Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Klimaanlage Zwischenkreis besser verstehen


von Ello (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Tag,

ich möchte für spätere Testzwecke den Zwischenkreis einer 
Klimaanlage(SRC 20 ZM-2 
https://www.klimacorner.de/mitsubishi-heavy-split-klimaanlage-srk20-zm-s/a-2024/)
besser verstehen und evtl. nachzubauen..(falls es sinnvoll ist).
Dafür ist es natürlich sinnvoll die einzelnen Komponenten  zu 
identifizieren.

Nun habe ich wenigsten mal angefangen mich damit außeinder zusetzen.

In der Schaltung ist wahrscheinlich ein "Zwischenkreis" vorhanden, der 
einen Gleichrichter, Anlaufkondensatoren (2 Stück) und eine 
Motoransteuerung oder Regelung besitzt.

Handelt es sich etwa um einen Drehstrommotor wegen der kleinen Welle 
(3~)?
Nach der Gleichrichtung und Glättung durch die Kondensatoren ist die 
"Leistungstransistorschaltung" doch dafür da den Motor über PWM 
anzusteuern oder?

Also kann das auch ein Bürstenloser Gleichstrommotor sein oder?
Mich verwirrt dazu noch die PAM Schaltung die parallel dazu geschaltet 
ist.

PAM bedeutet Pol-Amplituden-Modulation und macht es möglich, dass zwei 
verschiedenene Drehzahlen eingestellt werden die nicht unbedingt 1:2 
sein müssen.

Falls irgendjemand diese Aussagen korrigieren kann die ich hier treffe, 
wäre es schon hilfreich für mich.

Danke!

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Ello schrieb:
> Handelt es sich etwa um einen Drehstrommotor

Nein, beim Kompressor geht es um einen effizienten BLDC brushless DC

Ello schrieb:
> Also kann das auch ein Bürstenloser Gleichstrommotor sein

der nur mit der elektronischen Ansteuerung funktioniert.

Ello schrieb:
> ist die "Leistungstransistorschaltung" doch dafür da den Motor
> über PWM anzusteuern oder?

Nein, die muss die 3 Phasen so umschalten, wie der Motor gerade steht, 
damit er immer weiter dreht. Ohne Elektronik dreht ein BLDC nicht.

Ello schrieb:
> Mich verwirrt dazu noch die PAM Schaltung die parallel dazu geschaltet
> ist

Bedient einen anderen Motor, nämlich den Lüfter.

Ello schrieb:
> PAM bedeutet Pol-Amplituden-Modulation und macht es möglich, dass zwei
> verschiedenene Drehzahlen eingestellt werden die nicht unbedingt 1:2
> sein müssen.

Zumindest regelt es den Lüftermotor.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Ello schrieb:
> Nach der Gleichrichtung und Glättung durch die Kondensatoren ist die
> "Leistungstransistorschaltung" doch dafür da den Motor über PWM
> anzusteuern oder?

Das wird ein Frequenzumrichter sein, evtl. etwas abgespeckt gegenüber 
einem universalen FU.

> Also kann das auch ein Bürstenloser Gleichstrommotor sein oder?

Drehstrommotore und bürstenlose DC-Motore unterscheiden sich nicht 
grundsätzlich in der Ansteuerung. Kann also auch eine kleine 
Asynchronmaschine sein. Die sind heutzutage auch in Waschmaschinen 
verbaut usw.

> Mich verwirrt dazu noch die PAM Schaltung die parallel dazu geschaltet
> ist.

Sie ist evtl. ungeschickt gezeichnet, aber wie oben erwähnt, kann der FU 
durchaus verschiedene Frequenzen und Ströme erzeugen, die dann von der 
'PAM' Schaltung gesteuert werden.

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Wie Matthias bereits geschrieben hat, unterscheidet sich der bürstenlose 
Gleichstrommotor praktisch nicht von einem Drehstrommotor.
Hat meist auch 3 Phasen. Keine Ahnung, wieso die Dinger "DC" im Namen 
tragen.
Um eine variable Drehstromspannung zu erzeugen, braucht man meist eine 
halbwegs konstante Ausgangsgleichspannung. Stell Dir vor: Du brauchst 
gerade auf Phase 2 das Maximum, die Eingangsspannung steht aber gerade 
auf Minimum... Da hilft ein Zwischenkreis. Meist ein Gleichrichter 
gefolgt von einem Kondensator. Häufig sind ja auch Eingangs- und 
Ausgangsfrequenz (Phase) unterschiedlich.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Amateur schrieb:
> Keine Ahnung, wieso die Dinger "DC" im Namen
> tragen.

Die Brushless DC Motoren haben meist Permanentmagnete im Rotor statt der 
Wirbelstromanker einer Drehstrom((A)synchron) Maschine. Aber wie schon 
erwähnt, die Ansteuerung läuft auch meist 3-phasig. Kleine sensorlose 
BLDC werden allerdings oft nur stromgesteuert und besorgen die 
Kommutierung per Auswertung der Gegen-EMK, während Drehstrommaschinen 
fast immer per Drehfeld gesteuert werden.

: Bearbeitet durch User
von Ello (Gast)


Lesenswert?

Also wenn man an Treiber eine Gleichspannung anschließt und den Treiber 
an den Bürstenlosen Gleichstrommotor anschließt funktioniert das?

https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrstenloser_Gleichstrommotor#/media/File:EC-Motor.svg
Das heißt die Wechselspannung muss unbedingt gleichgerichtet werden 
sonst funktioniert der Kompressorantrieb ( also gerade erwähnter Motor ) 
nicht?

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Du schmeißt da ziemlich viel zusammen!

Schließt Du an den Motor eine Gleichspannung an, so richtet der Rotor 
sich anhand der magnetischen Polaritäten aus und macht Feierabend;-)

Willst Du aber, dass der Rotor sich weiterdreht, so ist eine andere 
Schaltkombination (V1-V6) nötig.

Wie aber bereits gesagt: Wenn Du definierte Zustände haben willst, musst 
Du etwas haben (eine Gleichspannung) von dem Du ausgehen kannst. Eine 
Wechselspannung, eventuell gerade im Nulldurchgang, ist da nicht sehr 
hilfreich.

von Ello (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Antworten. Haben mir bisher geholfen das Thema besser z 
uverstehen!

Ja man richtet die Spannung gleich und die Treiberstufe betreibt den 
Motor.
Kann man dann eigentlich auch direkt mit einer Gleichspannung an die 
beiden Kondensatoren gehen?

von Ello (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mir sind jetzt ein paar Fragen aufgekommen, die ich noch nicht 
beantworten kann. Vielleicht hat jemand etwas Ahnung:

1. Frage:
Wo genau könnte man einen Photovoltaikgenerator anschließen?

Ein PV-Generator könnte nach dem Gleichrichter angeschlossen.
Nach dem PV-Gen. folgt dann der Kondensator und der Frequenzumrichter 
("Leistungstransistor") mit dem der Motor verbunden ist.

2. Frage:
Woher weiß man wieviel Spannung an den FU angelegt werden darf?

Man könnte die Spannung nach dem Gleichrichter messen und die Amplitude 
feststellen.
So hoch darf dann etwa die PV-Generatorspannung sein.

(3. Frage:
Die vorliegende Klimaanlage besteht aus einem Innengerät und einem 
Außengerät. Außer dem Kompressor sind noch andere Komponenten mit 
Energie zu versorgen. )


4. Frage:
Auf dem Bild wo das Wandgerät abgebildet ist, wird ein Gleichrichter 
dargestellt. Wozu dient er, wenn nach ihm gar nichts mehr geschaltet 
ist.

Wurde er etwa deswegen eingezeichnet um anzudeuten, dass die Motoren 
über den Gleichrichter betrieben werden?
---
Am liebsten würde ich ein Außengerät beschaffen. Vielleicht ein 
Gebrauchtes um das mal auszuprobieren..

Danke für die Tipps bisher.

von Homo Habilis (Gast)


Lesenswert?

Ello schrieb:
> Kann man dann eigentlich auch direkt mit einer Gleichspannung an die
> beiden Kondensatoren gehen?

Fallen Dir die ganzen Sachen, die außer dem Gleichrichter mit dem 
Netzeingang verbunden sind, etwa gar nicht auf? Also: Nein ...

Und zu den restlichen Fragen:

Ich würde an Deiner Stelle die Idee mit der PV-DC-Speisung schnell 
vergessen.

von Ello (Gast)


Lesenswert?

Oh, hört sich abschreckend an.
Trotzdem danke !

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.