Hallo, ich habe einen 600mA Led-Treiber für 3W Leds aus China. Die Stromstärke habe ich gemessen und diese entspricht dem Aufdruck. Das Kunststoffgehäuse wird schon nach kurzer Zeit sehr heiß. Innen ist eine sehr kleine Platine mit ein paar Bauteilen. Es ist dort ein IC drauf, mit dessen Beschriftung ich aber nichts anfangen kann. Evtl. könnte ich dort auf der Unterseite ein Blech als eine Art "Kühlkörper" anlöten. In der Mitte ist ein gelöteter Streifen erkennbar. Ich nehme an, dort soll die Wärme abgeführt werden. Gruß annD
:
Verschoben durch User
annD schrieb: > Das Kunststoffgehäuse wird schon nach kurzer Zeit sehr heiß. Das ist ein Sekundäreffekt. Erstmal werden vermutlich das Eisenteil und die Gleichrichterdioden warm. Die werden ihre Wärme mangels direkter Lüftung nicht richtig los und heizen das Kunststoffgehäuse von innen her auf.
>Das CE-Zeichen sorgt ja selbst auch noch für sichere >Betriebsbedingungen. Also wenn ich nur ein Zeichen auf ein Gehäuse drucken muss, um sichere Bedingungen herzustellen - danke für den Tipp!! Ich dachte immer, das Symbol steht für "Chinese Export". Was soll denn daran sicher sein? Aber ja, bei 75 Grad ist das Empfinden schon als "heiß" zu interpretieren, trotzdem für die Elektronik (außer des Elkos) noch im zumutbaren Bereich. Vielleicht helfen 2 Bohrungen mit DM1 in die Seiten des Gehäuses? TK
TK schrieb: > Aber ja, bei 75 Grad ist das Empfinden schon als "heiß" zu > interpretieren, Es gibt da eine einfache Faustregel: Wenn man den Finger dauerhaft draufhalten kann, ohne das es weh tut, sinds unter 60° und normaler- weise unkritisch. Darüber sollte man seine Dinensionierung nochmal überprüfen. Wenns mit nassen Finger zischt, sinds über 100°. Dann sollte man sofort ausschalten und neu dimensionieren. :-)
>Was ist mit "DMI" gemeint?
Heißt ursprünglich DM1 nicht DMI.
Bohrer mit Durchmesser 1mm
Das Teil sieht nicht sehr vertrauenserweckend aus.Ich wuerde es erst gar nicht in Betrieb nehmen - waer mir zu riskant.....
Ralf schrieb im Beitrag #4877043: > Das CE-Zeichen sorgt ja selbst auch noch für sichere > Betriebsbedingungen. Na, ja. Das hat der zu verantworten, der es in die EU eingeführt hat. Bei einem Selbstimport verantwortet es also der Käufer selbst. Der hat sich natürlich vergewissert, zur Not messen lassen, daß alle in der Konformitätserklärung, die er als EU-Ansässiger erstellt und unterschrieben hat, angegebenen Normen eingehalten werden. Die Unterschrift eines nicht in der EU Ansässigen (China ist nicht in der EU) zählt nicht. MfG Klaus
Ich denke auch, das das aufgedruckte CE-Zeichen nicht viel aussagt. Ich werde mal versuchen, die Temperatur an der Platine bzw. am Gehäuse zu messen. Was wäre aber zielführend, um die Oberflächentemperatur zu verringern? Wie eingangs erwähnt, könnte ich eine Art Kühlblech anlöten. Das würde die Wärme mal besser von der Platine weg und im Inneren des Gehäuses verteilen. Dann könnte ich zusätzliche Lüftungslöcher vorsehen um die Wärme aus dem Gehäuse zu bekommen. Gibt es noch andere Maßnahmen?
