Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik isolierter bidirektionaler DcDC Wandler


von Tobi (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich suchen nach Möglichkeiten für die Realisierung eines DC-DC Wandler. 
Dieser sollte folgende Spezifikationen besitzen:
isoliert
bidirektional
Vin: ca 5 V
Vout: 0 - 5V Diese Spannung sollte in irgendeiner Weise steuerbar sein
Iout bis max 5 A

Vielleicht weiß auch einer ein bereits fertiges Modul mit diesen 
Spezifikationen.

Vielen Dank im Voraus schon mal.
Tobi

von Huh (Gast)


Lesenswert?

Tobi schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> ich suchen nach Möglichkeiten für die Realisierung eines DC-DC Wandler.
> Dieser sollte folgende Spezifikationen besitzen:
> isoliert
> bidirektional
> Vin: ca 5 V
> Vout: 0 - 5V Diese Spannung sollte in irgendeiner Weise steuerbar sein
> Iout bis max 5 A
>
> Vielleicht weiß auch einer ein bereits fertiges Modul mit diesen
> Spezifikationen.
>
> Vielen Dank im Voraus schon mal.
> Tobi

Das ist ja alles machbar. Bzw. existiert auch schon fertig.
Das einzige, was ich nicht verstehe, ist "bidirektional".
Soll das bedeuten, daß du am Ausgang 0..5V anlegst und am Eingang 5V 
rauskommen? Wie soll das gehen. Kann auch sein, daß ich dich falsch 
verstanden habe. Korrigiere mich bitte...

von THOR (Gast)


Lesenswert?

Das bedeutet dass der Leistungsfluss umkehrbar ist, wie beispielsweise 
bei einem SEPIC oder Cuk Wandler.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Huh schrieb:
> Das einzige, was ich nicht verstehe, ist "bidirektional".

THOR schrieb:
> Das bedeutet dass der Leistungsfluss umkehrbar ist, wie beispielsweise
> bei einem SEPIC oder Cuk Wandler.

Das bedeutet das Wort "bidirektional". Das dürfte allen Beteiligten klar 
sein. Ich habe aber ehrliche Zweifel, daß der TE das Wort in dieser 
Bedeutung gemeint hat. Denn es ergibt in Verbindung mit seinen anderen 
Angaben, insbsondere mit

Tobi schrieb:
> Vout: 0 - 5V Diese Spannung sollte in irgendeiner Weise steuerbar sein

keinen rechten Sinn.

Aber auch "in irgendeiner Weise steuerbar" ergibt keinen Sinn. Insofern 
bin ich zufrieden damit, den TE einfach so lange zu ignorieren, bis er 
sein Problem wenigstens selber verstanden hat.

von Huh (Gast)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Ich habe aber ehrliche Zweifel, daß der TE das Wort in dieser
> Bedeutung gemeint hat.

Genauso sehe ich das auch. (Danke, Axel!)
Deswegen habe ich die Frage gestellt.

Ich brauche keine Erklärung, was das Wort "bidirektional" bedeutet. Ich 
wollte vom TO wissen, was er damit meint.

von Der Zahn der Zeit (Gast)


Lesenswert?

Bidirektional im Sinne von "Leistungsfluss in beiden Richtungen" bzw. 
"es gibt keinen expliziten Ein- oder Ausgang" geht natürlich. Beispiel: 
Ein Trafo mit einer H-Brücke auf jeder Seite, beide synchron 
angesteuert. Kann man auch als ein DC-DC-Wandler mit 
Synchrongleichrichter bezeichnen, ist aber voll-symmetrisch gebaut. Man 
muss natürlich auch die Ansteuerschaltung aus beiden Seiten versorgen 
können, was ja wahrlich kein Problem ist.

Für ein variables Transformationsverhältnis müsste ein isolierender 
CuK-Wandler 
(https://de.wikipedia.org/wiki/%C4%86uk-Wandler#Ausf.C3.BChrung, Diode 
durch synchronen Schalter ersetzt) eine Lösung sein.

DZDZ

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Es wäre nett, wenn der Tobi sich mal wieder melden würde.

Was haltet ihr davon, Gästen das schreiben von Eröffnungs-Posts zu 
verbieten? Ich komme mir langsam echt veräppelt vor, weil ständig 
komplexe Fragen gestellt werden und dann liest man TO nichts mehr. 
Rückfragen laufen ins Leere und wenn man dann man eine klare Antwort 
geben kann kommt meistens nichtmal ein Dankeschön - von den Gästen, 
wohlgemerkt.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Hallo,

Tobi, melde Dich mal aus Deinem Orbit! Man möchte Dir hier Gutes tun.

Tja, das immense geballte und ausformulierte Wissen hier im Forum beruht 
im Wesentlichen auf der Bereitschaft, freiwillig und unverbindlich, 
fremden Menschen, die man sonst niemals treffen würde und, fachlich 
einen Gefallen zu tun. Nebenbei beansprucht dieser Dienst auch viel 
freie Zeit, die erst mal zur Verfügung stehen muß. Die Intervalle, in 
denen die Kommunikation statt findet, sind allerdings nicht 
spezifiziert. Sonst könnte jemand unter Druck geraten. Unverbindlichkeit 
ist ein Wesensmerkmal unserer Zeit.

Vielleicht liest er sich in die umfangreiche Literatur bezüglich 
Wandlertopologien erst mal ein und meldet sich danach wieder.

Mit freundlichem Gruß

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.