Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Suche Kompensator


von Dominik L. (yardi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Habe mich extra hier angemeldet weil ich in der Sache nicht weiter komme 
und mich nicht gut genug auskenne. Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Ich bin auf der Suche nach einem passenden Kompensator für eine älteren 
LG Fernseher aus 2010.

Ich habe mal Bilder und eine Skizze angehängt.

Es ist ein Scheiben Keramikkondensator, so viel weiß ich schon mal ;)

Durch googeln der Bezeichnung CD222M habe ich herausgefunden das er wohl 
2200pF und 250V hat.

Konnte aber bei den mit bekannten Onlineshops keinen entsprechenden 
finden bzw. wenn dann haben die Maße nicht gepasst oder sonstwas nicht 
gepasst.

Könnt ihr mir sagen wo ich so ein Teil her bekomme? Ein Link oder eine 
Art-Nr. wäre super.

Danke im Voraus.


https://abload.de/img/20161231_132158khybd.jpg

: Verschoben durch User
von 6a66 (Gast)


Lesenswert?

Dominik L. schrieb:
> Könnt ihr mir sagen wo ich so ein Teil her bekomme? Ein Link oder eine
> Art-Nr. wäre super.

Google be Dir kaputt? CD222M?

https://de.aliexpress.com/store/product/STE-CD222M-250V-2-2NF-Safety-Y-Capacitor/813763_32230219697.html

rgds

von Kurt A. (Gast)


Lesenswert?


von hp-freund (Gast)


Lesenswert?


von René H. (Gast)


Lesenswert?


von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Dominik L. schrieb:
> Kompensator

Was bitte ist ein Kompensator ? Fluxkompensator ?

Das Bild zeigt einen stinknormalen 2.2nF X1Y1 Keramik-Kondensator für 
250V~ wie er zur Funkentstörung eingesetzt wird.

https://www.conrad.de/de/keramik-scheibenkondensator-radial-bedrahtet-2200-pf-400-vac-20-1-st-450147.html

Das Gerät funktioniert auch ohne diesen Kondensator, stört aber mehr.

: Bearbeitet durch User
von thoern (Gast)


Lesenswert?

Hallo Dominik,

du kannst fast jeden beliebigen Keramikkondensator verwenden, Hauptsache 
er hat eine Kapazität von 2,2nF (=2200pF) und hält mindestens 250V aus. 
Wenn du keinen mit den exakten Abmessungen findest, nimm einfach einen 
anderen und biege die Anschlussdrähte entsprechend.

von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

thoern schrieb:
> fast jeden beliebigen Keramikkondensator verwenden

Das wäre sträflicher Leichtsinn. Der gezeigte Typ ist ein 
X1Y1-Kondensator, also mit speziell verbesserter Durchschlagsicherheit.

Wo diese Kondensatortypen drin sind, sollen auch nur mindestens diese 
Typen wieder rein!!!

von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von ZF (Gast)


Lesenswert?

thoern schrieb:
> du kannst fast jeden beliebigen Keramikkondensator verwenden

Nein, das ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil. Der Kondensator muss 
gegen einen Impulsfesten (X1) getauscht werden. Das dies von Relevanz 
ist sieht man daran, dass der TO einen neuen Kondensator sucht. Der Alte 
hat, obwohl X1Y1 gekennzeichnet, scheinbar nicht allen Belastungen des 
Stromnetzes stand gehalten.

Hier Detais zu den Impulsanforderungen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Y-Kondensator

von ZF (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang war schneller

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Fluxkompensator ?

schönstes Beispiel wie bekloppt Filmtexte übersetzt werden.

im Englischen Sprachgebrauch kennt man das Bauteil als Flux-Capacitor,
somit passt es.

von Dominik L. (yardi)


Lesenswert?

Danke, dann bin ich schon ein ganzes Stück weiter.

Würde der hier denn passen?
https://www.conrad.de/de/keramik-scheibenkondensator-radial-bedrahtet-2200-pf-400-vac-20-1-st-450147.html

Bei den anderen Händlern die verlinkt wurden ist der Kondensator nicht 
lieferbar...

von SonicHazard (Gast)


Lesenswert?

3,3nF gibts bei Pollin

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.