Huhu
Da ja durch die neuen Lizenzphantasien von AutoDesk anscheinend Einige
den Umstieg von Eagle nach KiCad erwägen, hier mal ein Link über den ich
eben gestolpert bin:
http://hackaday.com/2015/12/27/eagle-to-kicad-made-easy/
Das Tool selbst gibts dann unter:
https://github.com/lachlanA/eagle-to-kicad
Falls es jemand ausprobiert, wären sicherlich Einige an den Erfahrungen
interessiert.
/regards
Vor Langer Zeit habe ich das mal probiert. Zumindest damals waren noch
massig manuelle Nacharbeiten / Tests nötig.
Lohnt sich für kleine Projekte nicht.
Ich habe noch Mittlere Projekte, da war mir das zu riskant ohne größeres
Testen.
Hmmm, für mich war das nix, man will ja ein konsistentes Projekt
haben...
Andreas H. schrieb:> Falls es jemand ausprobiert, wären sicherlich Einige an den Erfahrungen> interessiert
Wenn es nicht unbedingt erforderlich ist würde ich von solchen
Konvertierungstools abraten.
Falls man vor hat, von Eagle nach KiCad umzusteigen, dann ist es
sinnvoll
abzuwarten bis ein neues Projekt (am besten etwas Überschaubares)
ansteht.
Den Sprung ins kalte Wasser zu wagen mögen zwar manche scheuen,
aber wenn man erst mal am 'rudern' ist, der Druck vorhanden ist was
fertig zu machen gelingt es einem dann erstaunlich schnell zu einem
Ergebnis zu kommen.
Der springende Punkt hier, ist nun mal der 'Sprung' ;-)
Geht es aber nicht und man kommt um eine Konvertierung nicht herum.
( z.B. vom Auftraggeber so gewollt)
dann ist es besser den Egale Schaltplan neu ins KiCad rein zu klopfen.
Von den Möglichkeiten der hierarchischen Schaltplaneingabe
würde ich anfangs auch abraten.
Dies ist zwar eine super feine Sache bei größeren Projekten,
aber wie heißt es so schön: Ein Schritt nach dem anderen.
Schöner wäre es wenn man von Kicad aus die Daten direkt einlesen könnte.
Auf
"eevblog"
wird gerade zu
"Eagle will be part of Fusion360"
diskutiert ..... ??!!
heißt dies demnächst müssen noch mehr umstellen ?!
Andreas H. schrieb:> Falls es jemand ausprobiert, wären sicherlich Einige an den Erfahrungen> interessiert.
Ist schon Monate her, hat aber relativ gut funktioniert. Ein perfektes
Ergebnis darf man nicht erwarten. Wenn man aber bereit ist, noch etwas
Zeit in die Nacharbeit zu investieren ist es durchaus brauchbar.
Es werden halt die Footprints und Schaltplansymbole ebenfalls exportiert
und da stelle ich mir die Frage wie es dann mit dem Copyright aussieht.
Daher habe ich die im Nachgang ebenfalls ausgetauscht.
Erinnert mich daran, dass ich das Resultat schon lange mal hochladen
wollte...
Micha schrieb:
> Es werden halt die Footprints und Schaltplansymbole ebenfalls exportiert> und da stelle ich mir die Frage wie es dann mit dem Copyright aussieht.
Bei Footprints hätte ich wenig Bedenken
Wikipedia "Schöpfungshöhe" schreibt dazu:
# Technisch-wissenschaftliche Darstellungen
#
# Darstellungen in Technik und Wissenschaft sind häufig stark
# durch Normen und Gewohnheiten festgelegt.[28] Daher verbleibt
# nur ein geringer Gestaltungsspielraum des jeweiligen Gestalters.
# Wird dieser Spielraum nicht wahrgenommen, wie bei technischen
# Zeichnungen, die sich vollständig an Normen orientieren,
# so kommt ein urheberrechtlicher Schutz nicht in Betracht.
Symbole sollten allerdings sorgfältig gestaltet sein und nicht nur ein
Rechteck mit Pins wie beim DIL-Gehäuse darstellen. Damit könnte ein
Kopierschutzanwalt sicherlich Geld verdienen.
eagle user schrieb:> Symbole sollten allerdings sorgfältig gestaltet sein und nicht nur ein> Rechteck mit Pins wie beim DIL-Gehäuse darstellen. Damit könnte ein> Kopierschutzanwalt sicherlich Geld verdienen.
