen und Übungsaufgaben. Das ist dann schon einigermaßen zum Selbststudium zu gebrauchen. Ich habe mir damit mal ein paar Mathematik-Kenntnisse aufgefrischt. Die Bücher sind nicht sonderlich teuer, und die Sendungen gab es in der Prä-Youtube-Zeit noch beim "Esel".
H-G S. schrieb: > Für welche Zielgruppe wurde das produziert ? Seit den frühen 70ern dient das Telekolleg bis heute zur Erlangung der Fachhochschulreife.
Diodenes D. schrieb: > H-G S. schrieb: >> Für welche Zielgruppe wurde das produziert ? > > Seit den frühen 70ern dient das Telekolleg bis heute zur Erlangung der > Fachhochschulreife. Vor mehr als zehn Jahren sind alle beteiligten Bundesländer bis auf Bayern und Brandenburg ausgestiegen. Das Geld wird nun mal lieber in Daily-Soaps investiert statt in Bildung. Da das Telekolleg Präsenztage enthält kann man es heute nur schwer absolvieren wenn man in einem anderen Bundesland als Bayern oder Brandenburg wohnt.
H-G S. schrieb: > Für welche Zielgruppe wurde das produziert ? Leute die die mittlere Reife machen wollten, und keine Möglichkeit hatten Vorort ein Abend-Realschule zu besuchen. Gut 1/3 waren Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, Bundesgrenzschutzes, Bundespost, Bundesbahn und auch der Bundeswehr und Beamte des einfachen Dienstes. Die brauchten den mittleren Bildungsabschluß um in den mittleren Dienst eintreten zu können. (Heute ist das einfacher!) Der Abschlussbeste war ein Pfleger aus dem Bundeswehrkrankenhaus Amberg. Der hatte es aber auch leicht. Nachtdienst mit wenigen Patienten und zuvor war der schon auf einem Gymie gewesen. War halt als Jugendlicher mit den falschen Leuten unterwegs. > > Die echten Studenten müssen viel ausführlicheren Stoff lernen, und für > den Laien-Zuschauer dürfte es nur eine Vorschau oder soetwas sein ... Telekolleg I war der Fachschulabschluss. Mittlere Reife wie sie nach der BAS verliehen wird. Also Voraussetzung war eine abgeschlossene Berufsausbildung oder/bzw. 3 oder 5 Jahre (weis das so nicht mehr genau) Berufstätigkeit. Ich hab noch Zuhause die Bescheinigung über den erfolgreichen Abschluss und die Bemerkung dazu, dass "Das Fachschulreifezeugnis wird ausgehändigt, wenn die erforderliche berufspraktische Ausbildung nachgewiesen ist." Ich hab das TK neben den ersten beiden Lehrjahren abgelegt. Das Zeugnis habe ich dann mir dann nach meiner Gesellenprüfung geholt.
Hannes J. schrieb: > Diodenes D. schrieb: >> H-G S. schrieb: >>> Für welche Zielgruppe wurde das produziert ? >> >> Seit den frühen 70ern dient das Telekolleg bis heute zur Erlangung der >> Fachhochschulreife. Nein, das mit der Fachhochschulreife kam erst Anfang der 80`er. Davor konnte man noch mit Berufsausbildung und Mittlerer Reife an der FH studieren. Anfang der 80´er war die Übergangsregelung aus der Gründungsphase der FH`s passé!
Diodenes D. schrieb: > Cha-woma M. schrieb: >> ein, das mit der Fachhochschulreife kam erst Anfang der 80`er. > > Nein, 1972. Wo? Das wäre des TKII gewesen mit der Fachhochschulreife! Und das kam erst Mitte der 80`er auf!
Hallo "Ich bin sogar der Ansicht, daß sich die Leute um 20:15 Uhr eine solche Folge wesentlich lieber ansähen, als zum Beispiel "ZDF-Hysterie", äh History." Wobei leider diese History Sendungen schon zu den anspruchsvolleren Programmen gezählt werden müssen (was ja Bände spricht...) Aber Telekolleg im "klassischen" TV passt heute wohl nicht mehr: Es gibt heute viel mehr Möglichkeiten sich das notwendige Wissen im Selbststudium für die Fachhochschulreife an zu eignen. Bei aller gerechtfertigten Kritik gegenüber einzelne Auswüchsen die mit den Internet aufgekommen sind, so hat es doch besonders in der Wissensvermittlung und den Zugriffsmöglichkeiten auf verschiedenste Quellen riesige Chancen und Möglichkeiten eröffnet. Natürlich muss man trotzdem seinen eigenen Ar... bewegen und immer noch selbst lernen - das hat sich leider nichts geändert. Und neben den heutigen ganz anderen Möglichkeiten haben sich auch die Bedingungen deutlich gewandelt: "Leute die die mittlere Reife machen wollten, und keine Möglichkeit hatten Vorort ein Abend-Realschule zu besuchen. Gut 1/3 waren Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, Bundesgrenzschutzes, Bundespost, Bundesbahn und auch der Bundeswehr und Beamte des einfachen Dienstes. Die brauchten den mittleren Bildungsabschluß um in den mittleren Dienst eintreten zu können. (Heute ist das einfacher!)" Cha-woma M. hat damit genau beschrieben wer die Zielgruppe des klassischen Telekolleg im "alten Fernsehen" war. Und die gibt es heute so nicht nicht mehr - kaum einer ist noch Beamter und selbst bei der Bundeswehr sieht der Einstieg und die Karriere heute ganz anders aus, auch ist der öffentliche Dienst nicht mehr der öffentliche Dienst von früher. Und bei aller Nostalgie: Wie dort im Telekolleg Mathematik usw. vermittelt wurde war doch sehr dröge, da gibt es seit einigen Jahren doch wesentlich verständlichere und auch im besten Sinne uterhaltsamere Videotutorials (auch ernsthaftes lernen darf oder muss sogar unterhaltsam sein) zur Wissensvermittlung, auch in anstrengenden und oft abstrakten Gebieten wie der Mathematik. Und selbst bei der "uralten" Methode aus Büchern zu lernen hat sich vieles zum besseren und leichteren Verständnis gebessert. Man darf nicht übersehen an wen sich das Telekolleg gewendet hatte: An Leute die einen Abschluss erlangen wollten und dafür etwas erlernen mussten (gezwungener Weise), aber nicht an die wirklich aus tiefster Überzeugung interessierten Überflieger die meist sowieso schon die notwendigen Abschlüsse hatten. Und einer solchen Zielgruppe sollte man Wissen immer möglichst verständlich und "entspannt" vermitteln und dass ist meiner Meinung nach mit den heutigen Möglichkeiten viel besser zu machen als mit den Konzept des Telekolleg. Jemand
Jemand schrieb: > nd einer solchen Zielgruppe sollte man Wissen immer möglichst > verständlich und "entspannt" vermitteln und dass ist meiner Meinung nach > mit den heutigen Möglichkeiten viel besser zu machen als mit den Konzept > des Telekolleg. Ja, das Konzept des TK ist schon in die Jahre gekommen. Aber man darf nicht vergessen, für die Kosten die der Kollegiat tragen mußte war es einfach unschlagbar in den Bereich der Erwachsenen Bildung um einen schulischen Abschluß zu erringen! In dem Bereich gab es in 70`er und 80`er in der Form feste Kollegtage, Studienunterlagen und Unterricht per TV nichts. Der klassischen Fernuntericht kamm da halt nicht mithalten. Und Abendunterricht?, das war nur in Städten ab 100000 Einwohnern möglich. Zum Spaß hab ich mir von einen bekannten Fernunterrichtanbieter die Preise für den Realschulabschluss angesehen. Sind heute 3600,- Euro! Und wenn heute der mittlere Bildungsabschluß schon mit der Kombi aus guten Berufsabschluß + guten Hauptschulabschluß einen zuerkannt wird. Dann hat sich TKI schon überlebt. Und mit der Kombi plus 2 Jahre BE kann man an den neisten Hochschulen schon als "beruflich" Qualifiziert studieren! Also wozu noch BAs/FOS/BOS?
Cha-woma M. schrieb: > Wo? > Das wäre des TKII gewesen mit der Fachhochschulreife! > Und das kam erst Mitte der 80`er auf! Es ist wirklich kaum zu fassen, aber das ist wohl tatsächlich schon älter. Beide Quellen sprechen hier von '72: https://de.wikipedia.org/wiki/Telekolleg http://www.ard.de/home/intern/fakten/abc-der-ard/Telekolleg_MultiMedial/485008/index.html Solltest Du morgen beim BR anrufen, um das Rätsel abschließend zu lösen, dann teile den Leutchen bitte mit, daß sie fürderhin eine Nacht der Woche der SpaceNight dafür hernehmen möchten, die alten Telekolleg-Folgen konsequent und lückenlos wieder aufzutischen - das Volk dankt ;-) Schade, daß ich jetzt allerdringendst ins Bett muß - ich fand gerade das Wiedersehen mit Wolf Euba, dem jungen Viktor Pichlmayr und Ernst Waldemar Bauer sehr erwärmend ;-) Wie heißt denn der Elektrotechnikus, der gerade angefangen hat? Den hatte ich überhaupt nicht mehr auf dem Schirm...
Diodenes schrieb: > Wie heißt denn der Elektrotechnikus, der gerade angefangen hat? Den > hatte ich überhaupt nicht mehr auf dem Schirm... Weis ich jetzt nicht. Aber so wie ich das sehe, könnte das was aus dem Bereich TKII (FOS) NRW sein. Aber die alten Sendungen von vor 50 Jahren nochmal bringen? Ohne Begleitbücher scheint mir der Nutzen doch eher gering. Da wären die Sendungen aus den 80`er doch besser geeignet. Die sind zum Teil auch noch heute beim TKII im Einsatz. Für Leute aus Bayern. Der nächste TKII Kurs beginnt im Herbst 2018. Was mich noch wundert: Es gibt einen Vorkurs (+1.Trimester) mit dem man die Mittlere Reife erreichen kann. Wenn ich dran denke das mich damals die Fachschulreife schon 6 Trimester kostete. Dann ist das heute echt "Leicht" von der Zeit her! Und die ganze Fachhochschulreife soll nur 4 Trimester umfassen? Ok, die haben offenbar die Kernfächer Deutsch/Englisch/Matehmatik nicht gekürzt. (Oder an die Anforderungen in NRW angepasst!) Der Rest ist ja auch nicht so dringend. Und wenn ich jetzt rechne: 4 Trimester a 15 Sendungen sind 60 Sendungen für jedes Fach Deutsch/Englisch/Mathematik Beim TKI waren es 5 Trimester für die Fächer Deutsch/Englisch/Mathematik Wobei jedes Trimester 13 Sendungen hatte und davon 3 Wiederholungs-Sendungen waren. Effektiv also 50 Sendungen. ... Wer Lust hat, und Zeit hat (denke locker neben einer 40 h Woche läuft das nicht!) kann es machen. Stressig ist es auch heute noch. Wer sich aber schon mal in Englisch gut vorbereitet. Der hat schon mal 20% locker in der Hütte!
Und eins hatte ich vergessen: Eberhard Weiß ist schon mit 56 Jahren 2006 gestorben. Er hat den neuen Mathekurs für das TKI Anfang der 80`er moderiert.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.