Hallo, ich möchte mit einem Master um die 64 Slaves ansprechen die in 8 "Spalten" wie folgt organisiert sind: == == == == == == == == Master || || || || || || || || 11 21 31 41 51 61 71 81 || || || || || || || || 12 22 32 42 52 62 72 82 || || || || || || || || 13 23 33 43 53 63 73 83 || || || || || || || || 14 24 34 44 54 64 74 84 || || || || || || || || 15 25 35 45 55 65 75 85 || || || || || || || || 16 26 36 46 56 66 76 86 || || || || || || || || 17 27 37 47 57 67 77 87 || || || || || || || || 18 28 38 48 58 68 78 88 Ich habe mit den RS485 Bus ausgesuch da er die Anzahl der Slaves so noch nicht einschränkt. Meine Frage zielt auf den Busabschluss: Eine Terminierungswiderstand am Master, den anderen würde man wohl wie am besten realisieren? Sollte man die x8 unten nochmal verbinden und dann unter 18 den Widerstand setzen? Vielleicht hat ja jemand einen schlauen Rat. Gruß Markus
Markus schrieb: > Meine Frage zielt auf den Busabschluss: Eine Terminierungswiderstand am > Master, den anderen würde man wohl wie am besten realisieren? > Sollte man die x8 unten nochmal verbinden und dann unter 18 den > Widerstand setzen? Terminierung am Master und an Teilnehmer #11. Das ist alles. Keine Querverbindungen. Wenn das; Markus schrieb: > || ...eine Hin und Rückleitung sein soll liegen alle Teilnehmer in Reihe. Das ist korrekt.
Rs485 bzw einige Bustreiber haben eine Begrenzung bei soweit mir bekannt 32 Teilnehmer. Die entscheidende frage mit welcher Datenrate möchtest du übertragen? Wie schlimm wirken sich minimale Störungen aus oder hast du sogar eine Fehlererkennung... Ich betreibe einen 485 "Hausbus" und habe bautechnisch bedingt die Bustopologie komplett versaut. Ich übertrage mit 9600 Baud und habe gerade 29 Teilnehmer. Klappt wunderbar.
S. M. schrieb: > Rs485 bzw einige Bustreiber haben eine Begrenzung bei soweit mir bekannt > 32 Teilnehmer. Es gibt Transceiver für 128 Nodes.
Markus schrieb: > wie folgt organisiert sind: Mit genau 2 Enden, also quasi als Serpentine? Oder als ein Strang mit 8 Abzweigungen?
Hallo, die Reihenschaltung hatte ich so eigentlich nicht gemeint, ginge aber mit ein paar Änderungen ggf. noch umzusetzen. Die zwei Lietungen wären RS485a/b. Aktuell sind es eigentlich 8 Finger. Das erscheint mir nicht sinnvoll. Darum die Idee sie unten nochmal zu verbinden. Dann wären es halt 8 parallele Zweige. Da der Austausch nur mit den Master stattfindet und die Slaves nicht untereinander kommunizieren müsste das doch eigentlich auch funktionieren oder? Der Transceiver hat 1/8 UL...die Teilnehmer unterstützt er also eigentlich Gruß Markus
ASCII Grafik hat Grenzen und Worte beschreiben Gedanken nur unvollständig. M.a.W: Ich weiss immer noch nicht, wie du verdrahten willst. Korrekt ist in einer Linie, wieviele Kurven die auch immer haben mag. Das wären in den vertikalen Ästen 4 Datenleitungen, 2 runter und 2 wieder rauf. Als Hauptstrang mit Abzweigen gibt es bei nicht-trivialer Länge des der Abzweige keine korrekte Möglichkeit zum Abschluss. Je nach Längen und Bitrate kann es aber trotzdem funktionieren.
:
Bearbeitet durch User
Stern als Alternative? 8 Stränge mit 8 umgeschalteten Transceivern im Master.
Markus schrieb: > ich möchte mit einem Master um die 64 Slaves ansprechen die in 8 > "Spalten" > wie folgt organisiert sind: > > == == == == == == == == Master > || || || || || || || || > 11 21 31 41 51 61 71 81 > || || || || || || || || > 12 22 32 42 52 62 72 82 > || || || || || || || || > 13 23 33 43 53 63 73 83 > || || || || || || || || > 14 24 34 44 54 64 74 84 > || || || || || || || || > 15 25 35 45 55 65 75 85 > || || || || || || || || > 16 26 36 46 56 66 76 86 > || || || || || || || || > 17 27 37 47 57 67 77 87 > || || || || || || || || > 18 28 38 48 58 68 78 88 Wie ist das genau gemeint? Sind an einem Master alle 8 Stränge parallel angeschlossen (8 Stichleitungen)? Dann ist eine richtige Terminierung nicht möglich, denn sie muss sich an beiden physikalischen Enden einer Leitung ohne Stichleitungen befinden. Eine Terminierung (Abschluss mit Wellenwiderstand) dient dazu, Reflektionen an den Leitungsenden zu verhindern. Wie kritisch die durch Reflektionen verursachten Signalstörungen sind, hängt von der Leitungslänge (Signallaufzeit) und der Übertragungsgeschwindigkeit ab. Wenn die Reflektionen in den ersten paar Prozent der Bitlänge bereits abgeklungen sind, kann es durchaus funktionieren. In dem Fall ist es sinnvoll, nur am Master abzuschließen. Es gibt dann zwar Reflektionen, die zum Master zurücklaufen, aber mit dem richtigen Abschluss beim Master werden sie nicht erneut reflektiert und laufen dann ein paar mal hin und her: => kürzere Abklingzeit.
