Ich brauche eine Spannung von mindestens +48V 3A und genauer +/-24V und möchte das mit 3 Schaltnetzteilen machen, die ich noch rumliegen habe. Die bringen alle 30V an 5A! Ich hatte gedacht 2 symmetrisch auf 2 Linearregeler 78/79er für die glatten +/-24V (maximal 500 mA) und dann auf den Pluszzeig noch eines in Serie. Das wären dann 3 Schaltnetzer in Reihe mit bis zu 60V Spannung. Ich habe jetzt zwei betrieben und vor dem Zusammenschalten von Plus und Minus gemassen und finde erstaunlicherweise fast 13V zwischen den beiden. Woher kommen die? Die sind eigentlich autark, hängen nur an derselben Verlängerungsdose 230V. Kann Ich das einfach zusammenschließen?
Besser nicht. Die "Enstörung" der Schaltnetzteile könnte die Regelung durcheinanderbringen. Nimm dafür Tafonetzteile.
Das heisst, die wirren 10V sind Fehlfunktion? Eigentlich sehen sich die Netzteile doch noch garnicht, das das Messgerät 1MOhm Eingangswiderstand hat. Oder sind das kapazitive Verschiebungen?
Die Ausgänge sind wahrscheinlich unbelastet und regeln aufgeregt in der Gegen herum. Belaste die einfach mal mit einem kleinen Strom und schließe sie über 1kOhm zusammen. Dann ist die Spannung vermutlich schon passe.
Bei Bastler schrieb: > und > möchte das mit 3 Schaltnetzteilen machen, die ich noch rumliegen habe. > Die bringen alle 30V an 5A! würde ich von einer Verbindung Schutzleiter zur Masse der Ausgangsspannung ausgehen. Damit ergibt eine Reihenschaltung einen Kurzschluss des als -30V gedachten Netzteiles. Basteln ist da keine gute Idee. Nimm Geld in die Hand und kaufe das was du brauchst.
Wenn die Sekundärmassen über den Schutzleiter zusammenliegen, müßten es aber 30V zum Plus sein.
Mit einem Widerstand und Amperemeter in Reihe mal messen, wieviel da fließt.
Bastler schrieb: > Ich brauche eine Spannung von mindestens +48V 3A > (Öhm...aha.) > und genauer ... glatte +/-24V (maximal 500 mA) Was denn nun? 3A oder 0,5A pro Rail? Bastler schrieb: > mit 3 Schaltnetzteilen ... 2 symmetrisch ... > (Nochmals: Aha.) > und dann auf den Pluszzeig noch eines in Serie. So. Gut. Äh ... wie_bitte ... WAS? Bastler schrieb: > Das wären dann 3 Schaltnetzer (hihi... ^^) in Reihe mit bis zu 60V Spannung. Wobei dann sehr wahrscheinlich nix mehr (oder halt etwas schwieriger zu erzeugen...) symmetrisch ist. Also... ich weiß nicht, was genau Du nun wirklich willst: +/-24VDC @ 500mA oder >=48VDC @ >=3A, oder 5A, ... 10A??? Und ob Deine Schaltnetzteile auch nur ansatzweise dafür geeignet sind, sie an den Ausgängen seriell zu schalten, wissen wir eventenuell mal, wenn Du das Datenblatt zu dem (hoffentlich wenigstens 3 mal identisch vorhandenen?) Netzteil hier einstellst.
Bastler schrieb: > das das Messgerät 1MOhm Eingangswiderstand hat. Du solltest dem Meßgerät einen 10kOhm-Widerstand parallel schalten. Der dann gemessene Wert dürfte ehrlicher sein.
Schaltnetzteile kann man genau so gut in Serie wie Parallelschalten, wenn man die Randbedingungen beherrschen kann: Beitrag "Re: Class-D AMP Ausgänge verbinden" Allerdings lassen die meisten davon die Pfoten!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.