Hallo zusammen, ich bin gerade am Verzweifeln. Eigentlich ist die Schaltung mega einfach, aber ich schaffe es nicht die beiden LEDs auf der linken Seite gleichzeitig zum Leuchten zu bekommen. Die LEDs auf der linken Seite haben einen gemeinsamen Minuspol. Alle LEDs haben einen gemeinsamen Pluspol. Woran hakt es? Es scheint so einfach, aber nach gefühlten 1000 mal neu zusammenlöten und wieder trennen und testen der einzelnen LEDs noch immer kein Erfolg. Die LEDs funktionieren einzeln einwandfrei. Bin schon gespannt auf eure Meinungen. LG, Andreas
Danke für eure schnellen Antworten: Es handelt sich hierbei um SMD 603er LEDs. Die beiden linken LEDs: Grün: Vorwärtsspannung / Forward voltage 2,8V (IF = 20mA) Orange: Vorwärtsspannung / Forward voltage 1,9V (IF = 20mA) --> Es leuchtet immer die Orange LED (Weg des geringsten Widerstandes???) Die rechte LED: Rot: Vorwärtsspannung / Forward voltage 2,0V (IF = 20mA)
Dann ist ja alles klar, oder? LEDs (auch gleichfarbige) nie direkt parallel schalten ... sondern immer eigenen Vorwiderstand.
Aber wenn die beiden linken gemeinsame Anode UND Kathode haben, kann man denen keinen eigenen Vorwidwrstand geben. Wer baut sowas denn bitte? Irgendwie ein sinnfreies Bauteil...
Bla schrieb: > Aber wenn die beiden linken gemeinsame Anode UND Kathode haben, kann man > denen keinen eigenen Vorwidwrstand geben. Wer baut sowas denn bitte? Signetics. Von denen ist auch der Write-Only-Memory.
Deshalb braucht mein Namensvetter jetzt auch so lange, ist sicher nicht leicht, den Chip mit der Laubsäge aufzutrennen.
Andreas H. schrieb: > Es leuchtet immer die Orange LED (Weg des geringsten > Widerstandes???) …bzw. über die geringste Schwelle, 1,9V sind nun mal deutlich einfacher zu überwinden als 2,xV – Strom ist 'ne faule Sau.
Es funkt jetzt. Vielen herzlichen Dank! :-) Zu den Rätselnden was das sein soll: es soll ein Signal für die Modellbahn werden. Eine Stellung zeigt ROT und die andere zeigt GELB und GRÜN gleichzeitig. LG Andreas
Wenn die Versorgungsspannung reichlich genug ist (sagen wir mal 6V), dann kann man die beiden LEDs auch in Reihe schalten, womit dann auch wieder ein R reicht.
@ Manfred (Gast) >Jens G. schrieb: >> womit dann auch wieder ein R reicht. >Nein! Ein sehr kompetentes und ausführliches Gegenargument. Gibt's auch eine Begründung?
Robin S. schrieb: > Doch! Ja natürlich. Bei verschiedenen Farben kann es allerdings passieren, daß sie unterschiedlich hell leuchten. Was bei so einem Signal nicht besonders schön aussieht, wenn die eine blendet und die andere funzelt.
Thomas E. schrieb: > Robin S. schrieb: >> Doch! > Ja natürlich. Wie bekomme ich drei Leuchtdioden, von denen zwei eine gemeinsame Kathode haben, mit einem Widerstand in Reihe hin?
Manfred schrieb: > Wie bekomme ich drei Leuchtdioden, von denen zwei eine gemeinsame > Kathode haben, mit einem Widerstand in Reihe hin? Gar nicht!
Sie haben ja auch eine gemeinsame Anode, also gehts auch mit 100 Widerständen nicht. :)
Manfred schrieb: > Wie bekomme ich drei Leuchtdioden, von denen zwei eine gemeinsame > Kathode haben, Ach, und woher stammt diese Information? Der TO redet von drei einzelnen Leds. Thomas E. schrieb: > Bei verschiedenen Farben kann es allerdings passieren, daß sie > unterschiedlich hell leuchten. Das ist allerdings richtig.
> Aber wenn die beiden linken gemeinsame Anode UND Kathode haben, kann man > denen keinen eigenen Vorwidwrstand geben. Wer baut sowas denn bitte? Niemand verlangt, dass der Vorwiderstand am Plus-Pol liegen muss. So geht es:
1 | ____ |
2 | + o-----+----|>|-------[===]------ -------+-------o - |
3 | | | |
4 | | ____ | |
5 | +----|>|-------[===]------ -------+ |
6 | | | |
7 | | ____ | |
8 | +----|>|-------[===]------ -------+ |
Wenn du unbedingt nur EINEN Widerstand verwenden willst, dann kannst du nur eine LED gleichzeitig leuchten lassen, weil sie unterschiedliche Betriebsspannungen haben.
Der Andere schrieb: > Manfred schrieb: >> Wie bekomme ich drei Leuchtdioden, von denen zwei eine gemeinsame >> Kathode haben, > Ach, und woher stammt diese Information? Der TO redet von drei einzelnen > Leds. Schon schlecht, dass Du Probleme mit dem Lesen hast: Andreas H. schrieb: > aber ich schaffe es nicht die beiden LEDs auf der linken Seite > gleichzeitig zum Leuchten zu bekommen. Die LEDs auf der linken Seite > haben einen gemeinsamen Minuspol. Was könnte "gemeinsamer Minuspol" bedeuten?
Manfred schrieb: > Was könnte "gemeinsamer Minuspol" bedeuten? na offensichtlich: dass der TO zu Beginn die Kathoden der beiden unterschiedlichen LEDs zusammengelötet hat. Weil er nur einen Pin zum gleichzeitigen Ansteuern der beiden LEDs verwenden wollte und sich nicht auskennt. Inzwischen hat er die eigenfabrizierte "gemeinsame Kathode" aufgetrennt und ihnen individuelle Widerstände verpasst, denn: Andreas H. schrieb: > Es funkt jetzt.
@ Manfred (Gast) >Wie bekomme ich drei Leuchtdioden, von denen zwei eine gemeinsame >Kathode haben, mit einem Widerstand in Reihe hin? Wie kommst Du auf drei Dioden. Ich sprach von "die beiden LEDs". Also das, was im "Schaltplan" links war (darum ging's ja wohl auch). Die rechte Diode wird natürlich separat betrachtet ...
> Die LEDs auf der linken Seite haben einen gemeinsamen Minuspol.
Ach, das habe ich verwechselt. Dann eben anders herum:1 | ____ |
2 | - o-----+----|<|-------[===]------ -------+-------o + |
3 | | | |
4 | | ____ | |
5 | +----|<|-------[===]------ -------+ |
6 | | | |
7 | | ____ | |
8 | +----|<|-------[===]------ -------+ |
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
