Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Problem mit Relais bitte um Hilfe


von Niklas M. (Gast)


Lesenswert?

Hallo alle miteinander,
ich schildere mein Problem und bitte euch um mithilfe.

Ich habe auf einer Steuerkarte ein Relais an dem ich eine Last 
angeschlossen habe. Das Relais auf der Steuerkarte ist also fix und kann 
nicht durch ein anderes/größeres ersetzt werden.
Wenn ich nun meine Last damit schalte gehen die Relais relativ schnell 
nach ein paar Schaltzyklen kaputt.
Meine Last hat laut Angabe 1,1 KW.
Die Relais auf der Steuerkarte sind Finder mit 12V Spulenspannung und 
können 250V AC und 10A schalten.
Eigentlich müsste dies ja vollkommen ausreichend sein, dennoch habe ich 
mein Problem.
Ich wollte dies nun lösen in dem ich wiederrum ein größeres Relais kaufe 
und dieses dann extern verbaue und durch das erste Relais auf der 
Steuerkarte ansteuere.
Könnt ihr mir da bei der Auswahl behilflich sein.
Ich habe zum Beispiel dieses hier gefunden:
https://www.conrad.de/de/installationsschuetz-fuer-35-mm-schiene-1-st-finder-223202301340-2-schliesser-1217476.html
Allerdings finde ich den Preis etwas teuer, da ich das Problem 3 mal 
habe.

Und wenn ich mit dem ersten Relais ein externes Netzteil schalte, für 
die Spulenspannung des zweiten/größeren Relais, brauche ich dann eine 
Schutzdiode?
Vielen Dank für eure mithilfe
Niklas

von SR (Gast)


Lesenswert?

Was für eine Last?

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

SR schrieb:
> Was für eine Last?

Kann man nicht oft genug fragen!

Ist es eine induktive Last? Dann einen Snubber einbauen
Ist es eine kapazitive (Schaltnetzteil(e)) dann eine 
Einschaltstrombegrenzung
Ist es ein Motor mit hohem Anlaufstrom stärkeres Relais oder eine 
einstellbare Anlaufstrombegrenzung (teuer).

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Niklas M. schrieb:
> kann
> nicht durch ein anderes/größeres ersetzt werden.

Es gab auch 16A. Und welcher Strom und welche bösen Elkos es belasten 
sehen wir jetzt nicht. 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern#Einleitung

von Cyborg (Gast)


Lesenswert?


von Niklas M. (Gast)


Lesenswert?

Ich dachte ich hab alles.
Es sind Gleichstrommotoren zu schalten.

von Niklas M. (Gast)


Lesenswert?

@Cyborg
vielen Dank.

Mich würde noch das mit der Schutzdiode interessieren.
Ist dies notwendig? Oder ist das bei einem normalen Schaltnetzteil egal?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Niklas M. schrieb:
> Die Relais auf der Steuerkarte ... können 250V AC und 10A schalten.
Das passt irgendwie nicht zur Aufgabe:
Niklas M. schrieb:
> Es sind Gleichstrommotoren zu schalten.

Also eine induktive Last an Gleichstrom. Welche Spannung wird 
geschaltet?

Niklas M. schrieb:
> Mich würde noch das mit der Schutzdiode interessieren.
Welche Schutzdiode? Wo soll die hin? Und was soll sie schützen?

: Bearbeitet durch Moderator
von JensM (Gast)


Lesenswert?

Ich hab gerade nach einem Datenblatt für ein beliebiges
Finder 250VAC / 10A Relais gesucht.

Daten für Gleichstrom:

30V / 10A
110V / 0,3A
220V / 0,12A

Das Relais muss kaputt gehen.

Zum schalten des Gleichstrommotors brauchst du etwas größeres.

Entweder ein Relais welches für den Gleichstrom geeignet ist oder ein 
SSR.

Billig ist sowas nicht.

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Niklas M. schrieb:
> Ich dachte ich hab alles.

Du hast vielleicht alles, wir aber nicht wenn Dir von hier geholfen 
werden soll...

> Es sind Gleichstrommotoren zu schalten.

Welche DC-Spannung wird geschalten?
Welcher Strom wird geschaltet?

Und hast Du schon einmal zB. das Meder-Relais-pdf durchgelesen? Du 
darfst sogar selber danach suchen.


Sei doch nicht so furchtbar geizig mit den Infos, Du willst Hilfe, nicht 
wir....

MiWi

von Niklas M. (Gast)


Lesenswert?

Da muss ich jetzt leider passen.
Ich werde das nach messen bzw. nachschauen und mich dann nochmal melden.
Vielen Dank für die Hilfe bisher.
Zu dem verlinkten Instalationsschütz von Polin habe ich noch eine Frage: 
Wenn ich das Datenblatt anschaue steht dort:
Spannungsart der Betätigungsspannung:  AC
Spannungsart der Betriebsspannung:     AC
heißt das zum schalten benötige ich Wechselstrom? Und wenn ja sind damit 
die 230V AC Steuerspannung aus der Hauptansicht gemeint?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.