annD schrieb: > > Ich werde mal versuchen, die Temperatur an der Platine bzw. am Gehäuse > zu messen. Was wäre aber zielführend, um die Oberflächentemperatur zu > verringern? Kühlen! > Wie eingangs erwähnt, könnte ich eine Art Kühlblech anlöten. Das würde > die Wärme mal besser von der Platine weg und im Inneren des Gehäuses > verteilen. Wo willst Du denn isoliert (!) ein zusätzlichen Blech anbringen? Warm werden wahrscheinlich die Dioden und der IC. Beide sind mit Netzspannung verbunden. > Dann könnte ich zusätzliche Lüftungslöcher vorsehen um die > Wärme aus dem Gehäuse zu bekommen. Gibt es noch andere Maßnahmen? Die Bohrungen mindestens mit DM 3mm, sonst witzlos (Strömungsverluste) und auch mindestens ein paar Dutzend. Wenn das nicht reicht, Lüfter oder Tonne, Du hast die Wahl ;-) Old-Papa
annD schrieb: > Dann könnte ich zusätzliche Lüftungslöcher vorsehen um die > Wärme aus dem Gehäuse zu bekommen. Nein, denn das Gehäuse hat die Schutzmaßnahme "Schutzisolierung", die es verliert, wenn daran etwas verändert wird. (Dieser Hinweis wurde von mir schon einmal gegeben, aber dankenswerterweise gelöscht. Offenbar ist dem Moderator nicht daran gelegen, Sicherheitshinweise stehen zu lassen) Ralf
Ralf schrieb: > > Nein, denn das Gehäuse hat die Schutzmaßnahme "Schutzisolierung", die es > verliert, wenn daran etwas verändert wird. > > (Dieser Hinweis wurde von mir schon einmal gegeben, aber > dankenswerterweise gelöscht. Offenbar ist dem Moderator nicht daran > gelegen, Sicherheitshinweise stehen zu lassen) > > Ralf Natürlich verliert es diese. Ich befürchte bei dem Aufbau, dass es eh keinerlei Sicherheitsprüfungen bestehen würde. Da sind Löcher wohl noch das kleinste Problem. Old-Papa
annD schrieb: > Gibt es noch andere Maßnahmen? Bei einer passenden Umgebung (Leuchte mit geschlossenem Gehäuse) könnte man natürlich das Gehäuse des Netzteils ganz weglassen.
Darf man auch mal ein gutes Netzteil hier reinstellen, als Kontrast? http://www.roithner-laser.com/datasheets/led_driver/ptdcc_3.pdf Zumindest laufen die bei mir seit über 10 Jahren störungsfrei. Erstmal der Scann von dem Gehäuse.... Mit der Platine das hat nicht wirklich funktioniert. Die neuen Scanner taugen nicht die Bohne, absolut keine Tiefenschärfe. Ich vermisse meinen alten “UMAX Astra 1220U“ Fotos folgen dann später... Gruß Thomas
Thomas B. schrieb: > Erstmal der Scann von dem Gehäuse.... Das ist schon etwas Anderes... Da ist auch eine Temperatursicherung drin, die bei dem obigen Apparat fehlt. Da haben die Konstrukteure wenigstens Verantwortungsbewußtsein gezeigt. Ralf
Thomas B. schrieb: > Ich vermisse meinen alten “UMAX Astra 1220U“ > Fotos folgen dann später... Kannst meinen geschenkt haben. Ich vermute aber, Du hast Deinen auch entsorgt, weil ab Win7 nichts mehr damit geht :-( Old-Papa
Da stehen doch irgendwelche Temperaturhinweise rauf. Was haben die denn zu bedeuten?
BlaBla schrieb: > Da stehen doch irgendwelche Temperaturhinweise rauf. Was haben die denn > zu bedeuten? Tc hießt "Temperatur Case" als Gehäusetemperatur, (nicht etwa die Temperatur, bei der beim Fondue der Käse schmilzt) Ta ist die "Ambient Temperatur" d.h. die max. Umgebungstemperatur. Die 100 bei dem Dreieck ist die o.g. Temperatursicherung. Ralf
Ralf schrieb: > Offenbar ist dem Moderator nicht daran gelegen, Sicherheitshinweise > stehen zu lassen Paul, Paul... Old P. schrieb: > Ich befürchte bei dem Aufbau, dass es eh keinerlei Sicherheitsprüfungen > bestehen würde. Mir scheint schon der Abstand zwischen Primär- und Sekundärseite arg gering. Auf der Unterseite gehts ja noch, aber oben...
Abschweigfend vom Thema und speziell fuer @Thomas B. und Old P. Thomas B. schrieb: > Ich vermisse meinen alten “UMAX Astra 1220U“ Old P. schrieb: > Kannst meinen geschenkt haben. Ich vermute aber, Du hast Deinen auch > entsorgt, weil ab Win7 nichts mehr damit geht :-( Ich habe noch einen Primax-scanner aus dem Jahre 2000.Software designed fuer Window 98. Laeuft unter Windows 10 innerhalb der VMwareumgebung & WinXP tadellos. Wegwerfen gilt nicht..... http://www.vmware.com/products/player/playerpro-evaluation.html ====================== The free version is available for non-commercial, personal and home use. We also encourage students and non-profit organizations to benefit from this offering. =====================
Thomas B. schrieb: > Darf man auch mal ein gutes Netzteil hier reinstellen, als Kontrast? Hier noch 2 Fotos von dem Netzteil. (Gar nicht so einfach bei schlechten Lichtverhältnissen) Das Netzteil ist von VLM. http://www.enika.sk/download/VLMKAT_LIST/PTDCC_3_350-700.pdf Roithner ist (war) wohl etwas edler, aber na ja .... Gruß Thomas Edit: Man beachte bitte die Netztrennung auf der Platine.... Über den Scanner (UMAX) schreibe ich noch mal :)
:
Bearbeitet durch User
Harald W. schrieb: > Wenn man den Finger dauerhaft > draufhalten kann, ohne das es weh tut, sinds unter 60° und normaler- > weise unkritisch. Entweder bist du ungewöhnlich schmerzunempfindlich oder dein, für die Kalibrierung deines Themperaturempfindens verwendetes Thermometer war defekt. Die Schmerzschwelle liegt üblicherweise deutlich unter 50°C.
Wolfgang schrieb: > Entweder bist du ungewöhnlich schmerzunempfindlich oder dein, für die > Kalibrierung deines Themperaturempfindens verwendetes Thermometer war > defekt. Die Schmerzschwelle liegt üblicherweise deutlich unter 50°C. Na ja, in der Sahara sind es schon mal +50 Grad. So ab > +60 Grad wird man es erst als Schmerz empfinden.
Thomas B. schrieb: > Na ja, in der Sahara sind es schon mal +50 Grad. > So ab > +60 Grad wird man es erst als Schmerz empfinden. Nein, Wolfgang hat da grundsätzlich schon recht. https://de.wikipedia.org/wiki/Schmerzschwelle#Thermische_Schmerzschwellen Allerdings meiden auch die Einheimischen im Sommer die wirklich heißen Zonen der Sahara. Daß die Temperatur über der Schmerzschwelle auch "fühlbar unangenehm" ist, dürfte unter Nebenprobleme laufen. Harald W. schrieb: > Wenn man den Finger dauerhaft draufhalten kann, ohne das es > weh tut, sinds unter 60° und normalerweise unkritisch. Wie dauerhaft? (Bist Du Schmerz gewöhnt? Hast Du "Arbeiter-Hände"? ^^) Ich bin da unsicher, habe das noch nicht getestet. Aber Wikipedia sagt hier was anderes. (Und in diesem Falle bin ich geneigt, das zu glauben.)
Homo Habilis schrieb: > Wie dauerhaft? Unendlich. Homo Habilis schrieb: > (Bist Du Schmerz gewöhnt? Hast Du "Arbeiter-Hände"? ^^) Kannst dich einordnen wo du willst. Es gibt Hände vom Schmied bis zu den Händen vom Arzt, welcher sich 100x am Tag die Hände wäscht. Homo Habilis schrieb: > Aber Wikipedia sagt > hier was anderes. (Und in diesem Falle bin ich geneigt, das zu glauben.) Wiki weiß sicher besser als du selbst, was du für Hände hast :-)
michael_ schrieb: > Wiki weiß sicher besser als du selbst, was du für Hände hast :-) Selbstverständlich bezog sich: Homo Habilis schrieb: > Ich bin da unsicher, habe das noch nicht getestet. ...darauf, noch nicht gleichzeitig ein Thermometer und eine Fingerspitze an die selbe "Meßstelle" gehalten zu haben. (Mir "war noch nie danach", wenn eh ein Thermometer o. ä. da war.) Und daß dauerhaft eigentlich: ... "theoretisch bis in alle Ewigkeit" bedeuten kann (!), weiß ich auch... > Kannst dich einordnen wo du willst. Obwohl mir nicht ganz klar ist, wie das Gespräch nun zu meinen Händen wechselt (ich meinte Haralds): Bei mir trifft beides zu (Handinnenflächen stoßen kleinere Holz- Spleiße voll- automatisch ab, allgemeine Schmerzempfindlichkeit etwas eingeschränkt...). Gilt aber so nur für einen geringen Bevölkerungsanteil, deshalb meine Frage an Harald. Außerdem habe ich durch die Formulierung: "...in diesem Falle..." ...ausdrücklich meine Zweifel an bestimmten (/vielen) anderen Aussagen bei Wikipedia dargelegt. Ich bin also weder Weichei noch Wikipedia- Prediger. ... Ô.ô Vermutlich kennst Du Haralds Betätigungsfelder (öhm... ich nicht), und findest meine Frage abwegig? Oder... Du unterstellst aus dem ersten Wort meines Nicknames, und der Frage nach den Händen eines anderen Mannes, daß... (örks.), oder..., oder..., oder... Ich verlange umgehend eine Erklärung. ^^
michael_ schrieb: > Homo Habilis schrieb: >> Wie dauerhaft? > > Unendlich. Noch dazu gibt´s durchaus Leute, die den Finger bei 60°C an der Stelle lassen würden [könnten] (vielleicht nicht wirklich unendlich - oder gibt´s nach dem Zusammenbruch des Universums Autos zu gewinnen für jeden "Durchhalter"?), obwohl die Mehrheit diesen einigermaßen schnell wegzöge. Indische Fakire, ..., ..., bis hin zu zugedröhnten Partyopfern. Also - auch auf "längere Dauer" gesehen dürfte es Unterschiede geben.
Welchen Sinn macht so eine heiße LED-Stromquelle? Ich habe hier ne LED mit ca. 1,2W an einem winzigen 1,3W Trafo-Stecker-NT, was gerade handwarm wird.
annD schrieb: > habe einen 600mA Led-Treiber für 3W Leds aus China. Die Stromstärke > habe ich gemessen und diese entspricht dem Aufdruck. Das > Kunststoffgehäuse wird schon nach kurzer Zeit sehr heiß. Warum wird das Ding so heiß? Schlechter Wirkungsgrad, keine Kühlung oder nur schlecht konstruiert? Kannst Du mal die Gehäusetemperatur messen? Ich messe die Tage mal mein altes VLM PTDCC 350mA (Temperatur) Muss aber erst alles ausbauen, messen und fotografieren. Hatte auch mal Probleme mit Kabelbruch. Ohne Mindestlast sterben die Dinger aber auch. Macht kurz puff und alles ist aus. Gruß Thomas
Ich habe jetzt die Temperatur an der Gehäuseoberfläche gemessen. Nach 20 min Betriebsdauer hat das Gehäuse ca. 45° C (bei Umgebungstemperatur von 23° C).
Harald W. schrieb: > sinds unter 60° und normaler- > weise unkritisch. Super :) Das wird den Elko Marke "LED-A" kaum stören denn der wird vermutlich binnen weniger Monate dein Leben in Form von Elektrolyt aushauchen. Die Induktivität wird es er Temperatur im Kern mit Kurzschluss danken. <OT> TK schrieb: > Ich dachte immer, das Symbol steht für "Chinese Export". Was soll denn > daran sicher sein? Der Export ist sicher, es gibt genügend Kunden die sowas wegen Geiz kaufen. </OT> rgds
Harald W. schrieb: >> Aber ja, bei 75 Grad ist das Empfinden schon als "heiß" zu >> interpretieren, > > Es gibt da eine einfache Faustregel: Wenn man den Finger dauerhaft > draufhalten kann, ohne das es weh tut, sinds unter 60° und normaler- > weise unkritisch. Darüber sollte man seine Dinensionierung nochmal > überprüfen. Wenns mit nassen Finger zischt, sinds über 100°. Dann > sollte man sofort ausschalten und neu dimensionieren. :-) Irgendwie ist m.E. die Dikussion in diesem Thread völlig aus aus dem Ruder gelaufen. Ich habe eine einfache Faustregel genannt, wie man elektronische Bauelemente auf Überhitzung überprüfen kann. Ob einer individuell 50°, 55° oder 60° als zu heiss empfindet, ist dabei völlig uninteressant. Es geht allein darum, das ab einer bestimmten "gefühlten" Temperatur ein genaueres überprüfen notwendig ist. Die vom TE gemessenen 45° sehe ich da noch als normal an. Da diese Temperaturdiskus- sion für diesen Thread völlig uninteressant ist, möchte ich einen Moderator bitten, alle "Finger-Temperaturbeiträge" aus diesem Thread zu löschen. Gruss Ingrid
:
Bearbeitet durch User
Harald W. schrieb: > Da diese Temperaturdiskus- > sion für diesen Thread völlig uninteressant ist, möchte ich > einen Moderator bitten, alle "Finger-Temperaturbeiträge" aus > diesem Thread zu löschen. Ich würd' sie drin lassen, sie sind aus dem Ruder gelaufen, aber nicht beleidigend oder anderweitig anstößig. Es wäre aber sinnvoll, nicht weiter über die Temperaturbeständigkeit von Fingern zu diskutieren jetzt …
Woran kann die übermäßige Erwärmung dieser Konstantstromquelle liegen? Liegt es am einfachen und günstigen Aufbau (also der Art von Schaltung)? Oder liegt es an den einzelnen billigen Komponenten bzw. wäre es mit anderen Bauteilen geringer?
annD schrieb: > Woran kann die übermäßige Erwärmung dieser Konstantstromquelle liegen? Alles „auf Kante genäht“, also zu knapp dimensioniert. Das Problem: Bauteile mit mehr Reserve und weniger Verlusten sind notgedrungen in der Regel größer. Du kannst sie also nicht einfach austauschen, denn dann passt der Salat nicht mehr.
Wenn das Ding außen 45°C hat und innen unter 70°C dann würde ich sagen, dass es sich NICHT übermäßig erwärmt. Es ist einfach nur unerwartet ineffizient konstruiert. Aber was erwartet man schon bei solchen Billig Produkten?
annD schrieb: > Woran kann die übermäßige Erwärmung dieser Konstantstromquelle liegen? 45° würde ich noch nicht als "übermäßige Erwärmung" bezeichnen. Es sei denn, man kann nach Öffnen des Gehäuses ein einzelnes Bauelement identifizieren, welches deutlich heisser ( >70° ) wird.
Harald W. schrieb: > 45° würde ich noch nicht als "übermäßige Erwärmung" bezeichnen. Es deutet zumindest auf einen Haufen verplemperter Energie hin. Also eigentlich genau das, was man bei einem Schaltwandler nicht will.
Jörg W. schrieb: > Es deutet zumindest auf einen Haufen verplemperter Energie hin. Also > eigentlich genau das, was man bei einem Schaltwandler nicht will. ACK. Kennst Du das verbaute IC(Foto im Startposting)? Vielleicht steht ja im Datenblatt etwas über den typischen Wirkungsgrad.
Harald W. schrieb: > Kennst Du das verbaute IC(Foto im Startposting)? Nö. > Vielleicht > steht ja im Datenblatt etwas über den typischen Wirkungsgrad. Der Wirkungsgrad hängt meist mehr von den übrigen Elementen (insbesondere hier vom Trafo) ab als vom IC selbst.
Ich habe mal die Temperatur der alten VLM-Netzteile gemessen. (Sind als Vitrinen- und Regalbeleuchtung eingesetzt) Nach 2 Stunden betrieb lag die mittlere Temperatur bei 40 Grad. Im eingebauten Zustand im geschlossenen Bopla-Gehäuse waren es kurz nach dem öffnen des Deckels etwa 48 Grad. (Gehäuse hat keine Belüftung) Mit dem Finger gefühlt also angenehme Badewassertemperatur. Gruß Thomas
Sorry, eine Frage habe ich noch. Ich habe noch 4 Ersatznetzeile (warum auch immer). Die wurden aber 10 Jahre eingelagert. Kann ich die einfach so ans Netz klemmen, oder fliegen mir dann die Elkos´s um die Ohren. Das Problem könnte der Elko im Zwischenkreis sein. Bitte um Info. Danke Gruß Thomas
Thomas B. schrieb: > Kann ich die einfach so ans Netz klemmen, oder fliegen mir dann die > Elkos´s um die Ohren. Sollte kein Problem sein. Das Austrocknen der Elkos wird ja vor allem im Betrieb durch die Erwärmung rund um die Bauteile begünstigt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.