Ich habe eine Schaltung entworfen, die ich um die Möglichkeit ergänzen möchte, Tx (9600 Baud) des Atmega8 (der Code nimmt rund 80% des Speichers ein) per USB auszugeben und so auf einem seriellen Monitor anschauen zu können. Die Schaltung wird über eine Micro USB Buchse mit 5V versorgt, wodurch es sich anbieten würde, das Signal ebenfalls über USB auszugeben. Bisher habe ich für solche Anwendungen einen externen seriell/USB Wandler mit einem CP2102 genutzt, da es mit diesem noch nie größere (Treiber)Probleme gab. Bei dieser Schaltung möchte ich den Wandler aber auf der Platine integrieren. Welche möglichst platzsparende Lösung würde sich für dieses Problem anbieten? Den CP2102 werde ich wohl nicht von Hand löten können, daher müsste ein in Frage kommender Chip ein klein wenig größere Pinabstände haben. Frank
Frank S. schrieb: > Den CP2102 werde ich wohl nicht von Hand löten können, daher > müsste ein in Frage kommender Chip ein klein wenig größere Pinabstände > haben. den CP2102 habe ich gut um Ofen löten können. Wenn es dir zu klein ist, dann nimmt den FT232H von FTDI.
Die chinesischen CH340 Chips sind groß genug, um sie in Handarbeit zu löten. Nur, wo kann man diese Chips einzeln kaufen? Zur not könnte man einen Arduino Nano Klon kaufen und auschlachten. Kannst du da nicht gleich den ganzen Arduino Nano Klon am Stück benutzen, anstelle deines losen Atmega8?
Frank S. schrieb: > Den CP2102 werde ich wohl nicht von Hand löten können ... Dann übe es. Zieh die Pads etwas weiter raus und dann mit reichlich Flussmittel und nicht zu kleiner Lötspitze per Drag-Solder.
Frank S. schrieb: > Ich habe eine Schaltung entworfen, die ich um die Möglichkeit ergänzen > möchte, Tx (9600 Baud) des Atmega8 (der Code nimmt rund 80% des > Speichers ein) per USB auszugeben und so auf einem seriellen Monitor > anschauen zu können. > > Die Schaltung wird über eine Micro USB Buchse mit 5V versorgt, wodurch > es sich anbieten würde, das Signal ebenfalls über USB auszugeben. Arduino-Nano beim Chinesen kaufen (um 2,50 €), den Programmcode an den AT328 anpassen und glücklich sein, fast fertige Arbeit. Du musst ihn nicht als Arduino benutzen, der lässt sich auch über ICSP direkt flashen, der USB-Wandler ist Hardware. Oder einen USB <-> TTL Wandler kaufen: https://www.aliexpress.com/item/1pcs-USB-to-TTL-converter-UART-module-CH340G-CH340-3-3V-5V-switch/32668866076.html?ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_4_10065_10068_10000009_10084_10083_10080_10082_10081_10060_10062_10056_10055_10054_10059_10099_10078_10079_426_10103_10073_10102_10101_10096_10052_10053_10050_10107_10051_10106,searchweb201603_2,afswitch_5,single_sort_0_price_asc&btsid=0c96e2c8-3454-4200-bb44-6c8dee391dab
Peter II schrieb: > den CP2102 habe ich gut um Ofen löten können. Wenn es dir zu klein ist, > dann nimmt den FT232H von FTDI. Blöde Idee, der FT232H nutzt USB2.0 High Speed, da müsste man Impedanzen beachten oder die USB Datenleitungen extrem kurz halten. Für Anfänger im Layouten ungeeignet - man müsste eher ein fertiges Modul nutzen. FT232RL ist besser, da nur Full Speed. Da hat man sehr viel mehr Luft bei den USB Datenleitungen.
Mit dem CP2102 gibt's sehr kompakte Boards, die man mit einer Stiftleiste auf die Platine löten könnte, z.B. das hier: http://www.ebay.de/itm/291858464575 So spart man sich das QFN-Chip-Löten, und das Ganze wird nur unwesentlich größer als wenn man den Chip auf die Platine löten würde.
Jim M. schrieb: > FT232RL ist besser, da nur Full Speed. Da hat man sehr viel mehr Luft > bei den USB Datenleitungen. Warum soll man sich diesen überteuerten Stein kaufen? Weil ihn jeder kennt? Weil sie die illegalen Nachbauten so totgelegt haben, dass es dem typisch unwissenden Käufer maximale Probleme bereitet hat? Stimmy schrieb: > Mit dem CP2102 gibt's sehr kompakte Boards, die man mit einer > Stiftleiste auf die Platine löten könnte, z.B. das hier: > Ebay-Artikel Nr. 291858464575 Artikelstandort Berlin, halbwegs zügig zu bekommen - zum vierfachen Preis. Gewinspanne fast wie bei Turnschuhen :-( Auch bei SiliconLabs findet man eien Hinweis auf illgale Nachbauten, da kaufe zumindest ich gleich das chinesische Original.
Manfred schrieb: > Warum soll man sich diesen überteuerten Stein kaufen? weil es etwas zum selber löten habe will. Eine Platine auf die Platine zu löten will eventuell nicht jeder.
http://shop.myavr.de/Hardware%20-%20Baus%C3%A4tze/myAVR%20Board%20light,%20Bausatz.htm?sp=article.sp.php&artID=200084 Hier ist ein CP2102 drauf und viel Platz zum Basteln.
Manfred schrieb: > Auch bei SiliconLabs findet man eien Hinweis auf illgale Nachbauten, da > kaufe zumindest ich gleich das chinesische Original. Die Qualität des "Datenblatts" des "chinesischen Originals" ist unterirdisch, und wer weiß, wie lange es für die Dinger funktionierende Devicetreiber geben wird? Firmen, die etwas mehr Unterstützung bieten, sind hier dann doch klar im Vorteil.
Jim M. schrieb: > Blöde Idee, der FT232H nutzt USB2.0 High Speed, da müsste man Impedanzen > beachten oder die USB Datenleitungen extrem kurz halten. Für Anfänger im > Layouten ungeeignet - man müsste eher ein fertiges Modul nutzen. Reicht es nicht aus, die Leitungen kurz (<1-2cm) und gerade zu halten? (Anfänger hier ;-)
Wie wärs mit FT230X? Ist billiger & kleiner, die eingesparten Funktionen brauchst du ja eh nicht. Robin R. schrieb: > Reicht es nicht aus, die Leitungen kurz (<1-2cm) und gerade zu halten? Kurz, nicht durchkontaktiert, gleich dick und gleich lang, parallel, Masse drumherum und weit weg von allem was stört. Wer möchte wirft das Saturn PCB Kit an und versucht möglichst nah ans Optimum zu kommen. Das können auch Anfänger! Das ist alles nicht so kritisch wie hier behauptet wird. Im PC Gehäuse laufen die Front USB Ports über stinknormale Stiftleisten. Wenn man sauber arbeitet und halbwegs gute Kabel nimmt dürfen auch mal 2-3cm unschöne Strecke dabei sein, das ist dafür gebaut robust zu sein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
