Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Draht-Heizung für Wischwasser mit Autobatterie


von Der kein Bock mehr A. (Gast)


Lesenswert?

Hi Leute, da mir trotz des teuren SONAX-Special-Wischwassergemisches mal 
wieder die Düsen eingefroren sind, kam mir heute während einer langen, 
undurchsichtigen Fahrt ins nirgendwo folgende Idee :

Wischwasser vorheizen, bzw. die Leitung freischmelzen. Der Motorraum 
gibt leider bei unser beider Autos nicht genug Wärme ab, um das in 
adäquater Zeit "von Innen" zu lösen.

Folgende Annahme :

Angeblich soll Eis entweder nix oder nur sehr mies leiten ... wäre es 
dann möglich z.B. einen Heizdraht parallel zur Wischwasserzuleitung zu 
betreiben, indem ich die Zuleitung ebebnfalls als "Leiter" benutze ?
Theoretisch sollte es ja so sein, dass der Strom sich den 
niederohmigeren Weg sucht, daher ->
a) Leitung voller Eis = hoher Widerstand, Strom möchte durch den 
Heizdraht.
oder
b) Leitung voll mit flüssigem Wasser = niedriger Widerstand, also kein 
Strom durch den Heizdraht.

Wenn diese Logik so prinzipiell aufgeht, würde ich das so konstruieren :

Zwei Metallische Verbindungsstücke ### in den Schlauch, isoliert mit I


IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII
                 Heizdraht                          __+
          //////////////////////////////////////////  |
==#####==============================================#####====
      EisEisEisEisEisEisEisEisEisEisEisEisEisEisEisEisEis
==#####==============================================#####====
     +   /////////////////////////////////////////     +
     |   |                                             |
     +---+------------T-max-Begrenzung-----------+     |
 IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII|IIIII|IIIIIIIIIIII
                                                 |     |
                                                 +-----|------ andere 
Düse
                                                 |     +------
                                              T-min    |
                                                 |     |
                                               12V     GND


Die T-max-Begrenzung für Temperaturen, die den Schlauch gefährden 
könnten.
Die T-min-Begrenzung etwas entfernt im Motorraum, sodass die Schaltung 
erst unterhalb 0°C oder niedriger anspringt.
Luxus wäre ein Relais etc. was das ganze beim ersten aktivieren der 
WiWa-Pumpe überhaupt erst in Gang bringt und beim ausschalten der 
Zündung wieder resettet.

Dann eine Extra-Sicherung dazu gesetzt und fertig ?

Welche Heizdrahtdimensionen wären Sinnvoll ?

Eine Idee, die gegen das leerlaufen des Schlauches helfen kann ? vll. 
den GND-seitigen Schlauchtkontakt viel weiter weg , nahe an die Pumpe 
setzen ?

Oder gibt es sogar die Möglichkeit, dass das Wischwasser sowieso an 
irgendeiner Stelle (Pumpe ?) mit GND verbunden ist, sodass ich die 
Stromführung sowieso komplett anders planen müsste ? Kurzschluss bei 
austretendem Wischwasser zwischen Düse und Motorhauben-Blech ?

Fragen über Fragen ;-)

LG Jörch

von flip (Gast)


Lesenswert?

Nein. Ich wette auch eher dass die düsen einfrieren da wo der alkohol 
verdunstet.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Jörg B. schrieb:
> a) Leitung voller Eis = hoher Widerstand, Strom möchte durch den
> Heizdraht.
> oder
> b) Leitung voll mit flüssigem Wasser = niedriger Widerstand, also kein
> Strom durch den Heizdraht.

Seltsame Idee. 1. leitet Wasser (auch Salzwasser) den Strom deutlich 
schlechter als Metall und 2. würde das Wasser prime durch Elektrolyse 
zersetzt. Mit dem entstehenden Knallgas könntest du dann die Leitung 
freisprengen.

Das Problem sind normalerweise die Düsen die zufrieren, weil in dem 
Bereich der Alkohol im Wischwasser verdunstet.
Abhilfe sind beheizbare Waschdüsen, sie sollte es im Zubehörhandel 
geben.

von Erwin D. (Gast)


Lesenswert?

Ich hab das mal vor ein paar Jahren ganz einfach gemacht. Ohne jede 
Technik. Einfach den Schlauch für das Wischwasser mit ein paar Windungen 
um den Kühlerschlauch gewickelt und das ganze mit Isolierwolle umwickelt 
(was auch zur Wärmedämmung benutzt wird, Isoliermaterial mit Alufolie).
Funktioniert schon nach erstaunlich kurzer Zeit, nachdem der Motor 
angelassen wurde.
Vielleicht mal als Anregung, nach dem Motto: "die einfachsten Lösungen 
sind manchmal die besten" :-)

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Kann es sein, das Deine Welt zu klein ist?

"Üblicherweise" werden flüchtige Mittel für den Frostschutz verwendet.
Der "letzte" Tropfen bleibt in der Düse hängen. Hier verdunstet das 
Hilfsmittel und es bleibt Wasser über. Dies wiederum bekommt im Winter 
leicht kalte Füße (sogar luftgekühlt).
Also selbst wenn das Wasser im Tank schön warm ist, bekommst Du 
bestenfalls dicke Backen, aber keinen Tropfen auf Deine Scheiben.

Abhilfe würde hier nur ein thermisch vollständig entkoppeltes System, 
bestehend aus einem beheizten Tank, beheizten Schläuchen und beheizten 
Düsen bringen.

von batman (Gast)


Lesenswert?

Oder vielleicht ein kurzer Rückwärtslauf der Pumpe nach jedem Spritzen, 
der das Wasser aus den Düsen zieht. Der Rest dürfte ja frostfrei sein.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

batman schrieb:

> Oder vielleicht ein kurzer Rückwärtslauf der Pumpe nach jedem Spritzen,

Der Rückwärtslauf wird oft schon zur Versorgung der hinteren
Spritzdüsen  benutzt.

von _Gast (Gast)


Lesenswert?

Hm,


ich würde erst mal schauen, wie weit dein Mittel mit Mischung wieder 
nach oben geht.

https://www.amazon.de/Nigrin-74485-Scheibenfrostschutz-55%C2%B0C-Liter/dp/B009XAYJPA/ref=sr_1_3/253-5454912-6206125?ie=UTF8&qid=1484586878&sr=8-3&keywords=scheibenwischwasser

Geht bis -55° bei 1:1 mit Wasser sind es nur noch -18°!!!

Ich fahre die Mischung schon Ende Sommer wieder hoch, weil teilweise 
doch ein paar Wochen nichts gebraucht wird, und bis man sich versieht 
ist es Winter...


Und bevor ich mir das antun würde hier großartig rumzubasteln, würde ich 
schauen ob es für dein Model nicht beheizte Düsen gibt und die tauschen.


mfg
Gast

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Erwin D. schrieb:
> Vielleicht mal als Anregung, nach dem Motto: "die einfachsten Lösungen
> sind manchmal die besten" :-)

Genau! Ich habe das damals bei "meinem" Werkstatt-W50 auch so gemacht.
Mit einem Wort: Wun-der-bar!

Auch Joe Cocker ist der Ansicht, daß die einfachsten Dinge die Besten 
sind:
https://www.youtube.com/watch?v=7FPPF5nN1ho

MfG Paul

von heizer (Gast)


Lesenswert?

Erwin D. schrieb:
> Einfach den Schlauch für das Wischwasser mit ein paar Windungen
> um den Kühlerschlauch gewickelt und das ganze mit Isolierwolle umwickelt

Paul B. schrieb:
> Genau! Ich habe das damals bei "meinem" Werkstatt-W50 auch so gemacht.
> Mit einem Wort: Wun-der-bar!

Klar, man kann auch gleich Kühlwasser abzweigen und an die Scheiben 
spritzen. Da ist sowieso schon Frostschutz mit drin.

Und damit nun das Kühlwasser nicht so schnell alle wird, kann man ja den 
jetzt überflüssigen Scheibenwaschbehälter als zusätzlichen 
Vorratsbehälter für Kühlflüssigkeit benutzen.

Und wenn man dann noch das Kühlsystem nicht mit Glykol, sondern Glyhwein 
befüllt kann man auch gleich die Passagiere mit auftauen...

Ämmm ja... Also wie gesagt, einfach beheizte Düsen einbauen. Die gibts 
überall im Zubehörhandel, meist sogar ohne Schlange stehen.

von Erwin D. (Gast)


Lesenswert?

heizer schrieb:
> Glyhwein

Davon hattest du wohl schon zu viel genascht? :-)

Aber mal im Ernst. Mit den beheizten Düsen hast du natürlich recht.
So, wie ich es oben beschrieben hatte, funktioniert es aber. Ganz ohne 
Strom. Ich war total zufrieden damit...

von posti (Gast)


Lesenswert?

Hi

Mir ist nicht bekannt, wie so eine Düse 'unterm Rock' ausschaut.
Also, ob man dort einen 7805 oder Ähnliches als Heizelement missbraucht 
anbringen könnte.

Stumpf 12V drauf und den Regler regeln lassen - dieses Mal zwar nur die 
Gehäusetemperatur statt der Ausgangsspannung, aber immerhin.
Ggf. das 'Stumpf' durch 'Bei Zündung und <2°C' ersetzen.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

@Heizer
Ich sehe: Du bist ein findiges Kerlchen. Das finde ich wiederum in 
Ordnung, weil: Die besten Ideen kommen, wenn man ein wenig groben Unfug 
in seine Gedankengänge mischt.
:)
MfG Paul

von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

Ich hatte vor 12 Jahren nen Audi A4 der hatte beheizte Düsen. Evtl. 
erstmal die Düsen tauschen?

von blöde gedacht (Gast)


Lesenswert?

Crazy H. schrieb:
> Ich hatte vor 12 Jahren nen Audi A4 der hatte beheizte Düsen.

Waren Koppelgeschäfte nicht mal verboten?

Crazy H. schrieb:
> Evtl. erstmal die Düsen tauschen?

Wenn es die auch ohne A4 gibt...

   ;-D

von heizer (Gast)


Lesenswert?

Paul B. schrieb:
> Die besten Ideen kommen, wenn man ein wenig groben Unfug
> in seine Gedankengänge mischt.

Ja stimmt... :-)

Du und Erwin D ihr habt natürlich recht, so eine einfach Lösung ist oft 
die beste ist und ich glaube auch daß das gut funktioniert hat.

Allerdings sind heute doch viele Autos im Motorraum so eng zugebaut, daß 
es schwierig wird dies umzusetzen.
Also bei mir sehe ich erstmal weder die Pumpen und auch keinen Schlauch 
fürs Waschwasser...? Und irgendwelche Schläuche vom "kleinen" 
Kühlkreislauf sind auch kaum zu sehen geschweige denn zu erreichen.
Deshalb würde ich das jetzt nicht mehr so bauen wollen...

von Der kein Bock mehr A. (Gast)


Lesenswert?

Guuude,
hui, hat ja zu einer regen Diskussion angeregt ;-)

Das mit dem verdampfenden Alkohol in der Düse klingt plausibel, so in 
der Art hab ich mir den Vorgang an sich auch vorgestellt.
Allgemein : ich bin IMMER für einfache Lösungen zu haben :-)

beheizbare Düsen ? Umpff, da bin ich ja mal gespannt, ob ich sowas für 
unsere Karren bezahlbar finde, werde gleich mal das Goorakel dazu 
befragen. Danke für den Tipp.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.