Also ich habe bis jetzt noch niemand getroffen, der sich wegen sowas
in die Hosen macht.
Wenn man sonst keine Problem hat ...?
il Conte schrieb:> Also ich habe bis jetzt noch niemand getroffen, der sich wegen sowas> in die Hosen macht.> Wenn man sonst keine Problem hat ...?
Wenn man das Design veröffentlicht sollte man meines Erachtens durchaus
mal drüber nachdenken. Ich finde die Eagle-Symbole haben doch ein recht
charakteristisches Aussehen so dass man sie leicht wiedererkennt.
Hallo zusammen,
ich bin am überlegen in KiCad meine Schaltung zu zeichen, kann man die
KiCad Daten im Anschluss exportieren und in Hyperlynx einlesen um diese
zu simulieren? Hat hier jemand von euch Erfahrungen?
liebe Grüße
Herbert
Werner schrieb:> KiCad Daten im Anschluss exportieren und in Hyperlynx
Wenn du schon Zugang zum Hyperlynx-Zeugsel hat ,
wieso bleibst du nicht gleich bei Mentor ??
Nach 28 Jahren Eagle bin ich nun zu KiCAD gewechselt. Hatte auch erst
mit Konvertierung eines laufenden Eagle-Projektes begonnen, aber im Lauf
der Zeit eigentlich all das alte Gekrempele über Bord geworden und neue
Schaltpläne, libs und Layouts gemacht. KiCAD hat sicher noch so einige
Ecken und Kanten - aber zurück zu Eagle? No way!
voltwide schrieb:> KiCAD hat sicher noch so einige> Ecken und Kanten - aber zurück zu Eagle? No way!
Du tust so, als ob du nun von bedrückender Enge hinaus in die große
beglückende Freiheit gelangt wärest, aber ohne jegliche Begründung.
Einfach so "No way!" ist ein bissel zu wenig, um als sachlicher Grund
durchgehen zu können. Klingt für mich wie Fanboy.
W.S.
Uhu U. schrieb:> Z.B. hier: https://www.heise.de/download/product/eagle-10836
Missionierst du wieder? :)
Ironischer Weise muss ich sagen, dass ich den meisten Kritikpunkten in
dem von dir verlinkten Kommentar zustimme. Dass die Bauteileverwaltung
umständlich ist, ist meiner Meinung nach aber nur halb richtig.
Eigentlich ist das ja ein echtes Luxusproblem: Durch die schiere Menge
an mitglieferten Devices ist die Übersichtlicht wirklich schwierig.
Ansonsten freue ich mich, dass nach einem Kaufmann (Farnell) unter
dessen Ägide Stagnation bei der Entwicklung herrschte, nun eine
Softwarefirma Eagle übernommen hat.
Wenn die 3D-Fähigkeit im Vergleich zu KiCAD bemängelt wird, muss ich
sagen, dass ich gerade hier zukünftig einiges erwarte. Die
3D-Darstellung von KiCAD ist hübsch aber eigentlich nutzlos. Wenn
Autodesk Eagle mit einem 'echten' 3D-CAD verheiratet, sehe ich da
richtig viel Potenzial.
Scheinbar nicht nur ich, schau dir mal den Bördenkurs von Autodesk seit
dem Kauf von Eagle im Juni letzten Jahres an...
il Conte schrieb:> Wenn du schon Zugang zum Hyperlynx-Zeugsel hat ,> wieso bleibst du nicht gleich bei Mentor ??
Im Arbeitsbereich habe ich den Zugriff auf Mentor Produkte, jedoch im
privaten Bereich ist mir eine solche Lizenz zu teuer, deswegen die frage
ob man die KiCad Daten in Hyperlynx einbringen kann.
liebe Grüße
Erwin E. schrieb:> Die> 3D-Darstellung von KiCAD ist hübsch aber eigentlich nutzlos.
Deine Behauptung kann man so nicht stehen lassen.
Ich dachte früher auch so,
mittlerweile gibt es bei uns kein Projekt ohne 3D-Darstellung !!?
Erwin E. schrieb:> Wenn> Autodesk Eagle mit einem 'echten' 3D-CAD verheiratet, sehe ich da> richtig viel Potenzial.
Wenn du die rosarote Brille aufsetzt, dann vieleicht :-))??
Werner schrieb:> im> privaten Bereich ...
ist der Einsatz von Hyperlynx bei KiCad Designs aus meiner Sicht
'Overkill'.
Das ist fast so als ob du einen Bollerwagen mit Alufelgen
aufrüsten willst ;-)
Ich will Hyperlynx nicht schlecht machen, es hat aber nur dort eine
Daseinsberechtigung, wenn es um kritische, zuverlässige Elektronik
in sehr großer Stückzahl geht wie z.B. Flugsteuerungen,
Motorsteuerungen oder Note 7 ;-)
Sowas wird aber nicht von Hobbyisten und Kleinfirmen entwickelt
die KiCad einsetzen.
Andreas H. schrieb:> Falls es jemand ausprobiert, wären sicherlich Einige an den Erfahrungen> interessiert.
Das ist ja mal Work-Offloading ... Das Tool in die Runde werfen und sich
zurücklehnen, bis fleißige Bienchen das Tool getestet haben oder wie?
;-)
Mampf F. schrieb:> Das ist ja mal Work-Offloading
Du magst zwar recht haben und ich bin auch überzeugt, dass ER in
erster Linie an den Erfahrungen der anderen interessiert ist.
Aber solche Threads bilden auch immer wieder
gute 'Kristallisierungspunkte' für den Meinungsaustausch.
Deshalb kann man gegen solche TOs eigentlich nichts haben, zumal er
ja einen prägnanten, aussagekräftigen Titel gewählt hat.
Mampf F. schrieb:> Andreas H. schrieb:>> Falls es jemand ausprobiert, wären sicherlich Einige an den Erfahrungen>> interessiert.>> Das ist ja mal Work-Offloading ... Das Tool in die Runde werfen und sich> zurücklehnen, bis fleißige Bienchen das Tool getestet haben oder wie?> ;-)il Conte schrieb:> Du magst zwar recht haben und ich bin auch überzeugt, dass ER in> erster Linie an den Erfahrungen der anderen interessiert ist.>
Fällt Euch ja vieleicht schwer zu glauben aber ich wollte da nur
Eagle->Kicad Umsteigern einen Tip geben, weil selbst mit anderen Tools
arbeite.
- DipTrace (lizensiert) @ home
- AD (auch lizensiert^^) @ work
(Bei KiCad schau ich nur gelegentlich mal rein um zu sehen wie es sich
entwickelt.)
Aber Hauptsache ihr könnt dem traurigen Image des Forums wieder mal
gerecht werden.
:/
Andreas H. schrieb:> Fällt Euch ja vieleicht schwer zu glauben aber ich wollte da nur> Eagle->Kicad Umsteigern einen Tip geben, weil selbst mit anderen Tools> arbeite.
Hmm, also ich geb Tipps nur, wenn ich es selbst getestet hab. Wenn
irgendwas nicht gescheit funktioniert, verschwindet es gleich in
/dev/null^^
Hatte das tatsächlich schonmal ausprobiert, aber funktioniert hat es
nicht gescheit. Muss den anderen Recht geben, für bestehende alte Sachen
Eagle verwenden, für neue KiCad. Aber migrieren funktioniert mehr
schlecht als recht :)
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang