Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bau eines einstellbaren Trafonetzteils - Absegnung


von Fred W. (lenard)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebe Mikrocontroller-Gemeinschaft,
ich muss für ein Projekt ein einstellbares Netzteil bauen. Schaltplan, 
Dimensionierungen der Bauteile und die Stückliste habe ich soweit 
fertig.

Dennoch habe ich bei einigen Bauteilen ein mulmiges Gefühl, wie z.B. 
beim Transformator und der Sicherung. Ich wäre euch dankbar, wenn ihr 
euch die Schaltung und die Dimensionierungen einmal anschauen würdet und 
mir eine Rückmeldung geben könntet, was falsch oder verbesserungswürdig 
ist.

Gefordert ist eine einstellbare Ausgangsspannung von 12V-24V und eine 
Ausgangsleistung von maximal 24W

Dimensionierung:
----------------

-Errechnung des Ausgangsstromes Ia: Ia = Pmax / Uamax = 24W / 24V = 1A

-Errechnung von C1: C1 = Ia * t / U = 0,01s * 1A / 1,5V = 6666,67µF, 63V 
--> 6800µF

-Errechnung der Brummspannung Ubrumm: Ubrumm = Ia * t / C1 = 0,01s * 1A 
/ 6800µF = 1,47V

-Errechnung der Eingangsspannung Ue: Ue = Uamax + Udrop + Ubrumm = 24V + 
3V + 1,47V = 28,47V

-Errechnung der maximalen Verlustleistung Pvmax: Pvmax = (Ue - Uamin) * 
Ia = (28,47V - 12V) * 1A = 16,47W

-Errechnung des Kühlkörperwiderstandes Rthk: Rthk = Tj - Tu / Pv - (RthG 
+ Rthü) = 125C - 32C / 16,47W - (3K/W + 0,4K/W) = 2,25K/W

-Errechnung der Trafospannung Ueff: Ueff = Ue + Udiode / 0,9 
(Netzunterspannung) / Wurzel2 (Gleichrichtung) = 28,47V + 1,4 / 0,9 / 
Wurzel2 = 23,47V

-Errechnung der Spannunsfestigkeit: Trafospannung  Leerlauffaktor  
Gleichrichtung * Netzüberspannung - Udiode = 24V * 1.11  Wurzel2  1.10 
- 1,4 = 40,04V

-Errechnung der Sicherung F1: If1 = Ptrafo / Uprimär *2 = 36VA / 230V * 
2 = 313,04mA

-Errechnung des Widerständes R2 bei 12V: R2 = Ua - Uref - (IAdj *  R1) * 
R1 / Uref = 12V - 1,25V - (50µA * 261Ω) * 261Ω / 1,25V = 2241,88Ω --> 
2210Ω + 40Ω

-Errechnung des Widerständes R2 bei 24V: R2 = Ua - Uref - (IAdj *  R1) * 
R1 / Uref = 24V - 1,25V - (50µA * 261Ω) * 261Ω / 1,25V = 4747,48Ω --> 
2210Ω + 40Ω + 2500Ω


Printtransformator den ich verbauen möchte:
https://www.conrad.de/de/printtransformator-1-x-230-v-1-x-24-vac-36-va-15-a-vcm-36124-block-710471.html

Die Schaltung möchte ich in solch einem Gehäuse verbauen:
http://www.fischerelektronik.de/aktuelles/pressemitteilungen/presse-mitteilungen/designgehaeuse-frame-mit-integriertem-kuehlkoerper/

: Bearbeitet durch User
von S R (Gast)


Lesenswert?

Wie lang möchtest du 1A ziehen? Der Trafo muss immer spitzen mit 1 * 
Wurzel 2 = 1,414A liefern - da gibt's keine Reserven.

Der B80C2300 scheint mir auch recht klein zu sein - den wirst du unter 
Spitzenlast ordentlich köcheln. KBU6B scheint mir besser geeignet.

von Fred W. (lenard)


Lesenswert?

S R schrieb:
> Wie lang möchtest du 1A ziehen?

Das weiß ich nicht genau (also ich weiß nicht, wie lange das Netzteil 
für das Projekt in Betrieb genommen wird).


S R schrieb:
> Der Trafo muss immer spitzen mit 1 *
> Wurzel 2 = 1,414A liefern - da gibt's keine Reserven.

Könntest du das bitte genauer erklären, ich verstehe nicht so genau was 
du meinst.


S R schrieb:
> Der B80C2300 scheint mir auch recht klein zu sein - den wirst du unter
> Spitzenlast ordentlich köcheln. KBU6B scheint mir besser geeignet.

Wird ausgetauscht.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Fred W. schrieb:
> Dennoch habe ich bei einigen Bauteilen ein mulmiges Gefühl, wie z.B.
> beim Transformator und der Sicherung.

Nu, du hast aufmerksam gerechnet, inklusive Netzunterspannung und 
Leerlaufüberhöhung, und dabei bemerkt daß die Brummspannung nur recht 
klein sein darf, also der Elko gross sein muss, aber

2210Ω + 40Ω

So genau ist die 1.23V Referenzspannung des LM317 sowieso nicht, kannst 
2k2 nehmen. Wenn du exakt 12-24 brauchst, solltest du Trimmpotis 
vorsehen um dich an die reale Refenzspannung anzupassen.

Für einen Dauerstrom von 1A ist der 1.5Arms Trafo etwas knapp. 1.6A 
wären besser, 1.8A satt ausreichend. Bedenke, daß dein Trafo keine 
Temperatursicherung hat und nur für 40 GradC Umgebungstemp dimensioniert 
ist (einem der 70 GradC übersteht kann man auch 1.6 statt 1.5 entnehmen 
weil es nie 70 GradC hat).

Sicherung ist ok, sollte träge sein.

Die Diode "R2" ist nicht unbedingt nötig, da niemand Strom vor dem 
Spannungsregler abziehen kann.

von S R (Gast)


Lesenswert?

Fred W. schrieb:
> Könntest du das bitte genauer erklären, ich verstehe nicht so genau was
> du meinst.

Das ist das Grundprinzip der Brückengleichrichtung.

Die Spannung erhöht sich um sqrt(2) - die Leistung bleibt aber die 
selbe.

Es gilt: P = U x I
Umgestellt: U = P/I

U ist bekannt (24V x sqrt(2) = 33,9V) und P auch (36VA).

D.h. nach der Brückengleichrichtung hast du maximal (Diodenverluste 
außen vor) 33,9V und 1,06A.

von S R (Gast)


Lesenswert?

S R schrieb:
> Umgestellt: U = P/I

Das ist natürlich ein ungeheurer Tippfehler I = P/U sollte da stehen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

S R schrieb:
> D.h. nach der Brückengleichrichtung hast du maximal (Diodenverluste
> außen vor) 33,9V und 1,06A.

Nicht ganz, weil der Strom auf dem Trafo nicht in rms fliesst, sondern 
in Spitzen, und dabei die Verluste im Draht höher sind.

Je grösser der Elko und kleiner der Ripple um so kürzer die Ladeimpulse 
mit um so höherem Strom um so grösser der Faktor.

Exakt würde man das wohl in Spice simulieren, denn Mathe ist blöd, der 
Trafohersteller sagt Faktor 1.8, die Praxis zeigt daß Faktor 1.6 meist 
reichen.

Der B80C2300 reicht.

: Bearbeitet durch User
von Fred W. (lenard)


Lesenswert?

S R schrieb:
> Fred W. schrieb:
>> Könntest du das bitte genauer erklären, ich verstehe nicht so genau was
>> du meinst.
>
> Das ist das Grundprinzip der Brückengleichrichtung.
>
> Die Spannung erhöht sich um sqrt(2) - die Leistung bleibt aber die
> selbe.
>
> Es gilt: P = U x I
> Umgestellt: I = P/U
>
> U ist bekannt (24V x sqrt(2) = 33,9V) und P auch (36VA).
>
> D.h. nach der Brückengleichrichtung hast du maximal (Diodenverluste
> außen vor) 33,9V und 1,06A.

Ah okay, jetzt habe ich verstanden was du meinst, danke für die 
Beispielrechnung und deine Erklärung.


Michael B. schrieb:
> Für einen Dauerstrom von 1A ist der 1.5Arms Trafo etwas knapp. 1.6A
> wären besser, 1.8A satt ausreichend. Bedenke, daß dein Trafo keine
> Temperatursicherung hat und nur für 40 GradC Umgebungstemp dimensioniert
> ist (einem der 70 GradC übersteht kann man auch 1.6 statt 1.5 entnehmen
> weil es nie 70 GradC hat).

Es wäre doch besser, wenn ich den Transformator austausche.

: Bearbeitet durch User
von S R (Gast)


Lesenswert?

Fred W. schrieb:
> Es wäre doch besser, wenn ich den Transformator austausche.

Spätestens dann würde ich aber auch gut überlegen den Gleich-Riecht-Er 
durch einen größeren zu ersetzen, denn deine "ziemlich dicke" Kapazität 
von 6.800µF wird so viel vom Trafo verlangen wie er geben kann.

Wie lang das dein BGR mitmacht kommt auf den nun neuerlichen Trafo an


B80C2300-1500A Datenblatt sagt:

Max. zulässiger Ladekondensator 1.500 µF
Min. erforderl. Schutzwiderstand 3.2 R

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Ich halte C2 und C5 für herzlich überflüssig und C3 für kreuzgefährlich, 
denn er bringt ne heftige Zeitkonstante in die Regelung.

Wenn überhaupt, dann überbrücke deine 4 Dioden im Grätz-GR mit jeweils 
4.7nF. Sowas hat man früher gemacht, um etwaige HF-Störungen durch den 
Stromabriß bei Polatitätswechsel zu minimieren. Dürfte aber im heutigen 
SNT-Zeitalter überflüssig sein.

Nochwas: Was soll R7 eigentlich sein?

W.S.

von Erwin E. (kuehlschrankheizer)


Lesenswert?

Bei 24V Trafospannung und 12V Ausgangsspannung müsste der LM317 
überschlägig (24V-12V)*1A = 12W verheizen.
Das wird nicht funktionieren, so gut bekommst du den nicht gekühlt.

Auch bei deiner LED wird es thermisch sehr eng. (24V-2,4V)*20mA = 0,43W.
Mit einem 'normalen' 1/4W wird das nichts. 20mA brauchst du für die LED 
aber sowieso nicht, mach den Widerstand so groß, dass die LED 5mA 
bekommt, das reicht ihr und der Vorwiderstand bleibt kalt.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Kühl S. schrieb:
> Bei 24V Trafospannung und 12V Ausgangsspannung müsste der LM317
> überschlägig (24V-12V)*1A = 12W verheizen.
> Das wird nicht funktionieren, so gut bekommst du den nicht gekühlt.

12W schafft der in TO220 schon, sogar 25, Kühlkörper hat er auch 
ausgerechnet.


Von 1.2 bis 24 zu regeln wäre jedoch mehr als zumutbar, da schlägt dann 
bei über 30V Eingangsspannung der SOA Schutz zu, daher sind LM317 für 
Netzteile ab knapp 0V ungeeignet.

S R schrieb:
> B80C2300-1500A Datenblatt sagt:
>
> Max. zulässiger Ladekondensator 1.500 µF
> Min. erforderl. Schutzwiderstand 3.2 R

Hmm, erschreckend schlecht. Ins Datenblatt hatte ich nun nicht geguckt.

Allerdings sieht man hier
http://diotec.com/tl_files/diotec/files/pdf/datasheets/b40c3700
daß die erlaubte Kapazität mit sinkender Spannung zunimmt. Er hat nicht 
80V sondern 24V, also wäre das 4-fache erlaubt.

von SonicHazard (Gast)


Lesenswert?

W.S. schrieb:

> Ich halte C2 und C5 für herzlich überflüssig und C3 für kreuzgefährlich,

   C3 kreuzgefährlich?? Dann sind wohl die Datenblätter alle Humbug.

> denn er bringt ne heftige Zeitkonstante in die Regelung.

   Die Zeitkonstante ist in der Steuerung der Ausgangsspannung!

von Fred W. (lenard)


Lesenswert?

Erstmal danke für die vielen Anmerkungen.

S R schrieb:
> Fred W. schrieb:
>> Es wäre doch besser, wenn ich den Transformator austausche.
>
> Spätestens dann würde ich aber auch gut überlegen den Gleich-Riecht-Er
> durch einen größeren zu ersetzen, denn deine "ziemlich dicke" Kapazität
> von 6.800µF wird so viel vom Trafo verlangen wie er geben kann.
>
> Wie lang das dein BGR mitmacht kommt auf den nun neuerlichen Trafo an
>
>
> B80C2300-1500A Datenblatt sagt:
>
> Max. zulässiger Ladekondensator 1.500 µF
> Min. erforderl. Schutzwiderstand 3.2 R

Folgenden Transformator habe ich ausgesucht:
https://www.conrad.de/de/printtransformator-1-x-230-v-1-x-24-vac-50-va-208-a-vcm-50124-block-710567.html?sc.ref=Product%20Details

Der Strom dürfte nun mit ca. 1,5A ausreichend sein, oder? (50VA / 33,9V)

Meinen jetzigen Brückengleichrichter werde ich mit diesem ersetzen:
https://www.reichelt.de/Gleichrichter/B40C5000-WW-/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=2998&ARTICLE=4637


Kühl S. schrieb:
> Auch bei deiner LED wird es thermisch sehr eng. (24V-2,4V)*20mA = 0,43W.
> Mit einem 'normalen' 1/4W wird das nichts. 20mA brauchst du für die LED
> aber sowieso nicht, mach den Widerstand so groß, dass die LED 5mA
> bekommt, das reicht ihr und der Vorwiderstand bleibt kalt.

R1 ist ein 1W Widerstand.

von Mampf F. (mampf) Benutzerseite


Lesenswert?

Fred W. schrieb:
> -Errechnung der maximalen Verlustleistung Pvmax: Pvmax = (Ue - Uamin) *
> Ia = (28,47V - 12V) * 1A = 16,47W

Das ist ja schön errechnet ... Wie bekommst du die 16,74W los?

Schade ist halt, dass ein Linearregler gleich soviel mehr Aufwand 
(Kühlaufwand) erzeugt, als würde man einen einstellbaren zB LM2576 
verwenden ...

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Fred W. schrieb:
> Der Strom dürfte nun mit ca. 1,5A ausreichend sein, oder?

Er ist nun, wie der Gleichrichter, etwas überdimensioniert, dein 
Netzteil wird also mehr als 1A schaffen können, so 1.2A Dauerlast.


Mampf F. schrieb:
> Wie bekommst du die 16,74W los?

Er hat den Kühlkörper berechnet, übrigens ein ganzes Kühlkörpergehäuse.

> Schade ist halt

daß hier so viele Honks rumlaufen, die selbst nichts auf die Reihe 
bekommen, aber an jedem Projekt was rumzumeckern haben "würde ich doch 
vollkommen anders bauen".

: Bearbeitet durch User
von Mampf F. (mampf) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> daß hier so viele Honks rumlaufen, die selbst nichts auf die Reihe
> bekommen, aber an jedem Projekt was rumzumeckern haben "würde ich doch
> vollkommen anders bauen".

Mich kannst du damit nicht meinen ...^^ Weder das eine noch das andere 
trifft zu :)

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Die Berechnung der Verlustleistung sollte von der maximalen Spannung vor 
dem Regler ausgehen, nicht der minimalen. Also eher 35 V (ggf. weniger 
als die 40 V wegen Verlust für Rippel usw.). Das sind dann also nicht 16 
W sondern eher so 23 W. Das ist auch mit sehr guter Kühlung schon schwer 
für den LM317 im TO220. Der Kühlkörper müsste entsprechend wohl größer.

Bei der Spannung unter Last kommt ggf. noch ein kleiner Abfall vom 
Ausgangswiderstand des Trafos dazu. Bei einem 50 VA Trafo ist das aber 
nicht so viel. Dafür kommt der LM317 ggf. auch mit etwas weniger als 3 V 
Drop aus.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.