Hallo! Kennt jemand einen Schaltplan-Editor der nichts kostet (und keine Adware etc. hat) ? Ich bräuchte es zum Zeichnen von Controllern+Bus, Logik-ICs, Widerständen, LEDs etc. Nungut ein bisschen kann er auch kosten ...
Robin.R. schrieb: > Google kicad Hör auf den Mann! Wenn man sich in KiCad erstmal eingefuchst hat, ist es ein super Programm. :) Gruß Migelchen
Hättest Du Dich der irrsinnig aufwändigen Arbeit unterzogen, hier (Mikrocontroller.Net) mal nachzusehen, währest Du sicherlich über die Stichworte KiCAD und Eagle gestolpert. Ist wohl nicht so wichtig!
KiCAD is wirklich gut geworden in den letzten Jahren. Mittlerweile kann es mehr als ich als Hobbyist für meine selbst gebratenen PCBs brauche.
Amateur schrieb: > und Eagle gestolpert. Eagle hat aber den NAchteil, dass die Freeversion in ihren Möglichkeiten doch recht eingeschränkt ist. Der Vorteil von Eagle ist, dass es im Gegensatz zu KiCad schon viele vorgefertigte Bibliotheken gibt.
Schaltplan-Editor? was is mit ltSpice, is das keiner?
>Eagle hat aber den NAchteil, dass die Freeversion in ihren Möglichkeiten >doch recht eingeschränkt ist. Bei uns herrsch diesbezüglich folgende Meinung: Die wenigsten "Bastler" brauchen tatsächlich mehr als 100X100 mm. Viele hören es nicht gerne: Es ist das Programm mit der größten Verbreitung. Zumindest im Bastlerbereich. Deshalb können Dir auch die meisten helfen. Wenn man sich mal im Freeware Bereich umhört, sind fast alle Zip(perlein) mit .sch und .brd gefüllt.
>Schaltplan-Editor? >was is mit ltSpice, is das keiner? Ist ein wenig steif und eingeschränkt, was das Schaltplan zeichnen betrifft. Willst Du aber eine Platine erstellen, wirst Du aber schnell den Unterschied zwischen einem Wolkenkuckucksheim und der realen Welt erkennen. Das Programm ist explizit für Letzteres gedacht.
H-G S. schrieb: > Ist KiCad sicher, also keine Malware etc. ? Es ist OpenSource, kannst Dir also den Quellcode runterladen, durchschauen und dann selbst kompilieren...
H-G S. schrieb: > Ist KiCad sicher, also keine Malware etc. ? du wärst der Erste, den ich kenne, der damit ein Problem hätte. ^^
Migel C. schrieb: > H-G S. schrieb: >> Ist KiCad sicher, also keine Malware etc. ? > > du wärst der Erste, den ich kenne, der damit ein Problem hätte. ^^ Mit Malware? ;-))) -scnr-
Leute, lest doch mal den Eröffnungspost. Der TO will sozusagen was Grafisches, also ein Programm zum Illustrieren von Dokumentationen und so - aber wohl eben NICHT zum Herstellen einer Leiterplatte. Insofern sind die ganzen Vorschläge daneben. W.S.
wer später mal beruflich mit Altium arbeiten wird, kann sich schon jetzt mit www.circuitmaker.com alles nötige ins Haus (in den Kopf) holen 4free.
Ich finde den Vorschlag KiCAD mit nichten daneben. Fuer das Zeichnen von Schaltplaenen halte ich es fuer sehr geeignet. Niemand zwingt ihn daraus dann spaeter eine Platine zu machen. Natuerlich kann man auch mit Inkscape Schaltplaene zeichen. Aber KiCAD halte ich fuer komfortabler.
W.S. schrieb: > Leute, lest doch mal den Eröffnungspost. > > Der TO will sozusagen was Grafisches, also ein Programm zum Illustrieren > von Dokumentationen und so - aber wohl eben NICHT zum Herstellen einer > Leiterplatte. > > Insofern sind die ganzen Vorschläge daneben. Nö die passen schon sind aber meist füßr reines Strippen pinseln Overkill. LTspice passt da auch und ist weniger UOverkill und warum nicht ein normales zeichenprogramm wie Inkscape mit man sich die Kasterl/Symbole nach eigenen Wünschen zusammenstochert. tzinycad ist noch etwas unbekannt: https://sourceforge.net/projects/tinycad/ friting soll auch genannt werden: http://fritzing.org/home/
Wenn es ein wenig kosten darf. sPlan für Schaltpläne und SprintLayout für Leiterplatten. Ohne Lernaufwand zu benutzen. Neue Bauteile im Nu selbst erstellt.
