Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Große Kapazität am OUTPUT von Spannungsregler schadet oder ist egal?


von B. P. (skorpionx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich wollte eine Schaltung nachbauen. Den Autor schätze ich. In der
Schaltung am OUTPUT vom Spannungsregler hängt ein Kondensator von 330µF.

: Verschoben durch Moderator
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

B. P. schrieb:
> In der
> Schaltung am OUTPUP vom Spannungsregler hängt ein Kondensator von 330µF.

Damit wird die Regelung des Dreibeiners teilweise ausgehebelt. Der 
direkt am Regler verbaute Kondensator sollte im Rahmen des vom 
Hersteller empfohlenen Wertes bleiben.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Das lässt sich nicht allgemein beantworten. Es gibt Spannungsregler, die 
mit großen Lastkapazitäten klarkommen, es gibt welche, die darauf eher 
allergisch reagieren.

Um das herauszufinden, sollte man das Datenblatt des jeweiligen Reglers 
betrachten, und gegebenenfalls Applikationsschriften des Herstellers zur 
Verwendung des Reglers.

In diesem Datenblatt hier
http://www.st.com/content/ccc/resource/technical/document/datasheet/41/4f/b3/b0/12/d4/47/88/CD00000444.pdf/files/CD00000444.pdf/jcr:content/translations/en.CD00000444.pdf
gibt es einen Abschnitt "Design Considerations" und diverse 
Beispielbeschaltungen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)

>> Schaltung am OUTPUP vom Spannungsregler hängt ein Kondensator von 330µF.

>Damit wird die Regelung des Dreibeiners teilweise ausgehebelt.

Oder verbessert, vor allem bei hochfrequenten Strompulsen, die der 
Regler nicht mehr schnell ausregeln kann.

"Co ist not needed for stability; however, it DOES improve transient 
response"

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

B. P. schrieb:
> Schaltung am OUTPUT vom Spannungsregler hängt ein Kondensator von 330µF.

Welche Funkion soll der übernehmen?
Hochfrequente Ladungsanforderungen der Lastschaltung werden durch die in 
der Schaltung (hoffentlich) vorhandene Abblockkondensatoren und einen 
kleinen Kondensator am Regler abgedeckt, niederfrequente 
Lastschwankungen werden durch den Regler ausgeregelt. Ein großer 
Kondensator erzeugt Phasenverschiebungen, die wegen abnehmender 
Phasenreserve die Regelung verschlechtern - also einfach Bockmist.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Oder verbessert, vor allem bei hochfrequenten Strompulsen, die der
> Regler nicht mehr schnell ausregeln kann.

Ach nee. Und dafür tut's kein kleiner Kondensator?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Wolfgang (Gast)

>> Oder verbessert, vor allem bei hochfrequenten Strompulsen, die der
>> Regler nicht mehr schnell ausregeln kann.

>Ach nee. Und dafür tut's kein kleiner Kondensator?

Nö.

Stromversorgung für FPGAs

Schon mal die Stromversorgung einer CPU/GPU von Nahem gesehen? Dort sind 
auch mehrere große Elkos verbaut. Warum wohl?

von Quarzbastler (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> vor allem bei hochfrequenten Strompulsen

Herr Brunner, hochfrequente Strompulse und Elko 330uF,
das passt zusammen ....

Hochfrequent ist halt auch relativ, gell?

von Ralf D. (doeblitz)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Schon mal die Stromversorgung einer CPU/GPU von Nahem gesehen? Dort sind
> auch mehrere große Elkos verbaut. Warum wohl?

Vielleicht weil es Schaltregler sind?

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
>>Damit wird die Regelung des Dreibeiners teilweise ausgehebelt.
> Oder verbessert, vor allem bei hochfrequenten Strompulsen, die der
> Regler nicht mehr schnell ausregeln kann.
>
> "Co ist not needed for stability; however, it DOES improve transient
> response"

Ein Elko hinter einem 78xx hat mir noch nie Ärger gemacht, ist aber 
hilfreich, wenn man Impulsströme hat. Da gehört natürlich die bekannt 
streitträchtige Diode über den Regler.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Oder verbessert, vor allem bei hochfrequenten Strompulsen, die der
> Regler nicht mehr schnell ausregeln kann.
>
> "Co ist not needed for stability; however, it DOES improve transient
> response"

Da ist ein 100nF empfohlen, der TE redet aber von 330µF.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.