Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Impulsfilter


von Müller (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich stehe vor folgenden Problem:

Ich habe ein Signal welches in Ruhe 24V Spannung hat. Alle 3 Stunden 
geht dieses Signal zu 0V für 500ms.
In regelmäßigen Abständen etwa einmal am Tag, geht dieses Signal 
ebenfalls zu 0V für etwa 100ms.

Das Signal kommt von einem selbstprüfenden RCD von einem potentialfreien 
Kontakt der mit 24VDC versorgt wird.

Gibt es eine Möglichkeit die 500ms Impulse wegzufiltern? Nur dass meine 
Auswerteeinheit, die 100ms Impulse "sieht". Ich kann weder die 
Auswerteeinheit oder die Konfiguration des RCD ändern. Die 
Auswerteeinheit ist nur ein Zähler der alle ankommenden Impulse zählt. 
Dieser hat eine Schwelle von ca >7V wird gezählt, <6V ignoriert.

Gibt es da eine passende Möglichkeit mit Hochpass / Tiefpass Filter? Ein 
einfacher Hochpsss liefert nicht das gewünschte und wertet mir nur die 
Flanken aus, laut LTSpice.(R=330k,220k, C=100nF)

Oder muss man das per Logo / S7 lösen?

Über Hilfe würde ich mich freuen oder einen Hinweis.

Vielen Dank!

Gruß Müller

von THOR (Gast)


Lesenswert?

Ein µC löst das Problem vermutlich am Besten. Das Signal an nen externen 
Interrupt, bei einer Flanke mit dem Timer anfangen zu zählen und wenn 
die nächste Flanke 100ms danach kommt dann nen eigenen 100ms Puls 
auslösen, sonst nichts tun.

Mit diversen Logikbausteinen geht sowas zwar auch, aber mehr Bauteile, 
größer, vermutlich sogar teurer.

von Der Zahn der Zeit (Gast)


Lesenswert?

Ja, so ist das. Jemand, der tagein, tagaus nur µCs programmiert, ist 
natürlich von einem µC als dem besten Ansatz überzeugt.

Der Webdesigner würde es eher mit Java in einer virtuellen Maschine 
machen. Vielleicht kann er auch Raspi oder Arduino - geht genial 
einfach.

Der Analogfuzzi, der gerne lötet, bastelt sich schnell zwei Monoflops 
auf eine Lochrasterplatine - was sonst?

Wer die S7 wie seine Westentasche beherrscht, weiß natürlich auch den 
besten Weg.

Der Einkäufer weiß, wo es so ein Gerät fertig gibt. Der Manager kennt 
jemanden, der es ihm bauen kann. Beide halten die Frage, wie man so 
etwas machen kann, für völlig bekloppt.

Es gibt bestimmt noch mehr Welten...

Will sagen: Was sind deine Voraussetzungen? Ich könnte µC, fände aber 
zwei Monoflops viel einfacher. Ich habe sowohl Lochrasterplatinen als 
auch µC-IDEs. Und einen (nee, mehrere) Lötkolben.

Was wäre dir am liebsten? Ich könnte auch mit nur Transistoren... oder 
Relais... oder Röhren...

DZDZ

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

fallende flanke: monoflop mit 300ms triggern.
steigende flanke: ausgang vom monoflop in ein flip-flop übernehmen.
flip-flop mit 2. monoflop (das auch mit der fallenden flanke getriggert 
wurde und auf 400ms eingestellt ist) wieder clearen.
beide pulse triggern also die monoflops.
beim 100ms puls erscheint das signal nach 300ms am flip-flop ausgang und 
wird 100ms später vom 2. monoflop gecleart.
bei pulsen >300ms ändert sich der zustand des flip-flops nicht, da das 
erste monoflop bereits wieder resettet ist.

: Bearbeitet durch User
von Kolja L. (kolja82)


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit schrieb:
> Ja, so ist das

Wenn das einzige Werkzeug ein Hammer ist, sieht jedes Problem aus wie 
ein Nagel.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Naja, also ein Attiny+ Transistor um wieder auf 24V zu kommen ist da 
tatsächlich eine schlanke Lösung. Kommt halt drauf an ob man lieber 
lötet oder programmiert, bzw. was man eben besser kann.

: Bearbeitet durch User
von Homo Habilis (Gast)


Lesenswert?

Wird außer den "auf-low/GND-ziehen" Impulsen noch irgend was anderes 
ausgewertet?

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Müller schrieb:
> Oder muss man das per Logo / S7 lösen?
Ich würde hier 'ja' sagen (ohne die Logo zu kennen), denn

THOR schrieb:
> Ein µC löst das Problem vermutlich am Besten.

ist zwar richtig, aber eine Logo ist ja auch nur ein Prozessor, warum 
also extra noch einen davor schalten?

von Müller (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Rückmeldungen. Dann werde ich wohl auf eine Logo 
oder S7 zurückgreifen müssen. Ich dachte da gäbe es eventuell eine rein 
passive Möglichkeit.

