Hallo zusammen, ich habe ein eigentlich recht triviales Problem und bin auf der Suche nach einer einfachen Lösung. Problem: Ich habe in einer kalten Umgebung (-30°C) zwei Baugruppen (120x30mm), die unter einer Temperatur von 6°C Probleme machen. Daher möchte ich sie gerne zwischen 8-11°C halten, damit sie nicht zu kalt werden. Dazu habe ich mir folgendes überlegt: Ich verwende diese selbstklebende Heizfolie: https://www.conrad.de/de/heizfolie-selbstklebend-12-vdc-12-vac-35-w-schutzart-ipx4-l-x-b-320-mm-x-137-mm-thermo-532886.html Diese kann beide Baugruppen "umwickeln". 8°C = 12V an und es wird geheizt. 11°C = 12V aus und es wird von der Umgebung wieder Richtung 8°C gekühlt. Die Heizfolie ist klar... Nur mit welchem Gerät kann ich möglichst einfach die Temperatur erfassen (idealereise Typ K Element) und dann bei 8°C und bei 11°C an und aus schalten? Oder recht einfach und mit einer 2°C Toleranz auf 9°C regeln? Da sollte es doch ein simpler P-Regler tun? Gibt es einen derart einfachen und billigen Temperaturregler/-schalter mit 12V/3A Ausgang, dem ich die Grenzen entsprechend beibringen kann? Vielen Dank!
Ich hoffe, das ist das Optokoppler+Geheim Projekt von vorhin. Thermoelement Typ K ist nicht ideralerweise ein passender Sensor fuer so einen Anwendung. Idealerweise verwendet man einen PTC, der ist eigenstabilisierend. Allenfalls kann man das Problem besser loesen. Weshalb tut das Ding unter 6 grad nicht mehr ?
Nein, es ist kein Geheimprojekt. Die Baugruppen sind zwei Arbeitsspeicher/RAM Riegel und der verliert unter 6°C an Performance bzw. taktet nicht mehr so hoch. Der ideale Bereich für die maximale Frequenz liegt bei 0-15°C. Es geht um Extreme Übertaktung mittels Flüssigstickstoff. Das Thema wollte ich aber eigentlich nicht anschneiden, da es dann immer dahin abdriftet und das eigentliche Problem aus den Augen verloren wird. Würde sich ein solcher Regler eignen? https://www.conrad.de/de/temperaturregler-1004-d-40-bis-90-c-relais-2-a-l-x-b-x-h-77-x-79-x-35-mm-198545.html An den Ausgang OUT1 Schließer hänge ich einfach ein 12V/3A Netzteil und daran die Heizfolie. Ein Thermosensor ist ja gleich dabei... Vielen Dank!
Oder direkt das hier: https://www.amazon.de/Temperatur-Regler-Thermostat-Temperaturschalter-50-110%C2%B0C/dp/B00NBT0Q10 Da kann ich alles mit 12V betreiben :)
Heizer schrieb: > Nur mit welchem Gerät kann ich möglichst einfach die Temperatur erfassen > (idealereise Typ K Element) und dann bei 8°C und bei 11°C an und aus > schalten? Wieso idealerweise Typ K ? Bis 1300 GradC ? Idealerweise mit einem Bimetall-Temperaturschalter der bei 9 GradC schaltet, da braucht man keine weiteren Bauteile mehr. http://www.pollin.com/shop/dt/NDQzOTM3OTk-/Bauelemente_Bauteile/Passive_Bauelemente/Sicherungen/Thermostat_CLINAC_CS_7SA_9_C.html Oh D. schrieb: > Ich hoffe, das ist das Optokoppler+Geheim Projekt von vorhin. Krank. Ein krankes Design mit einem weiteren Fehler geradebiegen zu wollen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.