Hallo,
auf vielen Nabendynamos ist ja ein Pfeil für die Drehrichtung. Gibt es
dafür einen "elektrischen" Grund? In einem Forum fand ich die Aussage,
dass die "Magneten für eine Drehrichtung optimiert seien". Angeblich
wurde das auch gemessen.
SON als Hersteller gibt nur an, dass sich sonst der Gehäusedeckel lösen
könnte, also rein mechanische Gründe.
Radler schrieb:> dass sich sonst der Gehäusedeckel lösen> könnte, also rein mechanische Gründe
Hört sich plausibel an; das Andere nach Verkäufergeschwätz.
Elektrofan schrieb:> Das gilt nur für billige Dynamos ohne Kompensationswicklung> (Ankerrückwirkung).
Ich möchte doch annehmen, dass die Fahrraddynamos keinen teuren
Kollektor und Kohlebürsten besitzen, sondern den Gleichstrom mittels
billiger Dioden der Statorwicklung entnehmen.
Die Dioden schalten von selbst immer im richtigen Moment.
Klaus schrieb:> Liefert ein Fahrraddynamo Gleichstrom?
Nein, sondern Wechselstrom. Die Gleichrichtung erfolgt bei modernen
LED-Leuchten dort im Gehäuse.
T.roll schrieb:> Nein, sondern Wechselstrom. Die Gleichrichtung erfolgt bei modernen> LED-Leuchten dort im Gehäuse.
Dann scheint das nur ein Einweg Gleichrichter zu sein.
Das merkt man wenn das Rad geschoben wird und das Licht so am Flackern
ist.
Was wäre wenn man da einen Brückengleichrichter verwendet?
Das Licht flackert wegen AC. Je langsamer du fährst, je kleiner die
Frequenz, je länger die dunkelphasen. Ist aber nicht Bug, sondern
Feature: bessere Signalwirkung an andere.
Achim S. schrieb:> Das Licht flackert wegen AC. Je langsamer du fährst, je kleiner die> Frequenz
Bei 5 km/h dreht sich ein 28er Rad schon nur noch mit 0,7 Hz. Nun
hat der Dynamo sicher ein paar Polpaare, für einfache Shimanos lese
ich im Netz was von 28 Paaren. Da bist du immer noch unter 20 Hz
beim Schieben.
Um das zu kompensieren, müsste man endlos große Elkos in die Lampe
bauen, oder man stellt das ganze System auf eine Drehstromlima um. ;)
Achim S. schrieb:> Ist aber nicht Bug, sondern> Feature: bessere Signalwirkung an andere.
Naja, wenn du nachts von 3...10hz blinken geblendet wirst, ist das nicht
schön. Erst recht nicht, da der Radler dann relativ langsam ist und
wahrscheinlich schön hin und her wackelt.
Sehr anstrengend, den dann auf dem schmalen, dunklen Radweg, total
geblendet, nicht mit dem eigenen Rad zu treffen. Man weiss ja nie genau
ob er nun noch auf seiner Seite ist, oder nicht.
Da finde ich dauerlicht Licht deutlich besser, nicht umsonst haben viele
Radlampen 1F-Elkos drin ("Standlicht").
- hehe, 1 Farad am Fahrrad -
Einen 0815-Shimano habe ich schon gesehen, dessen Gehäusedeckel gerissen
und leicht verdreht war. Ich vermute, verkehrt herum eingebaut,
Radmutter nicht richtig Angezogen und der hat sich aufgedreht.
Linksgewinde muss auch auf die richtige Seite, wenn's um Selbstsicherung
geht.
Nils S (krumeltee) schrieb:> nicht umsonst haben viele Radlampen 1F-Elkos drin ("Standlicht").
Die sind aber nicht gegen das Flackern, sondern wirklich nur fürs
Standlicht. Meist schaltet die Leuchte unterhalb einer bestimmten
Spannung (oder Frequenz?) hart auf den Elko um.
T.roll schrieb:> Klaus schrieb:>> Liefert ein Fahrraddynamo Gleichstrom?>> Nein, sondern Wechselstrom. Die Gleichrichtung erfolgt bei modernen> LED-Leuchten dort im Gehäuse.
Dann ist der vom Elektrofan gegebene Link auf die Gleichstrommaschine
überhaupt bedeutungslos.
Hp M. schrieb:> Ich möchte doch annehmen, dass die Fahrraddynamos keinen teuren> Kollektor und Kohlebürsten besitzen, sondern den Gleichstrom mittels> billiger Dioden der Statorwicklung entnehmen.
Nabendynamos sind Klauenpolgeneratoren mit Permanentmagneten zur
Erregung. Diese sitzen meist im Rotor, so dass auch keine Bürsten etc.
notwendig sind.
Geliefert wird Wechselstrom.
Daher die Frage, ob man die Magnete/~anordnung auf eine Drehrichtung
optimieren kann?
Vor einem halben Jahrhundert, so im Alter von 8 Jahren, bin ich
gelegentlich mit einem an den Fahraddynamo angeschlossenen Lautsprecher
auf dem Gepäckträger durch mein Heimatdorf geradelt.
Damals wie heute empfiehlt sich das zur:
- Unterhaltung und "Freude" der lieben Nachbarn
- zur praktischen Selbsterfahrung des Frequenzspektrum des Dynamos
Pausenclown schrieb:> Vor einem halben Jahrhundert, so im Alter von 8 Jahren, bin ich> gelegentlich mit einem an den Fahraddynamo angeschlossenen Lautsprecher> auf dem Gepäckträger durch mein Heimatdorf geradelt.>> Damals wie heute empfiehlt sich das zur:>> - Unterhaltung und "Freude" der lieben Nachbarn> - zur praktischen Selbsterfahrung des Frequenzspektrum des Dynamos
Noch so einer, hahaha :))
StromTuner
> Dann ist der vom Elektrofan gegebene Link auf die Gleichstrommaschine> überhaupt bedeutungslos.
Der Link war natürlich nur zur Erinnerung für die armen Teufel gedacht,
die sich mal mit E-Maschinen-Vorlesungen abplagen mussten.
Deswegen war auch ein " ;-) " angehängt.
By the way:
Eine solche Ankerrückwirkung müsste es doch auch bei Synchronmaschinen
geben?
(Und der übliche Fahrraddynamo IST so ein Ding, und kann auch als Motor
betrieben werden ...)
Elektrofan schrieb:> (Und der übliche Fahrraddynamo IST so ein Ding, und kann auch als Motor> betrieben werden ...)
Ja, kann man machen.
Nur muss man ihn immer erst anschieben, weil er keine Vorzugsrichtung
hat.
> Nur muss man ihn immer erst anschieben, weil er keine Vorzugsrichtung> hat.
Ich glaube, die hat er doch. Muss ich nochmal ausprobieren.
Das Anschieben ist notwendig, weil es eine 'Synchronmaschine' ist.
Elektrofan schrieb:> Das Anschieben ist notwendig, weil es eine 'Synchronmaschine' ist.
Dann erklär doch mal wie sich bei nur einer Phase ein Drehfeld mit
entsprechnder Drehrichtung aufbaut.
AW schrieb:> Elektrofan schrieb:>> Das Anschieben ist notwendig, weil es eine 'Synchronmaschine' ist.>> Dann erklär doch mal wie sich bei nur einer Phase ein Drehfeld mit> entsprechnder Drehrichtung aufbaut.
Wenn man ihn anschiebt, braucht man kein Drehfeld.
Elektrofan schrieb:> (Und der übliche Fahrraddynamo IST so ein Ding, und kann auch als Motor> betrieben werden ...)
Ja, wieso muss man eigentlich hunderte von Euronen für ein
Elektrofahrrad berappen, wo doch jedes normale Fahrrad bereits
einem Motor eingebaut hat. :-)
Elektrofan schrieb:> Stimmt, nochmal überlegt. Er müsste in beiden Richtungen laufen> können> (synchron).
Genauso funktionierte das neben dem bereits erwähnten
Lautsprecher-Experiment bereits damals:
- das Fahrrad auf den Sattel und Lenker stellen
- 5 bis 8 Volt AC / 50 Hz eines "Klingeltrafos" an den Dynamo legen
- den (bereits zitternden) Dynamo an den Reifen klinken
- den Reifen in der gewünschten Drehrichtung anwerfen
Auch alleine konnte der Dynamo angeworfen und in Drehung versetzt
werden, aber die Schwungmasse des Reifens trug bemerkbar zu einem
stabilen Lauf bei.
Pausenclown schrieb:> - 5 bis 8 Volt AC / 50 Hz eines "Klingeltrafos" an den Dynamo legen
Da hast du bei heutigen Nabendynamos jedoch ein Problem. Im Gegensatz zu
den gammeligen Seitenläufern liefern die richtig Energie und zerlegen
deinen Lautsprecher.
Keineswegs anlaßlos habe ich den Zeitpunkt der Experimente erwähnt -
heutzutage dazu verwendetes Equipment muß selbstverständlich
zweckdienlich skaliert werden... ;-)
Pausenclown schrieb:> verwendetes Equipment muß selbstverständlich> zweckdienlich skaliert werden
Passt natürlich auf jeden handelsüblichen Gepäckträger :)
→
Pausenclown schrieb:> bin ich> gelegentlich mit einem an den Fahraddynamo angeschlossenen Lautsprecher> auf dem Gepäckträger durch mein Heimatdorf geradelt.
T.roll schrieb:> Im Gegensatz zu den gammeligen Seitenläufern liefern die richtig Energie> und zerlegen deinen Lautsprecher.
Nominal liefern sie beide erstmal 3 W an 12 Ω. Da die meisten
Lautsprecher einen eher geringeren Widerstand haben dürften, kann
es auch gut noch weniger sein.
Der Nabendynamo braucht nur deutlich weniger mechanische Leistung
dafür als der Seitenläufer.
T.roll schrieb:> Im Gegensatz zu den gammeligen Seitenläufern liefern die richtig> Energie und zerlegen deinen Lautsprecher.
Auch für Fahrraddynamos gilt die Energieerhaltung. Da der liebe
Strampler einen Teil seiner Tretleistung (<200W) für die Fortbewegung
verwenden wird und er i.d.R. auch nicht nur ein paar Sekunden unterwegs
ist, gibt es also gute Chancen, einen Lautsprecher zu aufzutreiben, der
das mit macht.
Hugo schrieb:> Ja, kann man machen.> Nur muss man ihn immer erst anschieben, weil er keine Vorzugsrichtung> hat.Elektrofan schrieb:> Er müsste in beiden Richtungen laufen können (synchron).
Um mal auf's Kernthema zurückzukommen lese ich auch hieraus, dass die
Drehrichtung rein mechanische Gründe hat und die Magnetanordnung egal
ist.
In diesem Sinne vielen Dank für eure Antworten.
Nils S (krumeltee) schrieb:> Achim S. schrieb:>> Ist aber nicht Bug, sondern>> Feature: bessere Signalwirkung an andere.>> Naja, wenn du nachts von 3...10hz blinken geblendet wirst, ist das nicht> schön. Erst recht nicht, da der Radler dann relativ langsam ist und> wahrscheinlich schön hin und her wackelt.> Sehr anstrengend, den dann auf dem schmalen, dunklen Radweg, total> geblendet, nicht mit dem eigenen Rad zu treffen.
nüchtern ist das nicht so schlimm.
scnr.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang