Hallo, mein Toshiba LCD-LED Fernseher funktioniert nimmer. Es leuchtet nur noch die Lampe und pfeift aus dem Antennenanschluss. Reaktionen auf die Fernbedienung gleich Null. Hat jemand eine Idee? Pfeifen: https://vid.me/kzRk
Tobias schrieb: > und pfeift aus dem Antennenanschluss. Da hoad da Blitz eine kaun! Im ernst, da sind sicher die Elkos im Netzteil Put!?
Die Elkos auf dem Netzteil sehen aus wie neu. Gemessen habe ich diese noch nicht.
Ich vergaß: Keine Diode hat an der Kathode großartig Saft. Vielleicht mal 3 Volt. Es ist nur eine Sicherung auf dem Netzteil verbaut, die hat Durchfluss.
Du brauchst den Service Manual für diesen Fernseher und dort ist ein Schaltplan.Da kannst du sehen welche Spannungen wo sein sollten.Dann kannst du nachmesen ob sie tatsächlich vorhanden sind.Das ist eigentlich eine deduktive Arbeit, und man braucht Geduld.So auf die Schnelle kann man das nicht reparieren.
Du kannst noch prüfen ob da irgendwo kalte Lötstellen vorhanden sind. Das passiert ziemlich oft, besonders jetzt, weil sie bleifreies Lot benutzen.
Danke für deinen Hinweis, dreh das Netzteil gleich um. Eine Verständnisfrage noch bitte: Ich habe dort links das Netzteil und rechts das Mainboard mit dem pfeifenden Antennenanschluss - wenn das Mainboard defekt ist, müssen dann an dem Netzteil trotzdem die Spannungen messbar sein, die neben z.B. CN101 Stecker stehen? Die 12 Volt Schienen sind komplett tot. Die drei Stück 5 Volt sind dort messbar.
Ja, ich denke das Netzteil muss auf jeden Fall Spannung liefern egal ob mit oder ohne Mainboard.
Ohne Schaltplan kann ich nicht viel sagen.Wenn da relais sind dann könnte es sein, dass sie ein Teil der Stromversogung abschalten.Es kann auch ein Problem mit diesen relais sein.Die haben meistens kalte Lötstellen.
Das habe ich gefunden, nützt es dir etwas? https://elektrotanya.com/liteon_pe-3850-01un-lf_psu_sch.pdf/download.html Und anbei noch ein paar Pics.
Tobias schrieb: > Hat jemand eine Idee? das ist doch die perfekte Gelegenheit die Propagandaschleuder endlich dahin zu befördern, wo sie hingehört: Auf den Schrottplatz!
Tobias schrieb: > NTV.JPG Jetzt mal unter uns Gebetsschwestern - der PFC Trafo rechts neben der Mitte der Platine sieht so aus, als wäre er ganz schön warm geworden und als würde er nach schmorendem Plastik riechen. Tut er das? Wenn die PFC nicht funktioniert, würde das eine ganze Menge erklären.
Salve, Bruder Matthias ;-) Danke für deine Hilfe. Werde gleich mein Geruchsorgan ranhalten und noch ein Bild schießen. Ein Blitz hat natürlich nicht eingeschlagen, DER Gerät hat im laufenden Betrieb unerwartet laut gepfiffen und ist dann aus. Bis gleich
Meinst du das Teil? Riechen tu ich nichts und aus der Nähe sieht der gut aus.
Tobias schrieb: > der Nähe sieht der gut aus Tut er. Das sah auf dem Bild oben etwas anders aus. Wenn die 12V nicht da sind, ist es nun an der Zeit, zu messen, ob die Gleichrichter Diode in dem Zweig noch tut und die anderen üblichen Verdächtigen (Elkos) nicht etwa auf Kurzschluss sind. Im einfachsten Fall kann man das in eingebautem Zustand mit dem Ohmmeter machen und mal auf null Ohm bei den Dioden checken. Sollte natürlich stromlos sein und das Mainboard abgesteckt sein.
Die Dioden habe ich im Diodenmessbetrieb gemessen. Alle zeigen in Sperrrichtung unendlich an und in der anderen Richtung eine Durchlassspannung. Die Dioden im Ohmbereich zu messen, klappt irgendwie nicht richtig. Zeigt mir teilweise Mist an. Müsste ich die dafür auslöten oder reicht der Diodenmessbetrieb aus? Da die Elkos alle gut aussahen, hatte ich gestern noch testweise 3 Stück ausgelötet und gemessen. 330uF 35V, 680uF 25V und 1000uF 16V. Der 330er hatte eine Kapazität von 337uF, der 680er knapp 690uF und der 1000er 1011uF. Vloss und ESR hatte ich mit irgendwelche Tabellen im Netz verglichen und passten.
Du kannst den Fernseher mal ins Backrohr geben. Wie findest du im Internet aber so können kalte Lötstellen repariert werden.
Das hatte ich mal mit meinem Notebookmainboard gemacht. Danach lief er auch wieder. Aber bei dem Netzteil mit dem ganzen Plastik? Ich weiß ja nicht... ;-)
Pfuscher schrieb: > Du kannst den Fernseher mal ins Backrohr geben. Das funktioniert nicht bei Netzteilen, nur bei Mainboards mit BGA Chips.
Die Kondensatoren des Netzteils, mit Föhn o.ä., mal auf Temperatur bringe?
Hatte bereits einen heißen Lötkolben rangehalten. Noch eine Verständnisfrage (bitte nicht erschlagen): Ist das richtig, dass nach dem Gleichrichter eigentlich keine Wechselspannung mehr ankommen darf? Wenn ich die Wechselspannung zwischen dem 230V Anschluss und den dicken Dioden, welche bei den Steckern zum Mainboard geht, messe, habe ich dort noch 230V. An der Diode links neben dem Gleichrichter nämlich nichts. Oh Gott, bin ich ahnungslos ;-) Klärt mich auf! ^^
Kurzschluss? HF-Modul pfeift, ausbauen. Brauchste das Teil überhaupt :)
Ne, das Teil kann ruhig raus. Aber erklärt das, wieso am Netzteil keine 12 Volt abgehen?
Es könnte ein IC kaputt sein. Z.B der mit dem flachen Kühlkörper.
Danke! Kann ich den im eingebauten Zustand messen? Falls ja, erzählst du mir kurz wie?
Also du must den Netzteil einschalten und dann die Spannung am Ausgang messen und mit der Soll-Spannung vergleihen. So würde ich das tun. Wie gesagt das ist nicht so einfach den Fehler zu finden.
Ok danke, werde heute Abend nochmal drangehen. Ich nehme die Herausforderung an, egal wie lange das dauert ;-) Solange mir hier geantwortet wird... ^^
Das ist ein K6A60D Mosfet. Wenn ich das Datenblatt richtig verstehe, sollen zwischen Drain und Source 600 Volt anliegen. Bei mir kommen ca 300 Volt an. Zwischen Gate und Source sollen 30 Volt anliegen, bei mir sind das 0.
Tobias schrieb: > Wenn ich das Datenblatt richtig verstehe, sollen zwischen Drain und > Source 600 Volt anliegen. Nein sollen nicht, sondern das verträgt der MOSFet maximal. Die Konstrukteure von Toshiba gehen netterweise nicht ans Limit. Tobias schrieb: > Zwischen Gate und Source sollen 30 Volt anliegen, bei mir sind das 0. Da liegen Pulse, die du mit dem Multimeter nur schlecht oder gar nicht messen kannst. Dafür brauchts Trenntrafo und Oszi.
Danke für die Info. Hast du vielleicht noch einen Tipp für mich?
Tobias schrieb: > Hast du vielleicht noch einen Tipp für mich? Nicht viele, denn ein Schaltnetzteil ist für dich einfach zu komplex. Immerhin beinhaltet sowas schnell schaltende MOSFet, Strom- und Spannungsregelung und ist selbst für erfahrene Techniker etwas, dem man mit Respekt gegenüber tritt. Messen kann man nur wirklich sinnvoll mit Trenntrafo und Oszilloskop, wie o.a. Aber soviel: Nach der PFC Spule sollten etwa 400V Gleichspannung am Netzteil anliegen. Das Netzteil besteht eigentlich aus 2 Netzteilen. Eines davon ist das Standby-NT mit kleinerem Trafo und das andere das Haupt-NT. Das Standby Netzteil läuft durchgehend nach Anlegen der Netzspannung, während das Haupt-NT nur startet, wenn es vom Controller des Mainboards gezündet wird. Ansonsten fragst du nochmal das Internet nach dem genauen Typ deines TV.
Danke dir. Dann stell ich den erst einmal zur Seite. Eventuell hat ja mal jemand ein ähnliches Problem, was behoben werden konnte. Habe sicherlich nach der Bezeichnung gegooglelt. Quasi nichts anderes gemacht seit gestern ;) Hab auch eine schöne Anleitung einer Reparatur meines TVs von berlin-repariert gefunden, allerdings hat der gute Mann Spannung am Mainboard anliegen. Sonst ist der Fehler ähnlich ;)
Ach so: Kann man die Netzteile zur Überprüfung irgendwo hinsenden? Hier im Ort gibt es zwar genug TV-Läden mit Werkstatt, aber die reparieren nur eigene Geräte.
Tobias schrieb: > Das ist ein K6A60D Mosfet. > Wenn ich das Datenblatt richtig verstehe, sollen zwischen Drain und > Source 600 Volt anliegen. Bei mir kommen ca 300 Volt an. > Zwischen Gate und Source sollen 30 Volt anliegen, bei mir sind das 0. Gut, jetzt wissen wir das bis zum Mosfet ist die Spannug da, und nach dem Mosfet ist keine da. Dafür kann es mehrere Ursachen geben. Entweder ist er kaputt oder er wird von einem IC angesteuert der kaputt ist, oder die IC welche ihn ansteuert wird seinerseits vom Microcontroller angesteurt, der auf anderer Platine ist.
Hey Cent! Dachte schon das Thema wäre erledigt ;-) Habe nichts dagegen einzuwenden! Kannst du mir noch einen Hinweis geben? Fotos hatte ja ich hochgeladen. Danke dir
Ich weiss nicht, welchen Hinweis ich dir geben kann. Ich bin genauso ratlos.
Z.B. ich was messen kann :-) Oben hatte ich mal gefragt, ob die Spannungen auch ohne Mainboard ankommen müssten. Wenn du jetzt sagst, dass der Mosfet evtl von einer anderen Platine angesteuert wird, weiß ich natürlich auch nicht, ob der Austausch des Netzteils mein Problem beheben würde :-) Soll keine Kritik sein, ich will das Teil nur wiederbeleben. Viele Grüße
Vergessen: was solche Probleme normalerweise verursacht ist auch nicht bekannt oder? Sonst würde ich auf gut Glück was bestellen.
Tobias schrieb: > Wenn du jetzt sagst, dass der Mosfet evtl von einer > anderen Platine angesteuert wird, weiß ich natürlich auch nicht, ob der > Austausch des Netzteils mein Problem beheben würde :-) Vom Netzteil geht doch zum Mainboard ein Kabel, und wenn ich das auf deinem (zu) kleinen Foto richtig erkenne, stehen doch an dem Verbinder Bezeichnungen dran. U.a. Spannungen und auch solche Dinge wie 'PS-ON' und 'INV ON/OFF'. Das sind Steuersignale vom Ablaufprozessor, mit denen das Hauptnetzteil gestartet wird (und die LCD Beleuchtung), wenn das Kommando 'Power On' vom IR-Empfänger kommt. Das hatte ich oben aber schon geschrieben: Matthias S. schrieb: > während das Haupt-NT nur startet, wenn es vom Controller des Mainboards > gezündet wird. Du solltest also mal prüfen, ob das 'PS ON' Signal ankommt, wenn du das Gerät per Fernbedienung zündest. Wenn das Signal kommt, weisst du, das das Standby NT läuft und der Ablaufprozessor reagiert.
Cent schrieb: > Du brauchst den Service Manual für diesen Fernseher und dort ist ein > Schaltplan. Die Zeiten sind vorbei fürchte ich. Früher waren die Schaltpläne sogar der Bedienungsanleitung beigelegt, heute haben die Hersteller die irrationale Angst daß die Konkurrenz das Gerät nachbaut, obwohl es eh aussichtslos wäre weil die Geräte vollgestopft sind mit proprietären Bauteilen, ASICs und zugenagelten Controllern und FPGAs deren Firmwares wie Staatsgeheimnisse gehütet werden. Es wird nicht erwartet daß der Service selbstständig unbekannte Fehler auf Bauteilebene sucht indem er seine Elektronikausbildung und Erfahrung bemüht und die Funktion versteht, der Lötkolben wird nur noch dann angeheizt wenn in irgendeiner Service Note explizit drinsteht daß bei Symptom X der Kondensator Y mit der Artikelnummer xyz123 zu tauschen ist, ansonsten die ganze Platine. Die Ausführung dieser präzisen Handlungsanweisungen kann dann kostengünstig von dressierten Affen erledigt werden.
Bernd K. schrieb: > Die Zeiten sind vorbei fürchte ich. Schaltplan vom Netzteil ist doch schon da: > https://elektrotanya.com/liteon_pe-3850-01un-lf_psu_sch.pdf/download.html Das Problem ist hier eher, das der TE ja noch nie etwas mit Schaltnetzteilen zu tun hatte.
Hallo, zunächst möchte ich mich nochmal bei euch bedanken. Ich weiß, dass man nicht aus Spaß jahrelang eine Ausbildung machen muss und dass eine TV-Reparatur, wenn nicht gerade offensichtliche Schäden erkennbar sind, sehr schwer und kompliziert sein kann (wird). Als Laie nehme die Herausforderung aber trotzdem gerne an, auch wenn ich auf die Hilfe anderer angewiesen bin - in diesem Fall euch. Ihr investiert Zeit, Hirnschmalz und Nerven für die Probleme anderer, dafür bin ich sehr dankbar. Ich kann das nachvollziehen, denn ich mache das ebenfalls - nur eben auf anderen Gebieten. Das wollte ich nur einmal erwähnen. Danke!!! Matthias S. schrieb: > Vom Netzteil geht doch zum Mainboard ein Kabel, und wenn ich das auf > deinem (zu) kleinen Foto richtig erkenne, stehen doch an dem Verbinder > Bezeichnungen dran. U.a. Spannungen und auch solche Dinge wie 'PS-ON' > und 'INV ON/OFF'. Das sind Steuersignale vom Ablaufprozessor, mit denen > das Hauptnetzteil gestartet wird (und die LCD Beleuchtung), wenn das > Kommando 'Power On' vom IR-Empfänger kommt. Das hatte ich oben aber > schon geschrieben: > > Matthias S. schrieb: >> während das Haupt-NT nur startet, wenn es vom Controller des Mainboards >> gezündet wird. > > Du solltest also mal prüfen, ob das 'PS ON' Signal ankommt, wenn du das > Gerät per Fernbedienung zündest. Wenn das Signal kommt, weisst du, das > das Standby NT läuft und der Ablaufprozessor reagiert. So: Habe ich getan. Es kommt bei PS_ON nichts an, bei INV_ON_OFF auch nichts. Auch nicht, wenn ich die FB drücke. Der IR Empfänger reagiert auf mein Drücken. Ich messe dort eine Spannung von 5 Volt, drücke ich eine Taste oder halte sie gedrückt, sinkt die Spannung auf 4,5 Volt. Hier nochmal meine Messungen, die ebenfalls auf den Bildern zu sehen sind: Bild NT1: PIN 1-3 12V : Ergebnis 0 V PIN 7-9 5V : Ergebnis 5 V PIN 10 ACD : Ergebnis Weiß nicht was das ist 0 V PIN 12 BRIGHT_ADJ : Ergebnis 0,15 V Pin 13 INV_ON_OFF : Ergebnis 0 V PIN 14 PS_ON : Ergebnis 0 V Anderer Stecker (Bild NT2) : Komplett 0 V Auf dem Netzteil messe ich lediglich an zwei Dioden Kathoden 5V, an den restlichen Dioden nichts (Bild: komplett), nur als Hinweis. Matthias S. schrieb: > Das Problem ist hier eher, das der TE ja noch nie etwas mit > Schaltnetzteilen zu tun hatte. Leider wahr. Aber das hole ich jetzt nach, dank euch ;-)
Tobias schrieb: > PIN 1-3 12V : Ergebnis 0 V > PIN 7-9 5V : Ergebnis 5 V > PIN 10 ACD : Ergebnis Weiß nicht was das ist 0 V > PIN 12 BRIGHT_ADJ : Ergebnis 0,15 V > Pin 13 INV_ON_OFF : Ergebnis 0 V > PIN 14 PS_ON : Ergebnis 0 V Gut, oder besser gesagt, schlecht. Es bedeutet also das das Standby Netzteil läuft, der Ablaufprozessor aber nie das Hauptnetzteil über 'PS_ON' startet. Wenn es auch am Gerät nicht gelingt, über den Einschalter die Kiste zu starten, ist der Ablaufprozessor das Problem. Entweder wird er nicht gespeist, oder er ist putt. Das kann man nun nur noch am Mainboard feststellen. Klingt nicht so gut. Mach mal gute Fotos vom Mainboard, speziell die Ecke, an der das Kabel vom IR Empfänger und dem Bedienfeld ran geht.
Sehr gerne. Er geht auch nicht über die Knöpfe am Gerät an.
Tja, hmm, ich denke, hier ist das Ende für dich erreicht. Auf dem Mainboard befinden sich zwar noch einige Schaltregler, erkennbar an den schwarzen Speicherdrosseln, aber messen dadran ist nicht trivial. Leider sind keine erkennbaren Einlötsicherungen oder so sichtbar - die Fotos sind aber leider auch ein wenig zu schlecht. Allerdings finde ich zumindest den linken Elko in 4.JPG ein wenig mitgenommen.
Die anderen Leute mit ähmnlichm Problem sagen: Keine Spannung am mikrocontroller, stabilisator U3 kaputt.
Cent schrieb: > Die anderen Leute mit ähmnlichm Problem sagen: > Keine Spannung am mikrocontroller, stabilisator U3 kaputt. Das ist doch mal ein Tipp. Ich hatte im Netz nichts zu der Kiste gefunden.
Der Elko sieht gut aus. Ich war da nur mit dem Lötkolben dran, daher sieht der so komisch aus :-)
Danke!!! U3 = BQ=W3A oder 8Q=W3A Kann man den messen oder nur tauschen? Falls tauschen, google findet nichts.
Ja, am Eingang sollte eine Spannung sein und am Ausgang.
Und mach ein Foto davon, damit wir shen wie er aussieht.
Auf dem Teil steht definitiv BQ=W3A. Oben links 1,3 V, Mitte nichts, oben rechts 2,3 V, unten links 5 V unten rechts 0,36 V. Wenn ich den PIN unten rechts berühre, fängt es wieder an zu pfeifen. Ich kann das nicht genau zuordnen, vielleicht ist doch nicht die Antennenbuchse, wie anfangs vermutet.
Das muss dieses teil sein. www.richtek.com/assets/product_file/RT8059/DS8059-05.pdf Seint aber in Ordnung zu sein.Dann muss ein anderes teil kaputt sein.
Ich weiss nicht genau was für Spannung der MSD3704PX controller braucht, aber ich habe gelesen das es 1.8 Volt sein sollten und nicht 1.3 wie bei dir.
Danke dir! Wenn es das Teil ist, stimmt dort etwas nicht. Lt. dem Plan sind das maximum Ratings: VIN an GND 6,5 V : Gemessen 2,8 V LX an GND -0,3 bis 0,3 V : Gemessen 0,5 V EN und FB and Masse +0,6 V : Gemessen EN 5 V, FB 2 V Die letzten zwei Messungen irritieren mich. Meine ersten Messungen kannst du dann wohl vergessen. Hatte einfach alle Pins mit Gehäusemasse gemessen.
