Nabend Communitie, ich bin neu hier im Forum und habe gleich mal eine
Frage, die mir die Suchfunktion nicht beantworten kann. Ich bin
Modellbauer und habe mir eine Regelung für Reifenheizdecken gebaut.Sie
läuft mit 12-13.8v Gleich- oder Wechselspannung Stromverbrauch für 4
Stück 8Ampere. Als Netzteil habe ich mich für ein 50-210 Watt, 11,5v
Wechselspannungs Halogen Trafo entschieden, was auch grundsätzlich
bisher funktioniert hat. Nun möchte ich die Ausgangsspannung (11,5v ac)
erhöhen auf etwa 13.5v Ac. Nun seit ihr gefragt, wie ich das am besten
verwirklichen kann. Erfahrung mit Strom habe ich, jedoch nicht genügend
wissen, um so eine Schaltung zu verwirklichen.
Lg dustin
Diese elektronischen Netzteil haben in der Regel einen
Ringkern-Ferrit-Trafo mit wenigen, dicken Sekundärwindungen. Mit etwas
Glück kannst Du den Trafo ausbauen und ein bis 2 zusätliche Windungen
isolierten Drahtes aufbringen und bist fertig. Auf diese Weise habe ich
ein 12V-Halogenteil für 24V modifiziert.
Dustin schrieb:> Nun möchte ich die Ausgangsspannung (11,5v ac) erhöhen auf etwa 13.5v Ac.
Dann kaufe dir einen anderen Trafo.
Da du NATÜRLICH kein Bild des Trafos zeigst, sagt uns die Angabe
Dustin schrieb:> 50-210 Watt, 11,5v
daß es wohl ein elektronischer Halogenlampentrafo ist, der keinen 50Hz
Wechselstrom liefert, sondern eine hochfrequent zerhackte mt 100Hz
pulsierende Gleichspannung, die man nicht mehr gleichrichten kann.
Wäre es ein konventioneller Trafo, und würden deine Heizdecken an 11.5V
nicht genug Wärme bringen, dann könnte man die 11.5Vrms gleichrichten
und mit einem 56000uF/16V Kondensator sieben, bekäme ca. 14.2V innerhalb
der 1/100 Sekunde Halbwelle auf 12.8V fallend also im Mittel deine
gewünschten 13.5V, aber Gleichstrom.
Die 18A deines 210W Trafos würden dafür ausreichen, zumindest 10A könnte
man aus so einer Konstruktion ziehen.
Aber allem Anschein nach passt dafür dein Trafo nicht, nimm also gleich
einen richtigen (oder baue den vorhandenen um damit er 13.5V statt 11.5
liefert, das geht bei manchen elektronischen auch, aber nicht ohne Bild
vom Innenleben).
Erstmal Danke für die Antworten. Hier ein paar Bilder. Dort wo die sechs
klemmen sind ist der sec. Ausgang, dort wo die zwei klemmen sind der
primäre Eingang.
Lg dustin
@ Mawin
5 Windungen sind viel zu viel. Um auf 13V zu kommen reichen da eine,
maximal zwei Windungen.
@Dustin
Hat die Platine unter dem Rinkernübertrager ein Loch? Wenn nein, wie ich
vermute, wirds schwierig eine oder zwei Windungen hinzuzuwickeln.
Allenfalls indem Du ein Loch in die Platine unter dem Trafo bohrst und
da Draht durchfädelst und mit den AUsgangsklemmen des Gerätes in Serie
schaltest.
Ichbin
Hi
Wenn ich das richtig gezählt habe, sind da 3 Spulen a 9 Windungen drauf.
9 Windungen : 11,5 Volt_alt x 13,5 Volt_gewünscht = 10,56
Windungen_benötigt ~-> 11 Windungen.
Du musst quasi 'nur' den Litzen-draht gegen entsprechend dickeren
austauschen und dabei 11 Windungen um die Spule wickeln.
(da dann statt 3 dünnen Drähten nur 1 Draht den ganzen Strom abkönnen
muß)
Halt kA, wie Du den neuen Draht da rein bekommst, ohne die Spule
auszulöten - wie sieht die Platine von unten aus?
MfG
Dustin schrieb:> Sie> läuft mit 12-13.8v Gleich- oder Wechselspannung Stromverbrauch für 4> Stück 8Ampere. Als Netzteil habe ich mich für ein 50-210 Watt, 11,5v> Wechselspannungs Halogen Trafo entschieden, was auch grundsätzlich> bisher funktioniert hat. Nun möchte ich die Ausgangsspannung (11,5v ac)> erhöhen auf etwa 13.5v Ac.
Eine kleine Nachrechnung meinerseits hat ergeben, dass:
11,5V 8A 4St = 368W
ergibt. Der Travo ist als so oder so zu klein. Kauf dir einen passendes
Netzteil (13,5 V, 400 Watt). Hast du die tatsächlichen Spannungen
überhaupt mal gemessen? Was macht die Regelung und warum hat ist der
Eingangsspannungsbereich so begrenzt?
Karl schrieb:> Eine kleine Nachrechnung meinerseits hat ergeben, dass:>> 11,5V 8A 4St = 368W
Was sagt dir
Dustin schrieb:> Stromverbrauch für 4 Stück 8Ampere
Meiner Meinung nach dass alle 4 zusammen 8A ziehen, eine also 2A.
Dustin schrieb:> Wie genau?ichbin schrieb:> 5 Windungen sind viel zu viel. Um auf 13V zu kommen reichen da eine,> maximal zwei Windungen.
5 Windungen würden passen, weil ich 27 zählte.
posti schrieb:> Wenn ich das richtig gezählt habe, sind da 3 Spulen a 9 Windungen drauf.
Das kann natürlich auch sein, dann zu jeder 2 hinzufügen.
Dustin schrieb:> Wie genau?
Ich würde in dem Fall den Trafo auslöten alle 3 komplett mit neuem Draht
neu wickeln.
Du, wie sieht denn Deine Regelung eigentlich genau aus? Vielleicht
findet sich ja noch eine andere Möglichkeit. Oder hättest Du überhaupt
so eine Litze, wie da verwendet? (Ob nun dicker oder mehrere parallel
dünner - egal.)
voltwide schrieb:> Mit etwas> Glück kannst Du den Trafo ausbauen und ein bis 2 zusätliche Windungen> isolierten Drahtes aufbringen und bist fertig. Auf diese Weise habe ich> ein 12V-Halogenteil für 24V modifiziert.
Soso!
Von 12 auf 24 Volt mit ein bis zwei Windungen - das geht nicht mal mit
12 Volt auf 13,8 Volt...
Am besten, du besorgst dir ein altes Computernetzteil. Die Dinger
bekommst du nachgeschmissen, kosten fast nix.
Die meisten können auf der 12V-Schiene 15A aufwärts.
Solche Netzteile auf 13,8V zu modifizieren, ist ein Kinderspiel, dazu
gibt es unzählige Bauanleitungen im Netz.
Die meisten sind auchnoch Kurzschlussfest.
Gruß
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang