Ich möchte eine Schaltung von Linear Technologies nachbauen. Siehe Bild. Ich brauche statt 1kV jedoch nur 500V. Ich möchte dies nachbauen, da diese Schaltung im Orginal bei Vout=800V nur 4mA&3V braucht (hab ich gemessen). Bei meinen 500V werden es dann wohl noch ein wenig weniger sein. Leider ist der gezeigte Trafo entweder eine Spezialanfertigung oder Obsolet. http://www.vishay.com/docs/34134/lpe3325a205.pdf Bei der Suche nach Ersatz, traf ich auf folgenden Trafo: https://product.tdk.com/info/en/catalog/datasheets/e6813_atb3225.pdf Das windungsverhälntniss und die Induktivität sind nicht gleich, aber ähnlich. Kann ich auch den benuzten?
Hallo, > Johnny S. schrieb: > Ich möchte eine Schaltung von Linear Technologies nachbauen. Siehe Bild. > Ich brauche statt 1kV jedoch nur 500V. Zunächst ist es ja so, dass die Ausgangsspannung geregelt wird. Außerdem ist die max. Ausgangsspannung auch von der Eingangsspannung abhängig. Wenn du nicht bis 2V runter gehst, sondern z.B. bei 5..6V bleibst, hat das ganze noch viel Reserve. > Bei meinen 500V werden es dann wohl noch ein wenig weniger > sein. Wenn die Ausgangsspannung ohne die Regelung aber deutlich höher geht, dann kannst du ja auch problemlos ein/zwei Stufen der Spannungsverliefachung weglassen. > Leider ist der gezeigte Trafo entweder eine Spezialanfertigung oder > Obsolet. > http://www.vishay.com/docs/34134/lpe3325a205.pdf > > Bei der Suche nach Ersatz, traf ich auf folgenden Trafo: > https://product.tdk.com/info/en/catalog/datasheets/e6813_atb3225.pdf > Das windungsverhälntniss und die Induktivität sind nicht gleich, aber > ähnlich. Kann ich auch den benuzten? Zumindest kannst du es versuchen. Ich sehe da auf einen Blick keinen offensichtlichen Grund, dass es nicht geht. Allerdings hängt die Eignung auch noch von den Frequenzeigenschaften ab. Gruß Öletronika
:
Bearbeitet durch User
Wenn du als R1 250M Ohm nimmst und ggf. Die letzten beiden Dioden / Kondensator Stufen weglässt, sollte das klappen
Ich habe es nun mal mit LT-Spice simuliert, scheint zu gehen. Der RMS Wert ist sicherlich mist, ich denke der Average-Wert passt sicher pesser zu meinem praktischen Messergebniss in der 1kV Schaltung von 4-10mA unter Last
U. M. schrieb: > (die) Spannungsverliefachung ( <---> von (der) Spannungsverlauf ) Ähnlich wie bei "(die) Lebensgefahr" - oder?
Johnny S. schrieb: > Ich habe es nun mal mit LT-Spice simuliert, scheint zu gehen. Der RMS > Wert ist sicherlich mist Die Chargepump ist falsch aufgebaut. Wundert mich ehrlich gesagt, dass da überhaupt etwas rauskommt. Nimm mal die letzten Kondensatoren und D7 raus.
:
Bearbeitet durch User
Ja da hast du recht :) es war falsch gezeichnet. Ich habe es nun nochmal neu gemacht. Ich brauche die letze Stage, da ich einen 550V und 400V Ausgang brauche :) Anbei nochmal die definitive Edition
Warum tust Du Dir solch eine Vervielfacherkaskade an? Mehrstufige Spannungswandlerkaskaden sind sehr schwierig im mechanischen Aufbau, da dabei die Streukapazitäten heftig mitspielen. Nicht umsonst findet man sie in der wahren Welt praktisch nur als fertig vergossene Einheiten bei TV-Trafos mit einem Vervielfachungsfaktor von nicht mehr als drei. Es gibt für LCD-Schirme für den Betrieb der Hintergrundbeleuchtung fertige Spannungswandler, die mit dem extra dazu passend gewickelten Hochspannungstrafos locker die gewünschten 400V bis 600V liefern. Die Vervielfacherstufen haben wesentlich höhere Verluste als ein Trafo mit überlegt dazu hergestellter HV-Wicklung. Schau doch mal unter dem Stichwort CCFL-inverter nach. Solche Wandler sind als fertige Baugruppen erhältlich und haben den passenden Trafo schon dabei. Von dem Thema führt auch jede Menge zu verwandten Spannungswandlern hin weiter.
Als Schaltungstopologie für 500V bei wenigen mA lässt sich auch prima ein Flyback-Wandler aufbauen.
Ich habe mich dazu entschieden, da ich diese Schaltung bereits kenne und weiss das sie funktioniert. Anbei ein Bild meines Ludlum Model3, dieses leistet mir jetz seit 4 Jahren treue Dienste. Ich hatte es damals in USA bei einem Surplus-Store erworben. Davor hat es wohl seit 2004 bei einer Firma seine Dienste geleistet. Schön daran ist, das im Normalbetrieb das Gerät nur 4mA von 2 AA Baterien zieht. In Vollast 25mA, bei 500k Impulsen. Die HV-Erzeugung braucht wohl nocht weniger. Schaltungen mit CCFL Trafos kenne ich, die sind aber meist grösser und teuerer. Ein paar Dioden SO-123 und Kondensatoren 0805 finded man fast kostenlos.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.