Hallo Ich möchte gerne 7 3W LED an einer KSQ betreiben. Die LED (Cree XP-G2 R5 oder ähnliche) sollen mit 700mA betrieben werden. Als Spannung pro LED wurden mir 3,1V (bei 700mA) genannt. Jetzt sollend die LED von einem Mikrokontroller geschaltet und eben auch gedimmt werden. Nur wie verschalte ich das Ganze? Einfach die KSQ über einen MOSFET mittels PWM auf die in Reihe geschalteten LED geben? Oder doch lieber ein "normales" Netzteil mit konstanter Spannung nehmen (möglichst nahe an dem Gesamtspannungsabfall der LED-Reihe) und dieses über den MOSFET schalten? Danke für eure Hilfe.
Phillipp schrieb: > Jetzt sollend die LED von einem Mikrokontroller geschaltet und eben auch > gedimmt werden. > Nur wie verschalte ich das Ganze? KSQ mit dimmer/PWM Eingang nehmen und über diesen mittels µC und PWM die LED dimmen. Eine Spannung nahe der Flußspannung ist Unfug. LEDs werden mit Strom betrieben, die Spannung spielt nur in so weit eine Rolle um damit eben diesen Strom zu erreichen. Was als Notlösung auch geht ist eine höhere Spannung ein Widerstand um den Strom einzustellen. Der Widerstand wird allerdings viel Hitze erzeugen und die Spannung muss konstant bleiben. Gerade für Hochstrom-LEDs nicht zu empfehlen.
Danke für die beiden Antworten. Ja, high Power LED besser mit Strom als Spannung und Widerstand betreiben. Da bin ich auch schon öfter drauf gestoßen. Eine KSQ welche regelbar ist, ist natürlich der Königsweg. Nur habe ich bislang leider nur welche gefunden, an die ein Dimmer angeschlossen werden kann. Also ehr was fürs Wohnzimmer. Wenn mir jetzt noch einer nen Link zu einer KSQ geben kann, die mit PWM oder gleich digital von x - 100% gedimmt werden kann, wäre ich glücklich. Selber bauen wäre irgendwie auch schön, nur steht da der Aufwand nicht wirklich im Verhältnis zu Nutzen.
Phillipp schrieb: > Eine KSQ welche regelbar ist, ist natürlich der Königsweg. Eigentlich der Normalfall heute. > > Nur habe ich bislang leider nur welche gefunden, > an die ein Dimmer angeschlossen werden kann. > Also ehr was fürs Wohnzimmer. Falsch Gesucht! Ich nutze gerne PT4115. Gibt aber noch viele viele andere. Parametrische Suche bei z.B. Farnell hilft auch.
Cyblord -. schrieb: > Ich nutze gerne PT4115. TOP! Also das hier kaufen: http://www.ebay.de/itm/1-Stk-400mA-KSQ-6-30V-Input-0-30V-Output-dimmbar-Treiber-Konstantstromquelle-/351485919670?hash=item51d63181b6:g:2v4AAOSwHnFV1JTr und R1 tauschen, um aus den 40mmA 700mA zu machen? Danke, der Tipp mit dem 4115 ist echt gut :-)
oder diese: http://www.pollin.de/shop/dt/MzUyODQ2OTk-/Lichttechnik_Leuchtmittel/LED_Technik/LED_Netzteile/LED_Konstantstromquelle_MEANWELL_LDD_700H_700_mA.html Die ist gleich für 700 mA.
oder noch günstiger: http://www.pollin.de/shop/dt/MTc4ODQ2OTk-/Lichttechnik_Leuchtmittel/LED_Technik/LED_Netzteile/LED_Konstantstromquelle_MEANWELL_LDD_700L_700_mA.html J.
Die beiden von Pollin passen leider nicht zu den 3.3V meines µC: H: >3.5~8VDC or open circuit L: <0.5VDC or short Quelle: http://www.pollin.de/shop/downloads/D351128D.PDF Seite 3 oben links Schade, aber da wird sich schon was finden.
Phillipp schrieb: > Die beiden von Pollin passen leider nicht zu den 3.3V meines µC: Dann verstärk die doch mit einem einzelnen Transistor.
Oder den hier: http://www.ebay.de/itm/4-fach-LED-Treiber-KSQ-Konstantstromquelle-je-700mA-PWM-Dimmbar-7-30-Volt-/132060491262 Da ich eh 4 Strings habe. Kommt preislich auf das Selbe raus und ist, so wie die Platine aussieht, Handarbeit :-)
Wenn die Module mit dem PT4115 oder einem ZXLD arbeiten solltest du sowieso einen Transistor zur Ansteuerung des Dim-Eingang verwenden. Der Ausgangsstrom gilt für einen offenen Eingang oder Vdim = Vref, und das ist 2,5 V. Wenn du da direkt mit dem µC Ausgang drauf gehst bekommt die LED >100 % Strom der dann noch von der µC Versorgungspannung abhängig ist.
Hallo Johannes
Ich habe bei dem Ebay VK nachgefragt, da dessen Schaltung auch den
PT4115 einsetzt.
Er schrieb:
>>Bei der 4-fach KSQe ist 0 < 0,5V und 1 > 2,5V. 3,3V reichen.
Da vertraue ich ihm mal ;-)
Ich würde eher dem Datenblatt vertrauen als einem eBay Verkäufer. Ok, der PT arbeitet anders als der Zxld, müsste ok sein.
Phillipp schrieb: > leider nicht zu den 3.3V meines µC: Unfug. > H: >3.5~8VDC or open circuit > L: <0.5VDC or short Du weißt, was open circuit meint? Da kommt ein x-beliebiger Kleinleistungstransistor dran, der entweder ein oder aus ist, zwei Bauteile, fertig! Oder, wenn Du die Massebezüge von dem Kram nicht im Griff hast, kommt ein Optokoppler an den Dimm-Anschluß.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.