Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Überspannung Herman Kardon Subwoofer


von Michael (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe einen Harmann Kardon HKTS210SUB/230.
Bei mir im Haus kam es durch elektroarbeiten zu einer Überspannung.
Habe die Endstufe aus dem Subwoofer ausgebaut und nach Schäden gesucht. 
Ich fand diesen verbrannten Widerstand.
Leider kann ich die Ringe nicht mehr erkennen. Dieser widerstand soll 
als vorwiderstand zum Schutz der Transistoren vor Trafobedingten 
leichten Überspannungen schützen. Hat jemand Erfahrungen ob es lediglich 
diesen widerstand bei einer Überspannung erwischt, oder ob noch weitere 
Schäden auftreten. Und kann mir jemand sagen was es genau für ein 
widerstand ist?
Habe zwar auf einer Tschechischen Seite einen Plan gefunden, aber da 
haben die Werte der anderen widerstände nicht gepasst.
Wäre super wenn mir jemand was dazu sagen kann.

Mit freundlichen Grüßen
Michael

: Verschoben durch User
von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Bei mir im Haus kam es durch elektroarbeiten zu einer Überspannung.

Sollte da nicht der Verursacher für Schäden geradestehen?

von Franz B. (rcs)



Lesenswert?

R23 = 51Ohm 1 Watt

von Michael F. (michael_f362)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Michael schrieb:
>> Bei mir im Haus kam es durch elektroarbeiten zu einer Überspannung.
>
> Sollte da nicht der Verursacher für Schäden geradestehen?

Hallo,

das ist im Moment schwierig, da sich der Verursacher weigert und 2 
Firmen beteiligt waren. Bin im Moment mit Mediator etc. zu Gange.

von Michael F. (michael_f362)


Lesenswert?

Franz B. schrieb:
> R23 = 51Ohm 1 Watt

Die widerstände, welche ich online finde sind echt viel kleiner. Oder 
sind die Maße nicht entscheidend?

von Michael F. (michael_f362)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Franz B.
Danke für
Die PDF.
Zwischen dem Schaltplan dieser PDF und der Realität finde ich auch 
Differenzen. Laut Beschreibung ist der R21 100k aber in Wirklichkeit ist 
es ein 1.2 Ohm widerstand. Habe mal ein Bild dazu gemacht. Oder 
interpretiere ich den Ringcode falsch?

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Michael F. schrieb:
> Laut Beschreibung ist der R21 100k aber in Wirklichkeit ist
> es ein 1.2 Ohm widerstand.

Der Widerstand auf deinem Foto, R21, ist im Schaltplan mit 18k/1% 
angegeben. Und auf dem Foto hat er das auch - lies von unten nach oben:
braun-grau-schwarz-rot und braun für 1%.

von Michael F. (michael_f362)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Michael F. schrieb:
>> Laut Beschreibung ist der R21 100k aber in Wirklichkeit ist
>> es ein 1.2 Ohm widerstand.
>
> Der Widerstand auf deinem Foto, R21, ist im Schaltplan mit 18k/1%
> angegeben. Und auf dem Foto hat er das auch - lies von unten nach oben:
> braun-grau-schwarz-rot und braun für 1%.

Also ich sehe nur 100k auf dem Plan, wie auf dem Foto, was mache ich 
falsch?

von randy (Gast)


Lesenswert?

hallo,

Michael F. schrieb:

> Also ich sehe nur 100k auf dem Plan, wie auf dem Foto, was mache ich
> falsch?


du schaust auf den falschen schaltplan.

das netzteil ist seite 13/14;

gruss,
-- randy

von Achim H. (anymouse)


Lesenswert?

P.S.: Man kann im PDF auch nach "R21" suchen -- und dann findet man ihn 
mehrfach ;)

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Da hat einer zum ersten Mal im Altium eine Schaltung eigegeben. Wenn ich 
das so in die Layout-Abteilung zum Guido geben würde...

StromTuner

von HildeK (Gast)



Lesenswert?

randy schrieb:
>> Also ich sehe nur 100k auf dem Plan, wie auf dem Foto, was mache ich
>> falsch?
>
> du schaust auf den falschen schaltplan.
>
> das netzteil ist seite 13/14;

Ist auch blöd, wenn zwei R21 vorhanden sind ...
Ich hab meine Info aus dem obigen Ausschnitt.

von Homo Habilis (Gast)


Lesenswert?

Michael F. schrieb:
> das ist im Moment schwierig, da sich der Verursacher weigert und 2
> Firmen beteiligt waren. Bin im Moment mit Mediator etc. zu Gange.

Und wenn Du den "Fall" (mal angenommen: ein bißchen - etwas mehr - 
weitestgehend - völlig?) "gewinnen" solltest...