Es sollen testweise 10 Stück ausgewertet werden und da eine Bastellösung 
mit Mikroprozessor zu machen, wäre mir nicht wohl dabei. Dann besorge 
ich mir eine kleine S7 und programmiere die Logik direkt in FUP, die 
sollte schnell genug sein um die Impulse auszuwerten und dann kann ich 
diese mittels Profibus direkt in mein "Auswertegerät" übermitteln.

Es geht sich hierbei nur um die Feststellung, ob diese selbstprüfenden 
RCD's, alle in gleichen Abständen den Selbsttest ausführen(Signal 100ms) 
oder ob das von Gerät zu Gerät abweicht(immer das selbe Gerät von 
Gewiss). Der Support konnte mir da keine befriedigende Antwort geben.

Vielen Dank !

Gruß Müller

von Thomas S. (thom45)


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit schrieb:

> Es gibt bestimmt noch mehr Welten...

Ja natürlich, die Röhrenfreaks. :-)

Das wär doch mal was, ein Müüüpeeee mit einem Riesenhaufen von ECC82. 
:-)))

He da! Nicht lachen, damit kann man ganze Computer bauen. Sie brauchen 
zwar den Platz einer riesigen Sporthalle und, weil das öffentliche Netz 
zu schwach ist, einen extra 100kW starken Dieselgenerator.

Gruss
Thomas

von Röhrenfreak (Gast)


Lesenswert?

> Das wär doch mal was, ein Müüüpeeee mit einem Riesenhaufen von ECC82.

Für Digitalschaltungen gab es extra Doppeltrioden.
Z.B. die ECC861/ECC862...

Nuex als Laien unterwegs heut.

von Der Zahn der Zeit (Gast)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Das wär doch mal was, ein Müüüpeeee mit einem Riesenhaufen von ECC82.
  Das war doch mal was, der ENIAC, mit 17468 Elektronenröhren...

von Joe F. (easylife)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, Freunde der Analogtechnik.
Hier meine Analog-Lösung für 1 EUR.

Ich fände es ja recht lustig, wenn jetzt noch jemand die 3 FETs durch 
Röhren ersetzen könnte, ich habe davon keine Ahnung.

von Der Zahn der Zeit (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Auch wenn sich der Müller für eine SPS entschieden hat, nehme ich die 
Herausforderung von Joe F an und biete weniger. (Ja, ich habe 
Langeweile...)

Zwei Lösungen: Die erste kann man ernst nehmen, die zweite eher nicht. 
Sie nutzt die Eigenschaft der Auswerteeinheit, dass sie Spannungen > 7 V 
von < 6 V unterscheiden kann, aber
1. weiß ich nicht, ob die Polarität noch stimmt und
2. 1 H ist eine etwas unhandliche Induktivität.
3. Die Ströme sind groß. (R8 würde man wohl eher an +24 V als an Masse 
legen.)
Immerhin ist es eine rein passive Lösung, wie anfänglich gefragt.

Beide Lösungen kommen ohne Versorgung aus, die erste macht sich ihre 
Versorgung selber. Eine Widerstand und eine Diode gehört noch in die 
Basisleitung Q2, sonst leidet der sehr.

Das mit den Röhren oder Relais mach ich später. Und dann mit einem 
Quantencomputer.

von Joe F. (easylife)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der Zahn der Zeit schrieb:
> nehme ich die
> Herausforderung von Joe F an und biete weniger. (Ja, ich habe
> Langeweile...)

:-)

Challenge accepted.
Ich unterbiete mit 4 Widerständen, 3 Kondensatoren (<=10uF) und 2 
Transistoren.
Nochdazu ein hochohmiger Eingang, da man ja nicht wirklich weiss, 
wieviel der Signalgeber treiben kann.

: Bearbeitet durch User
von Analog (Gast)


Lesenswert?

Großartig. Tolle Lösung.

von Joe F. (easylife)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, jetzt höre ich dann doch auf... ;-)
D3 hätte ich ja noch gerne weggelassen, ist aber besser für den 
Transistor so.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Müller schrieb:
> Es sollen testweise 10 Stück ausgewertet werden und da eine Bastellösung
> mit Mikroprozessor zu machen, wäre mir nicht wohl dabei.

Meinst du, dass in der S7 etwas anderes drin steck?

Die kochen auch nur mit Wasser und schleppen einen Haufen Beiwerk für 
die Universalität mit rum.

von Thomas S. (thom45)


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit schrieb:
> Thomas S. schrieb:

>> Das wär doch mal was, ein Müüüpeeee mit einem Riesenhaufen von ECC82.

> Das war doch mal was, der ENIAC, mit 17468 Elektronenröhren...

Genau. Ich habe mal gelesen, da gab es ein Volltimejob, der nur daraus 
bestand, die kaputten Röhren auszuwechseln. :-) :-) :-)

Gruss
Thomas

von Der Zahn der Zeit (Gast)


Lesenswert?

Joe F. schrieb:
> So, jetzt höre ich dann doch auf... ;-)
> D3 hätte ich ja noch gerne weggelassen, ist aber besser für den
> Transistor so.

Verdammt... :-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.