Durch den neuen O2 Tarif, bei dem nur auf 1GB/s gedrosselt wird, kommt
mir die Idee DSL oder Kabel ganz abzuschaffen.
Wenn ich nicht zu Hause bin, brauche ich da ja auch kein Internet.
Meine Idee: wenn ich nach Hause komme, stecke ich das Handy in die
Ladeschale (oder halt per Kabel) an einen Router, dieser versogt dann
via Handy Flat das Haus.
Für normales Surfen, E-Mail oder Radio-Streaming sollte das doch reichen
(größere Volumina kann ich in der Firma saugen)!
Vidostreaming etc. ist nicht gewünscht!
Hat das schon jemand praktisch probiert?
Welche Gegenargumente gibt es?
Grüße,
egberto
egberto schrieb:> Durch den neuen O2 Tarif, bei dem nur auf 1GB/s gedrosselt wird,
1MBit/s
egberto schrieb:> Für normales Surfen, E-Mail oder Radio-Streaming sollte das doch reichen
Mir wäre 1MBit auch dafür zu langsam, aber das magst du aders sehen :)
Was für einen Anschluss besitzt du denn momentan (Bandbreite)?
Denke daran, dass auch Software-Updates (z.B. Windows) immer größer
werden (mehrere GB teilweise).
egberto schrieb:> Hat das schon jemand praktisch probiert?
Ne, aber wenn der Empfang zu Hause ausreichend ist sollte da ja jetzt
auch nicht groß was dagegen sprechen.
Einen entsprechend konfigurierbaren Router vorausgesetzt.
Bei O2 gibt es auch Zweit-SIMs (z.B. fürs Tablet) - die könntest du auch
in einen mobilfunk-fähigen Router stecken.
egberto schrieb:> Welche Gegenargumente gibt es?
Diese Art der Nutzung könnte in den O2 AGB ausgeschlossen sein.
Könnte... Fraglich jedoch, ob die da jemals dahinter kommen würden :)
>> Durch den neuen O2 Tarif, bei dem nur auf 1GB/s gedrosselt wird,>1MBit/s
äh ja klar, da ist wohl das Wunschdenken mit mir durchgegengen...
Das mit der Zweit-SIM ist eine gute Idee, da wird das Handling noch
leichter.
Zu meiner gegenwärtigen Situation: ich habe einen 16MBit Kabel-D
Anschluss - die Geschindigkeit ist meißt so um die 5-8, manchmal auch
nur 2 MBit/s
Mich interessieren hakt die praktischen Erfahrungen mit so einer
Lösung (auch wenn z.B. jemand zwangsweise so agieren muss, da kein DSL,
Kabel etc.).
Ist Radiostreaming praktisch ("ruckelfrei") möglich? Ist das als
Surfgeschwindigkeit inzwischen noch praktikabel?
Grüße,
egberto
Probiere es aus allerdings macht das auch Probleme z.b. 1&1(O2) hab ich
ne zeit lang genutzt mit UMTS-Stick an der Fritzbox die haben trotz
PC-Flat bei 20MB Downloads unterbrochen Wiederaufnahme war da auch eine
Zeitlang nicht möglich das macht Probleme wenn die Server keine
Wiederaufnahme unterstützen, ob O2 solche Schweinereien macht ka. aber
da gibt es sicher anderer Schweinereien.
Ich hatte Ende letzten Monat erstmals das "Vergnügen" die O2 Drosselung
auf 1MBit/s testen zu dürfen.
Radiostreaming geht auch mit Drosselung noch, allerdings darf dann sonst
nicht mehr viel über die Verbindung gehen. Wenn zum Beispiel Windows
gerade seine Updates zieht, kann man Radiostreaming komplett vergessen
und das Laden selbst recht einfach gehaltener Webseiten wird
unerträglich langsam.
Ob man damit leben kann hängt letztendlich von den persönlichen
Anforderungen ab.
Da es die Telekomiker bei mir nicht schaffen, einen Festnetzanschluß
durchzuschalten, bleibt mir nichts anderes übrig...
Surfen trifft es nicht so genau... kriechen wäre besser, allerdings noch
immer zu schnell.
Google, auf Bildsuche braucht etwa sechs bis neun Minuten.
Einwahl in GMX oder WEB.de scheitert meist bei den ersten fünf
Versuchen.
