Scheinbar ist es üblich Akkus mittels einseitigem Doppelpunktschweißen zu verbinden. Oder täusche ich mich da? Ich kann gerade nicht nachvollziehen warum das überhaupt funktioniert. Warum sollte denn überhaupt ein Strom vom Blechverbinder in den Zellenkontakt fließen? Auf diesem Weg hat der Strom doch 2 mal Übergangswiderstand, während er einfach direkt im Blechverbinder fließen könnte und somit nur ein sehr niedriger Anteil parallel im Zellenkontakt fließt. Oder ist der Kontakt der Zelle derart massiv und aus Kupfer, dass dieser Pfad trotz 2 mal Übergangswiderständen so viel niederohmiger ist als der direkte Weg durch den Blechverbinder aus Nickel, was nur ein Viertel der Leitfähigkeit von Kupfer hat? Mir scheint als wäre dieses Punktschweißen von Hand wie man es bei YouTube oft sieht, eine ziemlich unpräzise Sache. Oder spielen die Übergangswiderstände (die man durch schwankenden Anpressdruck stark beeinflussen kann) eine derart geringe Rolle bei diesem Prozess, dass es keine große Rolle spielt? Ich würde das gerne einmal selbst testen, habe aber keine Lust dass sich hinterher durch Temperaturwechsel und/oder Vibrationen einzelne Zellen im Pack lösen, ohne dass ich es mitbekomme und dann andere Zellen überlastet werden.
Stephan S. schrieb: > Warum sollte denn > überhaupt ein Strom vom Blechverbinder in den Zellenkontakt fließen? Auf > diesem Weg hat der Strom doch 2 mal Übergangswiderstand, während er > einfach direkt im Blechverbinder fließen könnte und somit nur ein sehr > niedriger Anteil parallel im Zellenkontakt fließt. In der Praxis passiert genau das. Der Strom fließt über beide Wege. Und wenn einer der Wege Übergangsschwierigkeiten hat, gibt es mitunter auch Brandlöcher. > Oder ist der Kontakt der Zelle derart massiv und aus Kupfer, dass dieser > Pfad trotz 2 mal Übergangswiderständen so viel niederohmiger ist als der > direkte Weg durch den Blechverbinder aus Nickel, was nur ein Viertel der > Leitfähigkeit von Kupfer hat? Nein, der Zellenbecher ist auch aus einer Nickellegierung, sonst könnte man nicht schweißen. > Oder spielen die > Übergangswiderstände (die man durch schwankenden Anpressdruck stark > beeinflussen kann) eine derart geringe Rolle bei diesem Prozess, dass es > keine große Rolle spielt? Doch, spielt eine große Rolle (s. Foto) > Ich würde das gerne einmal selbst testen, habe aber keine Lust dass sich > hinterher durch Temperaturwechsel und/oder Vibrationen einzelne Zellen > im Pack lösen, ohne dass ich es mitbekomme und dann andere Zellen > überlastet werden. Nur Versuch macht kluch.... Hast Du denn eine Schweißmaschine dafür? Im Übrigen wird ein solches Verfahren auch im Automobil- und Maschinenbau angewandt. Handgeräte dafür sind halt "Punktschweißzangen" mit beiden Elektroden auf einer Seite, sogenannte Doppel-Stoßpunkter. Anders könnte man auch kaum z.B. mittig im Autobodenblech was anpunkten. Old-Papa
Stephan S. schrieb: > Mir scheint als wäre dieses Punktschweißen von Hand wie man es bei > YouTube oft sieht, eine ziemlich unpräzise Sache Im Gegenteil, das muss sehr präzise gehandhabt werden. Erst liegen die beiden Kontakte mit mässigem Anpressdruck auf dem Verbinderblech auf und halten es locker gegen den Akku. Dann fliesst Strom und erhitzt vor allen an Berührungsstelle Kontakt zu Verbinderblech fliesst durchs Verbinderblech und heizt die andere Kontaktstelle. Ist das Blech glühend weich wird der Anpressdruck erhöht, der Strom fliesst nun vor allem durch den niederohmigen Zellenbecher und heizt an den Kontaktstellen, allerdings ist der Kontaktwiderstand jetzt so niedrig dass der Strom nicht mehr zum schmelzen reicht, sondern vor allem Migration der Metalle stattfindet. Dann wird der Strom drastisch reduziert und die fast geschmolzenen Kontaktstellen des Verbinderblechs werden in die weichen heissen Kontaktstellen des Akkubechers hineingepresst. Dann schaltet man den Strom ab und wartet bis das Metall weit genug heruntergekühlt ist bevor man die Kontakte abhebt. Stimmt irgendetwas in dem Verfahren nicht, bekommst du leicht wieder abreissbare Kontakgbkeche.
MaWin schrieb: > > Erst liegen die beiden Kontakte mit mässigem Anpressdruck auf dem > Verbinderblech auf und halten es locker gegen den Akku. > Dann fliesst Strom und erhitzt vor allen an Berührungsstelle Kontakt zu > Verbinderblech fliesst durchs Verbinderblech und heizt die andere > Kontaktstelle. > Ist das Blech glühend weich wird der Anpressdruck erhöht, der Strom > fliesst nun vor allem durch den niederohmigen Zellenbecher und heizt an > den Kontaktstellen, Soweit die Theorie ;-) In der Praxis dauert der Vorgang bei mir etwa 10-20mS (Kondensatorschweißgerät), Wie man(n) in der Zeit händisch den Anpressdruck in zwei Stufen kontrolliert aufbringt, musst Du mir mal zeigen. Selbst meine Industrielle Zange hat nur einen Druckpunkt. Allerdings achtet die Steuerung (Eigenbau) schon darauf, dass nicht zu früh abgehoben wird. Old-Papa
Die Zellenverbinder sind auch geschlitzt um den Widerstand zwischen den Schweißpunkten zu erhöhen. Der Schweißstrom geht somit über den Zellenkontakt.
@Old Papa (old-papa) >> Ist das Blech glühend weich wird der Anpressdruck erhöht, der Strom >Soweit die Theorie ;-) Nicht mal das. Ich behaupte mal, daß das Blech NICHT glühend heiß wird sondern nur sie Schweißstellen. Wenn ich mich recht erinnere, sind die Kontaktbleche für Akkus etc. speziell gestanzt, sodaß sie nur mit 2 kleinen Punkten anliegen, die später verschweißt werden sollen. Im Allgemeinen muss man wohl den Teil-Kurzschluß über das Kontaktblech schlicht mit ausreichend Schweißstrom kompensieren.
Old P. schrieb: > Nein, der Zellenbecher ist auch aus einer Nickellegierung, sonst könnte > man nicht schweißen. Sowohl der Becher wie auch die Verbinder sind aus vernickeltem Stahl, man Hilumin Band.
@Falk genau das Blech wird nicht heiß dafür ist der Impuls viel zu kurz die Hitze entsteht am Übergang der Bleche zueinander durch den Übergangswiderstand der zwar sehr klein ist aber bei den Strömen Ausreicht um genug hitze zu erzeugen, man jagt ja nur viel Strom durch eine sehr kleine Fläche.
Falk B. schrieb: > Nicht mal das. Ich behaupte mal, daß das Blech NICHT glühend heiß wird > sondern nur sie Schweißstellen. Wenn ich mich recht erinnere, sind die > Kontaktbleche für Akkus etc. speziell gestanzt, sodaß sie nur mit 2 > kleinen Punkten anliegen, die später verschweißt werden sollen. > > Im Allgemeinen muss man wohl den Teil-Kurzschluß über das Kontaktblech > schlicht mit ausreichend Schweißstrom kompensieren. Wenn das mit den gestanzten Punkten stimmt, dann wird das so wie beim Bolzenschweißen mit Zündspitze funktionieren: Der Lichtbogen entsteht bei der Entladung dort erst am quasi punktförmigen Kontakt, wird entsprechend niederohmig und breitet sich dann von dort aus kreisförmig aus wobei die beiden Metallflächen dann aufschmelzen. Der durch die Pistolenfeder erzeugte Druck fügt dann die aufgeschmolzenen Flächen zusammen. Das alles läuft in wenigen Millisekunden ab und muss sehr präzise erfolgen. Deswegen ist das eigentliche Teuere dieser Geräte auch die Pistole, nicht die Elektronik. Die Schweißstelle ist danach kaum merklich erwärmt, man kann sofort anfassen. Für Frontplattenbolzen gibt's nichts Besseres :-)
@ Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite >Wenn das mit den gestanzten Punkten stimmt, dann wird das so wie beim >Bolzenschweißen mit Zündspitze funktionieren: Der Lichtbogen entsteht Nicht bei allen Akkus, aber bei einigen. http://www.accushop.at/images/product_images/original_images/awzap/APSC2100-Z.jpg Hier sogar mit Schlitz, um den parasitären Kurzschluß hochohmiger zu machen. https://www.akkuteile.de/item/images/1006972/1900x1900/LG-INR18650MJ1-3500mAh-3-6-3-7V--10A-Loetfahne-Z-.jpg Hier ohne Schlitz und Punkte.
Old P. schrieb: > In der Praxis dauert der Vorgang bei mir etwa 10-20mS > (Kondensatorschweißgerät), > Wie man(n) in der Zeit händisch den Anpressdruck in zwei Stufen > kontrolliert aufbringt, musst Du mir mal zeigen. Kondensatorschweissen hält ja auch nicht. Professionelle Geräte sind alle mit Trafos. Falk B. schrieb: > Ich behaupte mal, daß das Blech NICHT glühend heiß wird > sondern nur sie Schweißstellen Natürlich. Also lass es mich umformulieren: Das Blech an den von den Kontakten berührten Stellen. Lukas schrieb: > Die Zellenverbinder sind auch geschlitzt Bei weitem nicht alle.
Kann es evtl. sein, dass der Strom auf Grund der Lorentzkraft gezwungen wird den weiteren Weg zu laufen?
MaWin schrieb: > > Kondensatorschweissen hält ja auch nicht. Professionelle Geräte sind > alle mit Trafos. Dann hast Du irgendeine Entwicklung verschlafen. Meine Schweißpunkte halten seit Jahren. Die werden sich auch nicht lösen, wenn Du das möchtest. > Lukas schrieb: >> Die Zellenverbinder sind auch geschlitzt > > Bei weitem nicht alle. Das Simmt allerdings. Old-Papa
MaWin schrieb: > Falk B. schrieb: >> Ich behaupte mal, daß das Blech NICHT glühend heiß wird >> sondern nur sie Schweißstellen > > Natürlich. Also lass es mich umformulieren: Das Blech an den von den > Kontakten berührten Stellen. Und um die von den Kontakten beruehrten Stellen herum. Der Kurschluss welcher das Blech/die Blechfahne zwischen den aufgedrueckten Kontakten bildet taugt ja erstmal nur um diese selbst aufzuheizen das reicht ja aber nicht. Aber dadurch das es sich stark erhitzt ergibt sich ein 'kuerzerer' niederohmigerer Weg ueber das darunterliegende dann besser leitende Werkstueck. In dem Zug wird das Blech mit ihm wenigstens oberflaechlich verschmolzen. So wuerde ich mir das vorstellen wollen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.