...denkst Du, daß das Gerät nach Deiner Bastelei noch Erstattungsfähig 
ist?

Ich nicht.

von Franz B. (rcs)


Lesenswert?

Die FET samt Treiber sind auch fällig.
Und die sind primärseitig!

Hast du kein Repaircafe in der Nähe?

von Michael F. (michael_f362)


Lesenswert?

Homo Habilis schrieb:
> Michael F. schrieb:
>> das ist im Moment schwierig, da sich der Verursacher weigert und 2
>> Firmen beteiligt waren. Bin im Moment mit Mediator etc. zu Gange.
>
> Und wenn Du den "Fall" (mal angenommen: ein bißchen - etwas mehr -
> weitestgehend - völlig?) "gewinnen" solltest...
>
> ...denkst Du, daß das Gerät nach Deiner Bastelei noch Erstattungsfähig
> ist?
>
> Ich nicht.

Es geht darum, falls ich nichts bekomme. BZW. Dass ich es versuchen 
kann, wenn ich doch Geld bekomme, dann kann ich ja schließlich danach 
mit dem Subwoofer machen was ich will und wenn ich ihn dann wieder hin 
bekomme ist es doch super. Bekomme ja eh nicht den vollen Wert zurück.

von Michael F. (michael_f362)


Lesenswert?

Franz B. schrieb:
> Die FET samt Treiber sind auch fällig.
> Und die sind primärseitig!
>
> Hast du kein Repaircafe in der Nähe?

Ich denke nicht, welche Bauteile sind das genau? Und bekommt man die 
auch?

von Homo Habilis (Gast)


Lesenswert?

Michael F. schrieb:
> Es geht darum, falls ich nichts bekomme.

Zwar OT, aber: Ich verstehe gar nix mehr. Eindeutiger Schaden, 
verschuldet von Firma A und/oder Firma B --- und Du (möglicherweise 
sogar ausschließlich Du) sollst schweigend "bluten"?

Ich als "Oberster Richter" hätte (bei doch angeblich klarer Faktenlage - 
Be- bzw. Nachweise?) allein die beiden Firmen per Mediator verhandeln 
lassen, wer wie viel von der vollen Entschädigung zahlt. ^^

Schnöde Welt.

von Peter ⛄ W. (Firma: Huddel und Brassel Ltd.) (jaffel) Benutzerseite


Lesenswert?

Homo Habilis schrieb:
> Eindeutiger Schaden, verschuldet von Firma A und/oder Firma B ---

Saach ich als Firma. "Beweis ma" wie eindeutig diese Ueberspannung von 
uns verursacht wurde.
Und sind nicht bei Elektroarbeiten ALLE Geraete vom Netz zu trennen?
Sowas ist wie ne UFO-Sichtung.

Gutachter und Co, fuer 'ne gebrauchte 200.- Box?
Da lohnt nicht mal die Briefmarke.

: Bearbeitet durch User
von Michael F. (michael_f362)


Lesenswert?

Das ist ein schweres Thema, es ist ja noch mehr betroffen, ein 
elektrischer Rollladen, Apple TV4, Microwelle, Netzteil vom IPhone, 
Netzteil vom Router, Netzteil der Alarmanlage, Garagentorantrieb und 
Gegensprechanlage.
Wobei ich die Netzteile schon selbst ersetzt und die Gegensprechanlage 
und das Garagentor selbst repariert habe. Das ist das Problem, die 
Firmen sehen nicht ein, einen Fehler gemacht zu haben, das "Haus" wäre 
schuld. Einen Gutachter oder Anwalt, auch mit mit Rechtschutz 
einschalten ist teuer und das kann ich mir nicht leisten.

Ich bin auch echt sauer, dass man hier als einfacher Bürger gegen 
irgendwelche Firmen keine Chance hat. Die eine Firma hat es ja angeblich 
der Versicherung gemeldet. Ist halt die Frage wie, wenn er selbst der 
Meinung ist nicht dran schuld zu sein. Da Versicherungen bekanntlich 
auch versuchen nicht zu zahlen, wird es schwierig. Ich kämpfe schon seit 
3 Monaten ohne Erfolg und sitze sogar bei mir im Dunkeln, weil der 
Rollladen nicht funktioniert.
Daher möchte ich so viel wie möglich an kosten sparen, falls ich keinen 
Cent von der Versicherung bekomme.
Der Gesamtschaden beläuft sich knapp auf 2000-2500€
LG

: Bearbeitet durch User
von Michael F. (michael_f362)


Lesenswert?

Aber einmal back to topic.
Welche Bauteile sind noch betroffen? Kann ich statt dem internen 
Netzteil einfach ein steckernetzteil nehmen und dann dort anlöten wo die 
normale betriebspannung vom Netzteil anliegt?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.