Hallo Leute, ich beginne mich für Leistungselektronik zu begeistern. Dabei sind mir die LCC Resonanzwandler aufgefallen. Ohne jetzt einen dimensionier oder gar bauen zu wollen geschweige denn einen Einsatzfall zu haben, kann mir vielleicht jemand sagen, wann man diese benutzt und was z.B. der Vorteil gegenüber Halb/Voll Brücken Gegentakt Wandlern ist?
Resonanzwandler erzeugen weniger Schaltverluste in den Halbleitern und auch weniger Störungen.
Falk B. schrieb: > Resonanzwandler erzeugen weniger Schaltverluste in den Halbleitern und > auch weniger Störungen. Ah wunderbar - danke für die Erklärung! Und von der Leistungsklasse her? Ist das eher etwas für <100W oder deutlich dadrüber?
Ab welcher Leistungsklasse sinnvoll, kommt auf den Anwendungsfall an. Also auf die Charakteristik und deren zeitlichen Verlauf ... von sowohl Eingang, als auch Ausgang(Last). Also z.B. Höhe und R(i) der Eingangsspannung (-squelle), und Häufigkeit und Höhe von Lastsprüngen... Die Dimensionierung eines LLC macht halt mehr Aufwand, als die einer PWM-Halbbrücke. Und zumeist werden sogar diese erst über 250W eingesetzt. Der große Nachteil von PWM ist die geringe Effizienz bei variabler Eingangsspannung. Ein LLC arbeitet - richtig dimensioniert - im Bereich von 325VDC bis 400VDC mit nahezu identischer Effizienz (läßt sich auch noch weiter ausdehnen). Gerade deshalb (und wegen der allgemein höheren Effizienz) läßt sich ein LLC vorteilhaft bei Netzteilen nach einer PFC-Stufe einsetzen, die dann nicht einmal mehr für Lastspitzen überdimensioniert werden muß. (Soweit ich weiß, zur Zeit dessen Hauptanwendung.)
Fragender schrieb: > Falk B. schrieb: >> Resonanzwandler erzeugen weniger Schaltverluste in den Halbleitern und >> auch weniger Störungen. > > Ah wunderbar Dafür ist die Dimensionierung um so komplexer. mfg klaus
Hatte Klaus´ Beitrag nicht gesehen. Formulierung war auf eigenen Beitrag bezogen. Ist also kein Standardwerk für die Dimensionierung von LLC allgemein, sondern speziell für variable Eingangsspannung. Fang mal mit diesen Treffern an (habe vom schon genannten, und einem anderen sehr guten Dokument dazu, jeweils die Titel als Google-Suche verwendet - also von "Link-zur-Suche Nr. 1 steht der erste Treffer schon weiter oben, und kann evtl. ignoriert werden. https://www.google.de/search?q=High+Efficiency+Optimization+of+LLC+Resonant+Converter+for+Wide+Load+Range&oq=High+Efficiency+Optimization+of+LLC+Resonant+Converter+for+Wide+Load+Range&aqs=chrome..69i57.2191j0j4&sourceid=chrome&ie=UTF-8 und https://www.google.de/search?num=30&q=Topology+Investigation+for+Front+End+DC%2FDC+Power+Conversion+for+Distributed+Power+System&oq=Topology+Investigation+for+Front+End+DC%2FDC+Power+Conversion+for+Distributed+Power+System&gs_l=serp.3..0i19k1j0i30i19k1.168104.169146.0.170540.2.2.0.0.0.0.169.321.0j2.2.0....0...1c.1.64.serp..0.1.168.0.jcSdS9bf8Ek Da stehen ein paar. Aber eigentlich findet man eh alles dazu, wenn man "LLC Resonant Converter" googlet, und immer wieder neue spezielle Tags austauscht/ergänzt, die sich aus Interesse an den Begriffen und Zusammenhängen in den Dokumenten entwickeln, und...etc. War zumindest bei mir damals ein Selbstläufer.
Ach ja... Du solltest speziell die Abschlußarbeiten dazu beachten. Wie halt die jeweiligen Treffer Nr. 1 auch sind. Die sind äußerst umfangreich, setzen alles in einen Kontext, und man lernt recht viel dabei. Selbstverständlich hatte ich aber auch - einfach weil es davon mehr gibt, als ETDs - "normale" PDFs (3-15seitige Forschungs-Veröffentlichungen) in Hülle und Fülle geladen. Die beiden Sachen ergänzen sich ganz gut, wenn man was darüber lernen will. Diese "LLC-Weiterbildung" funktioniert aber nur, wenn man die Prinzipien von Schaltwandlern allgemein schon kennt. Viele Dokumente bauen darauf auf, und/oder stellen speziell die Unterschiede dar.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.