Hallo an alle, habe mal wieder etwas gekramt und ein altes Phytec miniCon 537 ausgegraben. Nach langen hin und her läuft es nun.Damals hatte ich noch einen Epromsimulator und konnte das Teil programmieren. Mittlerweile habe ich keinen Rechner der alt genug ist das dies Teil läuft. Habe jetzt den damals zum Board dazugehörigen Eprom mit Monitor Basic drauf. Mit Usb zu RS232 Converter und Hterm läuft alles.Im Terminal bekomme ich dies angezeigt: MC535-MONITOR/BASIC V1.26c (C) PHYTEC Messtechnik 1989 MONITOR MODE # Nach der Eingabe von Help erscheint dieses: #HELP memory display modify fill verify bit: >DB range >EB address >FILLB range value >VB range value code: >DC range >EC address >FILLC range value >VC range value data: >DD range >ED address >FILLD range value >VD range value idata: >DI range >EI address >FILLI range value >VI range value xdata: >DX range >EX address >FILLX range value >VX range value program execution breakpoint(s) program load/save >G [address] [,breakadd] - go >BD bp - disable >:hex_rec - load intel hex >T [count] - trace step >BE bp - enable >S range - save intel hex >P [count] - procedure step >BK bp - kill >BL - list >BS address - set utility >A address - assemble >MX xrange dest - move xdata >U range - disassemble >MC crange dest - move cdata >X [register] - disp/change >BASIC - basic interpreter >HELP - display menu >MAP [basicram] Gib es irgendwo noch Anleitungen wie diese Befehle funktionieren oder kennt sich noch jemand damit aus? Und sehe ich das richtig das man Hex Files in den Ram laden kann und dann ausführen. Wie genau funktionier das dann.
So habe herausgefunden wie der Basic Interpreter funktioniert. Habe ein kleines Test Programm wo eine Variable hochgezählt wird und dann an Port 1 ausgegeben wird. An Port 1 hängt ein zweistelliges Hex Display mit Til 311. Mit Run kann gestartet werden.Danach ist auf dem Display schön zu sehen wie von 0 bis FF hoch gezählt wird. Das läuft also schon mal super. Aber komplexe Sachen sind da wohl eher schwieriger. Deshalb ist der weg über Assembler und Hex File besser. Das Monitor Programm bietet ja eine Funktion für Upload. Aber wie soll das funktionieren? Habe das noch nicht hin bekommen.
Wenn ich
>:hex_rec - load intel hex
richtig deute, dann einfach ein hex-file hochladen.
Gruß
Jobst
Also dann einfach den Befehl eingeben ausführen und danach die Hex Datei einfügen und senden. Sorry das ich mich da so blöd anstelle. Vielleicht denke ich auch zu kompliziert
Wenn ich mich richtig erinnere (lang lang ists her) schickte man einfach direkt nen Intel Hex File ans Board. Da die Intel Hex Zeilen mit ':' beginnen, hat das Board das verstanden. (Kein garantie...)
Martin O. schrieb: > Da die Intel Hex Zeilen mit ':' beginnen, hat das Board das verstanden. > (Kein garantie...) So meinte ich das. Aber auch ohne Garantie und Gewähr ... Gruß Jobst
Du kannst in nahezu jedem Terminal Programm eine 'Datei senden' oder 'Send ASCII File' Funktion finden. Wenn das Hex komplett geladen ist, wird der Monitor wieder auf dem Prompt landen und du startest mit G <Startaddresse> dein hochgeladenes Programm. Die erlaubte Startaddresse hängt von der Hardware ab, musst du dir mit dem Monitor mal dumpen lassen - das Hex muss natürlich mit ORG oder so gemacht worden sein, das es an dieser Startadresse auch lauffähig ist.
Hey, Danke erstmal. Es funktioniert tatsächlich in dem ich es einfach schicke. Mit org 100 im Programmcode packt es es direkt an Adresse 100. Mit U 100 lässt sich der Code disassemblieren. So kann man sehen ob der Code übertragen wurde. Ich frage mich nur wo er das ablegt? Hier mal das pdf zum Board: http://www.google.de/url?q=http://www.phytec.de/fileadmin/user_upload/downloads/Manuals/L-003d_2.pdf&sa=U&ved=0ahUKEwjkzpms58XRAhVHcBoKHeZgB6EQFggVMAA&sig2=VdjNuIJx9ZQp4rOg7IJGJA&usg=AFQjCNGGaJdaFugvaBFODg7-CPWb-sUpvQ Dort steht alles zur Speichernutzung. Aber w werde leider nicht schlau draus.Wenn ich das richtig sehe fängt ab Adresse 8000h der ext. Speicher an. Aber wenn ich z.b.org 8000 nutzen will sagt mir das Monitor p Programm no code memory at adress. In den eprom kann er ja nicht schreiben. Lese ich aber mit dem Befehl CD den Speicher aus ist dort das Monitor Programm zu sehen und das Baic + Hilfedatei. Wird der Code Memory vielleicht irgendwie im ext. Ram im oberen Bereich "gespiegelt" oder so? Wenn ich Daten ab Adresse 8000h schreibe kommen diese Daten in den Eeprom der in U11 gesteckt ist. U8 ist der Eprom mit dem Monitor Programm und U10 der ext. RAM. Ist aber alles im Pdf zu sehen
In Kapitel 5.2 werden die Bestückungsvarianten beschrieben, die wir bei deinem speziellen Board natürlich nicht wissen. U9 bis U11 sind dafür vorgesehen. Da die Standard MCS51 Architektur nur 64kByte Daten und 64kByte Programm vorsieht, benutzt der 80537 einen Bankswitching Mechanismus, um mehr zu addressieren. Das sollte erstmal nicht so wichtig sein, es scheint aber sinnvoll zu sein, U11 mit einem 32kByte SRAM (z.B. 62256) zu bestücken und die Jumper passend zu setzen. Evtl. ist auf U10 schon so ein Dings, vergleiche dann aber mal, ob die Jumper auch dazu passend sind. Wenn die spezielle Controllersoftware der Firma installiert ist, kann es sein, das U10 irgendwelche Tokenized- oder vorkompilierte Steuersoftware hält und keine normalen Maschinenprogramme - so zumindest verstehe ich das Manual.
Auf U10 ist ein fest verbauter 62256 in SMD.U8 halt der Code Eprom.Und U11 hat einen 28c256 EEPROM. Schreib und lesezugriff ist ab Adresse 8000H möglich. Aber auf Seite 53 steht ja das Speichermodell. Mein Board ist auf MODE 0, Seltsam finde ich das dort der EEPROM U11 mit einem Adrssbereich von 0000H bis 8000H angegeben ist,sich aber erst ab Adresse 8000H bis FA00H ansprechen lässt.Und der Ram U10 geht über den Code und Data Bereich in gerade diesem Adressbereich. Ich finde dies etwas verwirrend
Hab nochmal nachgeschaut, mein Board läuft in Mode 1. Jetzt bin ich noch mehr verwirrt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.