> Eine Terminierungswiderstand am > Master, den anderen würde man wohl wie am besten realisieren? Die Widerstaende muessen jeweils an das Ende eines durchgehenden Kabels. Wenn das zufaellig der Master ist, dann ist das richtig. Wenn der Master in der Mitte des Kabels sitzt dann bekommt er natuerlich keinen Widerstand. Es geht hier um Physik und nicht Worte wie Master/Slave. Ansonsten sind 64Teilnehmer natuerlich schon heftig. Achte auf gute Bustreiber und vernuenftiges Kabel. Olaf
11-18 sind in Reihe 21-28 sind in Reihe ... 81-88 sind in Reihe Die Reihen sind heute an den 1x verbunden, dort sitzt der Master. Terminierung an einem Ende deshalb nicht möglich, da 8 offene Reihen. Überlegung: die Reihen am Offenen Ende zusammenschalten und dort Terminieren. Dann liegen die 8 Reihen von oben quasi parallel...
Markus schrieb: > Dann liegen die 8 Reihen von oben quasi parallel... Das entspräche einer Sterntopologie und die ist bei RS485 nicht vorgesehen. Alle Teilnehmer gehören in Reihe. An einem Ende muß ein Biasnetzwerk für definierte Pegel im Ruhezustand sorgen, ans andere Ende gehört ein Terminierungswiderstand. Nicht mehr und nicht weniger.
Kann man den Aufbau nicht einfach in Schlangenlinien verbinden? Dann könnte man problemlos einen linearen Bus aufbauen. Sterntopologie: Bei derzeiten Aufbau wäre es besser einen Masterbus zu habem (Horizontal mit dem Master) auf dem sich wiederum Transceiver befinden die ihrerseits einen Busursprung für die Spalten bilden. Die müssten aber noch eine Datenrichtungsleitung vom Master bekommen. Die könnte man sich sparen, wenn man auf CAN umsteigt (auch mit den Transceivern auf dem Masterbus...).
Mit welcher Baudrate gedenkst Du das zu betreiben und wie lang ist die Strecke zwischen den zwei am weitesten voneinander entfernten Teilnehmern?
:
Bearbeitet durch User
Moin, sowas geht nur zuverlässig mit Repeatern an jeder T-Verzweigung, sonst bist du ruckzuck aus der RS485 spec raus. Wenn du allerdings dazu noch Protokolle wie modbus fahren willst, musst der Repeater etwas clever sein, oder du setzt einen echten "Hub" ein, analog zu einem IP-Gateway. Fragt sich dann, ob du nicht gleich mit einer Siemens Iot 2020 o.ä. das ganze in der "horizontalen Verbindung" mit Ethernet erschlägst (mache ich so).
Hi Eine ähnliche Verkabelung wäre bei mir auch möglich, allerdings auch das 'in Reihe bringen' - was ich akut sogar so habe. Allerdings habe ich die µC-Familie gewechselt (tiefer, härter, breiter, lauter, ... ok, schneller). Bei meinen Vorversuchen hatte ich 1-wire (Dallas) auf 3 Drähten mit ca. 18 Teilnehmern im Haus verteilt, je nach Mondlage, reproduzierbar auslesen können. Da Das, irgendwann Mal, ein Haus-Bus geben soll, müssen die µC mit einander 'schwätzen', wo mir die Stern-Topologie besser zusagen würde, da ich so auch eine höhere Versorgungsspannung 'mitgeben' könnte. Hatte mich beim Verkabeln eher an EIB orientiert, wo bis auf einen Ring so ziemlich Alles erlaubt ist. Welcher Ansatz wäre für die beiden Möglichkeiten sinnvoll und warum? Warum wird wo terminiert? Es wird definitiv ein Eigenbau, das Häuschen wird nicht mehr verkauft und wenn, bin ich so oder so 'im Arsch' und der Mehrerlös, da die Elektronik rückgebaut werden kann, rettet mich dann auch nicht mehr. MfG
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.