F. F. schrieb: > Wenn es ein wenig kosten darf. > sPlan für Schaltpläne und SprintLayout für Leiterplatten. > > Ohne Lernaufwand zu benutzen. Neue Bauteile im Nu selbst erstellt. Ich meine im sPlan-Demo nicht weit gekommen zu sein ... aber ich probiere es nochmal aus. Ansonsten werde ich wohl KiCAD testen!
Spannungsteiler schrieb: > ...ansonsten hier noch nachlesen ; > http://www.electroschematics.com/2249/pcb-design-software/ > > :-) Gibt es auch irgendwo die ung. Nutzerzahlen der verschiedenen Schaltplan-Programme ?!
W.S. schrieb: > Insofern sind die ganzen Vorschläge daneben. KiCAD ist ja gerade eine Sammlung an tools, eines davon ist hald der Schaltplan editor der dir im Endeffekt auch eine Netzliste ausspuckt. Wie es mit simulieren aussieht weis ich nicht, aber soweit passt der Vorschlag eigentlich, kann selber auch nur KiCAD empfehlen.
H-G S. schrieb: > Ich meine im sPlan-Demo nicht weit gekommen zu sein ... aber ich > probiere es nochmal aus. Früher waren die Programme wohl nicht so gut, aber wenn man manchmal von Leuten liest, die das früher benutzen und nun die aktuellen Versionen, scheinen sie heute ganz zufrieden zu sein. Für mich war die intuitive Bedienung so toll. Insgesamt habe ich nur ein paar wenige Male in der Hilfe etwas nach lesen müssen. Natürlich haben sie nicht so schicke Funktionen wie Altium, wo die Leiterbahnen einfach zur Seite gehen, aber für den Hobbybereich und zu dem Preis nur schwer zu schlagen. Das aber nur angesichts der einfachen Bedienung.
Hallo H-G S. H-G S. schrieb: > Hallo! > > Kennt jemand einen Schaltplan-Editor der nichts kostet (und keine Adware > etc. hat) ? Ich bräuchte es zum Zeichnen von Controllern+Bus, Logik-ICs, > Widerständen, LEDs etc. Hier findest Du eine Übersicht: https://www.mikrocontroller.net/articles/Schaltplaneditoren Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.l02.de
Hallo Michael. Michel M. schrieb: > Gibt es auch irgendwo die ung. Nutzerzahlen > der verschiedenen Schaltplan-Programme ?! Schau mal Beitrag "[Umfrage] Welches CAD-Programm?" Aber es gilt: Wer Sockenpuppen findet, darf sie behalten. ;O) Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.l02.de
Michel M. schrieb: > .... > Gibt es auch irgendwo die ung. Nutzerzahlen > der verschiedenen Schaltplan-Programme ?! Beitrag "[Umfrage] Welches CAD-Programm?"
Hier gibts einige sehr schöne Bibliotheken für KiCAD: http://smisioto.no-ip.org/elettronica/kicad/kicad-en.htm
Bernd W. schrieb: > Hallo Michael. > > Michel M. schrieb: > >> Gibt es auch irgendwo die ung. Nutzerzahlen >> der verschiedenen Schaltplan-Programme ?! > > Schau mal Beitrag "[Umfrage] Welches CAD-Programm?" > > Aber es gilt: Wer Sockenpuppen findet, darf sie behalten. ;O) > > Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic > http://www.l02.de Besten Dank, auch an Helmut S. genau was ich suchte :-)
BAE Schematic ist soweit ich es weiß auch frei verfügbar.
Harry L. schrieb: > Hier gibts einige sehr schöne Bibliotheken für KiCAD: Muß man sich die Bibliotheken für KiCAD immer noch aus allen Ecken des Internets zusammensuchen und hat dann trotzdem ein unvollständiges Sammelsurium von Symbolen die vom Zeichenstil (Symbolgröße, Strichstärken, ...) überhaupt nicht zusammenpassen? Ja ich weiß, man sollte lernen mit dem Bauteileeditor umzugehen aber ein wenig abschreckend ist das schon. Gruß Ralf
Ralf J. schrieb: > Muß man sich die Bibliotheken für KiCAD immer noch aus allen Ecken des > Internets zusammensuchen und hat dann trotzdem ein unvollständiges > Sammelsurium von Symbolen die vom Zeichenstil (Symbolgröße, > Strichstärken, ...) überhaupt nicht zusammenpassen? Es wird in den offiziellen Bibliotheken vereinheitlicht: https://github.com/KiCad/kicad-library/wiki/Kicad-Library-Convention Es steht aber jedem frei, sein eigenes System aufzubauen. Wenn dass dann nicht passt...achselzuck. Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.l02.de
Migel C. schrieb: > Amateur schrieb: >> und Eagle gestolpert. > > Eagle hat aber den NAchteil, dass die Freeversion in ihren Möglichkeiten > doch recht eingeschränkt ist. > Der Vorteil von Eagle ist, dass es im Gegensatz zu KiCad schon viele > vorgefertigte Bibliotheken gibt. Das sehe ich allerdings etwas anders. Nach knapp 30 Jahren Eagle bin ich zu Kicad gewechselt. Erstens wg der Beschränkung auf 80x100mm. Zweitens wg der lausigen mitgelieferten Bibliotheken - ein völlig ungeordnetes, veraltetes Sammelsurium von Benutzerbibliothen. Dagegen sind die auf github abgelegten KiCAD-Bibliotheken um Klassen besser. Das Einarbeiten geht in jedem Falle erstmal über eine nicht unerhebliche Lernkurve. KiCAD wird ständig weiterentwickelt - was ich so von Eagle nicht sagen kann.