Verständnisfrage: Ist Masse != Masse? :-) Ich bekomme tatsächlich leicht andere Werte wenn ich die Pins mit Masse des Teils und Gehäusemasse messe.
Hängt davon ab ob das Gehäuse an die masse angeschlossen ist. Der Prozessor braucht folgende Spannungen: Operating Voltages: 1.26V (core), 1.8V (DDR2), 2.5V and 3.3V (I/O and analog)
Verdammt, woher bekommst du die Infos? :-) Woher weisst du z.B., dass der BQ=W3A der RT8059 ist? Meinst du mit Prozessor jetzt den MSD3704PX? Falls ja, da kann ich leider nichts messen.
Ah, habs gefunden. Diese polnische Seite. Wenn die Anschlüsse von U1, U2 und U3 gleich sein sollen (also VIN, LX,...), stimmen die Spannungen nicht mit denen aus dem Forum überein. Puh...
So, ich bin vielleicht ein ganz bisschen weiter. Vielleicht kann hier nochmal jemand einen Blick drüber werfen. Ich hatte noch ein Service Manual gefunden, es ist wahrscheinlich nicht genau für mein TV, aber der Prozessor vom Mainboard und die Stabilisatoren (wie heissen die eigentlich richtig, damit man die finden kann? PWM Step-Down Converter sagt mir auch nichts) sind identisch und es ist besser als nichts. Zudem bezeichnen sich U1, U4 und U5 lt dem Manual RT9043-GB und U2 + U3 RT8059GJ5. Auf meinem Mainboard steht auf 1,4 und 5 jeweils 1X=EOJ und auf 2 + 3 das bereits erwähnte BQ=W3A. Sollte also passen. Seite 37: http://monitor.espec.ws/files/toshiba_32av933n_ver._1.00_150.pdf Dort steht Standby Power und Normal Power. Erst dachte ich, dass die Output Voltage nur im Standby Betrieb (was mein TV ja zu sein scheint), also bei U1, messbar wäre und U2-U5 gar nicht, da dort Normal Power steht, aber da liege ich wohl falsch. Wie auch immer: U1 hat am VOUT 3,36 V (soll: 3,36 V), U2 hat 0,6 V (soll: 1,32 V), U3 hat zwischen 0,38 und 0,5 V (soll: 1,8 V), U4 hat 3,36 V (soll: 3,36 V) und U5 hat 2,52 V (soll: 2,52 V). Wenn die soll Werte stimmen, fehlt also bei U2 und U3 jeweils Ausgangsspannung. VIN ist bei allen 5 V, wie der Sollwert. Was mir noch aufgefallen ist und mich skeptisch macht - U3 hat bei LX Durchgang zu Masse. Also LX und GND sind jeweils mit dem Gehäuse verbunden. Das ist bei U2 (welche ja identlich ist) nicht der Fall. Ist das ein typischer Kurzschluss? Ich bin mir jetzt übrigens relativ sicher, dass nicht das Antennenmodul Geräusche macht, sondern eher der Prozessor. Vielleicht habe ich ja Glück und er hat es überlebt. Sollte ich U3 tauschen? Und ggfs noch U2? Danke fürs Lesen :-)
Tobias schrieb: > Sollte ich U3 tauschen? Und ggfs noch U2? Wenn du alles richtig gemessen hast, dann ja. Aber du must manchmal auch selber nachdenken, dafür hast deinen Kopf.Wir können dir nicht jede deine Frage beantworten.
Vielleicht kann mir noch jemand sagen, wie die Ausgangsspannung gesteuert wird. Dazu finde ich nichts. Es heisst: Adjustable Output from 0.6V to VIN, bzw FB(VOUT) MAX VIN+0,6V. Woher weiss der olle U3 Chip nun, dass er 1,8 V ausspucken soll? Danke
Das bekommt er über den Spannungsteiler aus R8 und R11 "gesagt". Die interne Referenzspannung ist laut Datenblatt 0,6V und der Regler erhöht die Spannung am Ausgang so lange, bis am Pin 5 FB ebenfalls 0,6V liegen. Rechne: 0,6 / R11 * (R8 + R11) = 1,836
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.