Ich suche den Passenden Kern für meinen Step Down Wandler kenne mich jetzt aber bei den Verschiedenen Kernmaterialien nicht so aus. Der Kern sollte sich möglichst wenig erhitzen. Schaltfrequenz 30kHz von einer Halb Brücke welche von einem Netzgleichrichter mit Pulsierenden 320V gespeißt wird. Gesamtausgangsleistung des Step Down Converters sind max. 2000W Ich bestelle mir meine kerne hier: www.mag-inc.com Meine Spule arbeitet auf einen 10µF Folienkondi hin. Als Induktivität Peile ich ca 500µH an. Würde eigentlich diesen Kern hier mit 20 Windungen HF Litze verwenden: https://www.mag-inc.com/Media/Magnetics/Datasheets/C055250A2.pdf Da komme ich auf knapp 300µH
Ge E. schrieb: > Ich suche den Passenden Kern für meinen Step Down Wandler Nur vorab zur Sicherheit eine Frage: du hast prinzipiell schon ein paar kleinere Schaltreglerdesigns mit 230VAC gemacht?
Lothar M. schrieb: > Nur vorab zur Sicherheit eine Frage: du hast prinzipiell schon ein paar > kleinere Schaltreglerdesigns mit 230VAC gemacht? Auch große, ich mache das seit 8 Jahren :)
Und bestimmt mit einer Ringkerndrossel für 2000W Stepdown :) Du hast garantiert die Frage unkorrekt gestellt, oder? Edit: Und bestimmt 30kHz...?
:
Bearbeitet durch User
Nö, alles so wie es da steht, können wir uns bitte auf die Wahl des richtigen Kerns Konzentrieren? Denn nur darum gehts :) Oder fehlen noch ein paar technische Infos? Ja die 30kHz habe ich gewählt um die Schaltferluste möglichst Gering zu halten, mir ist bewusst das ich bei niedrigerer Frequenz auch einen größeren Kern benötige. Da muss ich nen Kompromiss finden aus Kerngröße und Schaltfrequenz.
:
Bearbeitet durch User
Sorry, ich bin´s noch mal. https://www.mag-inc.com/Media/Magnetics/Datasheets/C055250A2.pdf Du willst mit dem kleinen 40mm Ringkern 2KW übertragen, bei 30kHz Schaltfrequenz? Oder meinst Du nur das Kernmaterial?
Thomas B. schrieb: > Sorry, ich bin´s noch mal. > > https://www.mag-inc.com/Media/Magnetics/Datasheets/C055250A2.pdf > > Du willst mit dem kleinen 40mm Ringkern 2KW übertragen, bei 30kHz > Schaltfrequenz? > Oder meinst Du nur das Kernmaterial? Sehr viel größer sollte er nicht werden.. Dafür reicht der Platz leider nicht..
Ge E. schrieb: > Sehr viel größer sollte er nicht werden.. Dann wirst du mit der Frequenz sehr deutlich nach oben müssen.
Groben Schätzungen nach in welchen Bereich? 100kHz? Mit der Frequenz kann ich ja noch experimentieren.. abger welcher Kern Würde am ehesten passen? Einer mit hohem AL Wert und geringer Windungszahl oder lieber mit niedrigem AL Wert und hoher Windungszahl (max 20)?
1. Wirklich pulsierende 320V, also nur gleichgerichtet, und völlig ungesiebt? Dann ist das kein Step-Down. Ein Step-Down ist ein Gleichspannungswandler. Ohne Zwischenkreis - eieiei. Hat mehrere Folgen. 2. Was soll damit versorgt werden, bei welcher Spannung, und welchem Strom? 3. Geh mal näher auf den Platz ein. Wenn Du das mal beantwortest, sehen wir weiter. Weder gibt es nur die Halbbrücken-Topologie (ungesiebt versorgt), noch gibt es nur Ringkerne. Gerade sind ganz besonders "schwere" Kerne mit Luftspalt recht billig zu haben. Sollte auch bei 30kHz kein Ding sein. Und ich glaube im Moment noch, Du brauchst evtl. eine Single-Stage PFC+DC-DC- Topologie. Überzeug mich vom Gegenteil.
Homo Habilis schrieb: > 1. Wirklich pulsierende 320V, also nur gleichgerichtet, und völlig > ungesiebt? > Dann ist das kein Step-Down. Ein Step-Down ist ein > Gleichspannungswandler. Ohne Zwischenkreis - eieiei. Hat mehrere Folgen. > > 2. Was soll damit versorgt werden, bei welcher Spannung, und welchem > Strom? > > 3. Geh mal näher auf den Platz ein. > > Wenn Du das mal beantwortest, sehen wir weiter. Weder gibt es nur die > Halbbrücken-Topologie (ungesiebt versorgt), noch gibt es nur Ringkerne. > > Gerade sind ganz besonders "schwere" Kerne mit Luftspalt recht billig zu > haben. Sollte auch bei 30kHz kein Ding sein. > > Und ich glaube im Moment noch, Du brauchst evtl. eine Single-Stage > PFC+DC-DC- Topologie. Überzeug mich vom Gegenteil. 1. Ist leicht gesiebt für die Halbbrücke damit sie sauber schalten kann und das tut sie auch.. 2. Versorgt wird damit eine Voll Brücke die Wiederum auf einen HF Trafo geht.. 3. Platz ist würde ich sagen auf der Platine 5*4 cm und nach oben hin ca 8cm
Ge E. schrieb: > 2. Versorgt wird damit eine Voll Brücke die Wiederum auf einen HF Trafo > geht.. Mich hätte die gesamte Schaltung interessiert (# gehabt) ... mit allen kaskadierten Stufen und deren wichtige Details, Art der Ansteuerung(en), und vor allem - einschließlich der versorgten Last. ^^ (#) Du scheinst aber schon ein praktisch fertiges Konzept zu haben, und da Du auch mit nicht mehr als dem Platz rausrückst... what shall´s. Ge E. schrieb: > ... auf der Platine 5*4 cm und nach oben hin ca 8cm Das ist schon sehr wenig. Wenn wirklich nur noch ein Rechteck von 5cm x 4cm frei ist, könnte man entweder mit E-Kernen nach oben bauen (aufeinander), oder aber zwei E47/20/16 seitlich stacken, oder beides. Vier Kernhälften E47 aufeinander hätten Deine 8cm. Weiß aber grade nicht, mit welchen Luftspaltmaßen es die gibt - wenn die keinen im Mittelscgenkel haben, wird´s noch höher, zumindest mit denen. Man könnte auch Potcores benutzen, die von EPCOS/TDK haben alle ein 5,5mm Loch - zum 2 oder 3 übereinander schrauben. Oder sonstwas... schon ne Anforderung, die 4 x 5cm. Obwohl das vielleicht ja nur der Worst Case ist - und vielleicht da und dort etwas mehr Platz wäre. Ob nun auf der Grundfläche, da nicht überall bis an die genaue Kante Teile sitzen, oder ab einer gewissen Höhe. Daß also nicht ein 4 x 5cm Rechteck mit "Mauern" drum rum und einer "Decke" bei 8cm da ist, sondern doch_mehr Platz - das zu wissen, genau zu sehen, würde die Lösung eventuell schon stark erleichtern... ...denn wenn schon an der Topologie und dem Layout (wahrscheinlich) nicht einmal bei Vorbringen eines besseren Vorschlags, also "sowas von gar nicht", gerüttelt werden soll - und die Verschwiegenheit läßt ja ein wenig darauf schließen - ist es schon mehr als schwer, "von weitem" dazu gute Tipps zu geben. hinz schrieb: >> Der Kern sollte sich möglichst wenig erhitzen. > > Luftspule Klaro - ein 35er Plastik-Rohr mit knapp 8cm mit Platten an den Enden austatten, und dann mit 4 Schichten 1,6mm CuL bewickeln - schon hat man auch so um die 400 - 500µH. Und sättigen tut da nix.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.