voltwide schrieb: > Dagegen sind die auf github abgelegten KiCAD-Bibliotheken um Klassen > besser. Die Libs ja, aber die Hilfe nicht, zumindest was ich da beobachtet habe. Ich muss allerdings zugeben, das ich im Moment nicht ganz up to Date bin.
> Gibt es auch irgendwo die ung. Nutzerzahlen > der verschiedenen Schaltplan-Programme ?! Ich bezweifle, dass man darauf irgendeine nützliche Info ziehen kann. Ich bin nach BAE über Eagle und Splan bei KiCad angekommen. Aber ich bastle nur im Rahmen des Hobbies damit herum und nutze es nur wenige male pro Monat. Vergleich das jetzt mal mit einem beruflichen Entwickler, der jeden Tag Schaltpläne zeichnet. Dessen Nutzung müsste in der Zählung wohl 300 mal stärker auftauchen, als meine.
voltwide schrieb: > Nach knapp 30 Jahren Eagle bin ich > zu Kicad gewechselt. Erstens wg der Beschränkung auf 80x100mm. Innerhalb von 30 Jahren sind die Bauteile wesentlich kleiner geworden, so dass auf 80x100mm schon einiges drauf passt. > Zweitens > wg der lausigen mitgelieferten Bibliotheken - ein völlig ungeordnetes, > veraltetes Sammelsurium von Benutzerbibliothen. In den letzten 30 Jahren hat sich auch die Vielfalt der Bauteile stark erweitert. Ich komme mit der Ordnung jedenfalls klar. Hier und da fertige ich mir die Komponenten selber an. Das geht oft zügiger als sie im Internet zu suchen. Und dann gibt es noch die Tools wie Ultra Librarian. Du erhältst von den Herstellern ein wie TI ein File für z.B. einen Prozessor und Ultra Librarian generiert Dir die Lib für Eagle. KiCAD kann das Tool übrigens auch. Ich kann Dein Jammern nicht so ganz nachvollziehen. Wie sah es denn vor 30 Jahren aus? mfg klaus
Stefan U. schrieb: > Vergleich das jetzt mal mit einem beruflichen Entwickler, der jeden Tag > Schaltpläne zeichnet. Nein, als beruflicher Entwickler macht man das nicht. Allenfalls arbeitet man am Schematic alle paar Tage mal, denn für nen Entwicklungs-Ing gibt es ne Menge anderen Zeuges, was auch getan sein muß. Scaltungen fallen nicht vom Himmel, Gerätekonstruktionen auch nicht und Produktideen erst recht nicht. All das ist das eigentliche Brot des beruflichen Entwicklers. Das ganze ECAD-Zeugs hingegen nicht, das ist nur ein kleinerer Teilaspekt. Und von dem erwartet man, daß er funktioniert ohne Streß zu machen. Was du meinst, ist vermutlich ein Auftrags-Layouter, der Schaltungs-Skizzen hereinbekommt und diese in Leiterplatten umsetzen muß. Der sitzt dann praktisch den ganzen Tag vor seinem ECAD-System. voltwide schrieb: > Das sehe ich allerdings etwas anders. Nach knapp 30 Jahren Eagle bin ich > zu Kicad gewechselt. Erstens wg der Beschränkung auf 80x100mm. Zweitens > wg der lausigen mitgelieferten Bibliotheken - ein völlig ungeordnetes, > veraltetes Sammelsurium von Benutzerbibliothen. OK, du hast Eagle noch nie beruflich eingesetzt und bist ständig an die Begrenzung der freien Version gestoßen. Das erklärt deine Ansichten vollständig. Aber daß du dir in den letzten 30 Jahren kein eigenes Portfolio an Bibliotheken geschaffen hast, ist aus meiner Sicht extrem seltsam. Ich hab mein eigenes Zeugs und nehme es von einer Eagle-Version mit zur nächsten. Klappt exzellent. W.S.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.