Youtube geht gar nicht.
Radio streaming hab ich nicht versucht. - kann ich mir vermutlich auch
sparen.
Dazu muß ich aber auch sagen - ich kann den Sendemast an der Autobahn
sehen.
...ist aber wohl die Rückseite...
Tip:
Besorg dir eine Prepaid-Karte und probier es aus.
Gibt es eigentlich ein brauchbares Tool zur Messung der Geschwindigkeit?
ASinus schrieb:> Surfen trifft es nicht so genau... kriechen wäre besser, allerdings noch> immer zu schnell.
Ich denke das Problem ist die Art der Drosselung. Ich hatte auch ein
paar tests an so einen gedrosselten Anschluss gemacht. Da waren
Ping-Zeiten von über 2 Sekunden vorhanden. Ich hatte das Gefühl das sie
nur die Latenz erhöht habe als die Bandbreite zu reduzieren.
Jeder ISDN Anschluss mit 64k ist schneller gewesen.
egberto schrieb:> stecke ich das Handy in die> Ladeschale (oder halt per Kabel) an einen Router, dieser versogt dann> via Handy Flat das Haus.
Hhhäää????
Welches Handy hat einen Ethernetanschluss????
Ich habe mal einige Jahre auf dem Land gewohnt.
Also richtig ländlich, nächstes Dorf war ca. 6 km Luftline weit weg.
Die ersten 2 Jahre hatte ich DSL via SAT2 (inkl. Rückkanal über Sat).
Das war ne katastrophe. Maximal 1 Mbit, ab 2 Uhr nachts, waren drin.
Zu Stoßzeiten einstellige kBit/s...
E-Mail-Check bei web.de 15 Minuten! (Ohne Lesen)
Und maximal 1 GByte pro Monat, der aber nie erreichbar war, da zu
langsam.
Danach war LTE für Landeier zu haben.
Mit wenigen MBit/s schnell genug für alles was das Web hergab.
Große Downloads durfte ich in der Firma erledigen.
Das ging gut. Videostreaming war da ebenfalls kein Thema.
Markus C. schrieb:> Max M. schrieb:>>> Hhhäää????>> Welches Handy hat einen Ethernetanschluss????>> WLAN Hotspot meint er wohl.
USB auf Router geht auch. Ist aber auch nicht schneller
Peter II schrieb:> wer email über WEB-Portal liest ist selber schuld.
Warum?
Wie sollte es denn besser gehen?
ASinus schrieb:> Wie sollte es denn besser gehen?
Dafür sind Email-Programme da. So etwas wie Thunderbird, Apple Mail,
"The Bat", elm oder meinetwegen auch "Outlook".
Max M. schrieb:> egberto schrieb:>> stecke ich das Handy in die>> Ladeschale (oder halt per Kabel) an einen Router, dieser versogt dann>> via Handy Flat das Haus.>> Hhhäää????o> Welches Handy hat einen Ethernetanschluss????
nicht viele, aber viele können LTE-2-USB tethering und viele viele
SoHo-Router haben genau dafür einen USB Anschluss. So kann man das LAN
redundant zum WAN verbinden.
Router mit 2 WAN Anschlüssen sind im SoHo Segment eher selten.
egberto schrieb:> bitte genauer lesen>>Für normales Surfen, E-Mail oder Radio-Streaming sollte das doch reichen
Das war Deine Hoffnung. Vor längerer Zeit habe ich mal einen UMTS-Router
getetstet, der dann ein WLAN zur Verfügung stellte (ähnlich wie
Handy-Tethering). Das Ende vom Lied war, daß ein NB versucht hat
sämtliche Updates von MS und dem Postfach über dieses WLAN zu bekommen.
Damit waren viele hundert MB der sogenannten "Flatrate" ganz unerwartet
schnell verbraucht.
Max M. schrieb:> Hhhäää????> Welches Handy hat einen Ethernetanschluss????
Schon mal etwas von Tethering gehört?
Einfach das Handy an die Fritzbox, ein paar Haken setzen, fertig.
Schon geht das Internet über Handy.
Das mache ich zum Beispiel in Notsituationen, wenn die Telekom (oder ein
Bagegr) mal wieder an der Leitung spielt.
oszi40 schrieb:> egberto schrieb:>> bitte genauer lesen>>>Für normales Surfen, E-Mail oder Radio-Streaming sollte das doch reichen>> Das war Deine Hoffnung. Vor längerer Zeit habe ich mal einen UMTS-Router> getetstet, der dann ein WLAN zur Verfügung stellte (ähnlich wie> Handy-Tethering). Das Ende vom Lied war, daß ein NB versucht hat> sämtliche Updates von MS und dem Postfach über dieses WLAN zu bekommen.> Damit waren viele hundert MB der sogenannten "Flatrate" ganz unerwartet> schnell verbraucht.
Das Notebook weiß ja auch nicht, das sich hinter dem WLAN doch nur ein
Mobilfunktarif verbirgt.
Reinhard S. schrieb:> Das Notebook weiß ja auch nicht, das sich hinter dem WLAN doch nur ein> Mobilfunktarif verbirgt.
bei Win10 kann man es aber "sagen" -> getaktete Verbindung
ASinus schrieb:> Das warum ist mir zwar noch nicht klar, aber ich schaue mir die Tips an.> Danke!
sie übertragen nur die Mails und nicht 5000% Overhead durch
HTML/CSS/JS/Werbung usw.
Wenn du aber jemand bist, dir Megabyte weise Fotos bekomme, könnte es
sogar langsamer werden, dann diese werden im Web für die Anzeige klein
gerechnet.
egberto schrieb:> Hat das schon jemand praktisch probiert?
Ja.
> Welche Gegenargumente gibt es?
Kann funktionieren, muss aber nicht. Da wir alle nicht die
Mobilfunk-Situation an deinem Standort kennen können wir dir nicht sagen
ob es für dich funktioniert.
Wenn es eine dauerhafte Lösung sein soll, und nicht ein gelegentlicher
Behelf, würde ich mir MagentaZuhause Hybrid von der Telekom ansehen.
Das ist ein VDSL/DSL Anschluss zusammen mit einer LTE-Verbindung. Bei
den diversen Tarifen sind die DSL - LTE Geschwindigkeiten immer
paarweise gleich. Z.B. beim DSL-Anschluss mit 16 MBit/s gibt es
zusätzlich maximal LTE mit 16 MBit/s.
Peter II schrieb:> sie übertragen nur die Mails und nicht 5000% Overhead durch> HTML/CSS/JS/Werbung usw.
Perfekt!
Werbung ist vermutlch der größte Teil...
Habt dank ehrenwerter Lord Peter der Zweite
Danke füe die Antworten!
Im Ergebnis scheint diese Variante doch nicht 100%ig praktikabel zu sein
(Geschwindigkeit zu gering).
Dann wuss ich für den nächsten Ansatz auf einen UMTS Tarif mit genug
Volumen warten (ich habe z.Z. mit WEB Radio, Surfen, E-Mail, Updates
etc. ca. 25GB im Monat)- in anderen Ländern soll so was ja schon
bezahlbar sein.
Grüße,
egberto
Nachtrag:
Nur falls das irgendwann mal jemand findet und dem Vorschlag mit dem
Mailprogramm nach geht, was ich empfehlen kann!
Stand: Januar 2017
Quellen sind jeweils die FAQ
Bei web.de sind Imap und pop3 standardmäßig abgeschaltet. Ein Häckchen
in den Einstellungen und alles ist gut.
Bei gmx wird im kostenfreien Account nur pop3 unterstützt. Schade, bei
der vielen Werbung.
Bei gmail wird nur Imap unterstützt und muß im gmail eingeschaltet
werden
Thunderbird hat eine nette Funktion (standardmäßig eingeschaltet).
Externe Verlinkungen (Werbebilder) werden nicht automatisch mitgeladen.
Ich bin begeistert!
Vielen Dank nochmal, für den Tip.
> Stimmt nicht. IMAP geht auch.
Kann ich bestätigen - gestern bei Schwiegervater Thunderbird neu drauf
gespielt - GMX-Account - einfach durchgeklickt (IMAP war voreingestellt)
- geht!
Grüße,
egberto
Zitat:
"
Als GMX FreeMail-Kunde wählen Sie "POP3 (Nachrichten auf diesem Computer
speichern". Das IMAP-Protokoll wird für FreeMail-Accounts von GMX nicht
unterstützt. Sind Sie GMX ProMail- oder GMX TopMail-Kunde, wählen Sie
"IMAP ..."
Noch Fragen?
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang