Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Batteriestrom von einem Elektroauto messen


von Asmin (Gast)


Lesenswert?

Hi,

welche Möglichkeiten hätte ich den Batteriestrom (auch bei Rekuperation) 
eines Elektroautos bei der Fahrt zu messen? Ich brauche ein Messgerät, 
den ich an eine passende Stelle anbringe, und dann möglichst nicht mehr 
dran gehen muss.
Über CAN wird die Info nicht rausgegeben.

Danke für Eure Hilfe

von meckerziege (Gast)


Lesenswert?

Schreib doch mal, um welches Fahrzeug es sich handelt.
Über CAN kommst du schon oft ran, musst aber aktiv senden, falls du das 
willst.
Vom Fahrzeug hängt auch ab, welche Ströme du sehen wirst. Grundsätzlich 
würde ich hier mit einer DC-fähigen Strommesszange arbeiten. Dazu musst 
du aber an eine EINZELNE Leitung zum Akku herankommen, nicht beide 
gleichzeitig einklemmen! (Sonst heben sich die Ströme auf)
Keinesfalls irgend etwas "direkt" reinhängen. Die Fahrzeuge haben 
Isolationsüberwachung, wenn du die auslöst, dann fährst du erst mal 
nicht mehr ;-)

von Bernd K. (movin)


Lesenswert?

Ohne in die Elektrik des Autos einzugreifen wäre unter Umständen eine 
Strommesszange dein Freund.

: Bearbeitet durch User
von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Bernd K. schrieb:
> Ohne in die Elektrik des Autos einzugreifen wäre unter Umständen eine
> Strommesszange dein Freund.

Aber, wie Meckerziege schon schrieb, unbedingt auf DC-Fähigkeit achten.
Die billigen Modelle basieren oft auf dem Trafo-Prinzip und können 
deshalb nur AC messen.

: Bearbeitet durch User
von Georg (Gast)


Lesenswert?

Bernd K. schrieb:
> wäre unter Umständen eine
> Strommesszange dein Freund.

Das ist zweifellos richtig, aber bei einem echten Elektroauto wird es 
sich wohl um Ströme in der Grössenordnung 1000 A handeln. Die Leitungen 
dafür sind wahrscheinlich keine flexiblen frei verlegten Drähte, um die 
man mal schnell eine Zange legen kann.

Über den Einbau eines Shunt-Widerstands sollte man garnicht erst 
nachdenken.

Georg

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Die Leitungen
> dafür sind wahrscheinlich keine flexiblen frei verlegten Drähte,

warum nicht? Glaubst du das wurden massive Stromschienen verlegt?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

meckerziege schrieb:
 Dazu musst
> du aber an eine EINZELNE Leitung zum Akku herankommen
Wüsste nicht, warum das nicht gehen sollte.

Wenn ich Autohersteller wäre, würde ich es machen wie alle anderen und 
die Karosserie als Leitung benutzen. Die ist sowieso da und bringt sonst 
nix. Ja, Stahl leitet schlechter, aber dafür habe ich davon erheblich 
mehr.

Wozu sollte jemand da eine zweite Leitung legen? Eine für Plus, aus

von Bernd K. (movin)


Lesenswert?

Sieht so aus als müssten da n paar Kabel dran...

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Battery-Pack-Leaf.jpg

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Es wäre sehr ungewöhnlich, wenn das Batteriemanagement die Messung nicht 
sowieso schon macht. Ein Eingriff ist mit an Sicherheit grenzender 
Wahrscheinlichkeit nicht nötig, man muss nur den Rechner anzapfen.

von Asmin (Gast)


Lesenswert?

Spricht was gegen diese Stromzange?
http://www.datatec.de/Chauvin-Arnoux-PAC22-Stromzange.htm

Wie ist es mit der Stromrichtung? Wird die angezeigt in Form von 
negativer Spannungsausausgang?

von meckerziege (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Wenn ich Autohersteller wäre, würde ich es machen wie alle anderen und
> die Karosserie als Leitung benutzen. Die ist sowieso da und bringt sonst
> nix. Ja, Stahl leitet schlechter, aber dafür habe ich davon erheblich
> mehr.
>
> Wozu sollte jemand da eine zweite Leitung legen? Eine für Plus, aus

Das kann man bei 12V schon machen. Ich kenne aber kein elektrisch 
angetriebenes Fahrzeug, das keine eigene Rückleitung hätte. Über die 
Karosserie will man da eigentlich nichts leiten. So etwas macht nämlich 
eine Isolationsüberwachung nahezu unmöglich. Und die brauchst du bei den 
paar hundert Volt.
Von den Potentialverschiebungen auf der Karosserie rede ich hier mal gar 
nicht, die auftreten können wenn hunderte Ampere darüber laufen wollen 
(inkl. eventuelle Aussendung von Störungen).
Da sind zwei Leitungen dafür schon die schönere und vor allem auch 
sicherere Lösung.

von Arc N. (arc)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.