Forum: Haus & Smart Home Netzwerk- und Rundfunkinstallation


von Manni (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

plane gerade ein wenig an meiner Renovierung und möchte hierbei auch das 
Thema Rundfunk angehen. Ich bin in diesem Bereich unerfahren und 
Fachfremd. Habe beruflich zwar mit Strom zu tun - aber in einem ganz 
anderem Fachbereich. Nach vielem lesen und recherchieren ist die 
Verwirrung ganz groß xD

Mein Wunsch: TV, Radio und Internet in jedem Zimmer.

Vorhanden bei mir: DVB-C (TV und Internet) von Unitymedia was genutzt 
wird und eine zugeputze Telefonleitung (welche ich freilegen werde).

Das Telefonkabel und Coax-Kabel möchte ich unterputz an eine Zentrale 
Stelle in einen kleinen Serverschrank legen. Das Telefonkabel wird 
erstmal "blind" liegen, da der Anschluss nicht genutzt wird.

In jedes Zimmer soll dann eine RJ45 Doppeldose (1x LAN, 1x Telefon), 
eine TV Dose (1x Coax-Kabel für DVB-C) und eine Dose für Radio.
Hierzu eine Frage: Diese LAN Doppeldose wird mit 2 Netzwerkkabeln 
angefahren und mündet in einem Patchfeld. Die Anschlüsse des Patchfeldes 
werden dann mit dem Switch verbunden welcher auf mein Kabelmodem geht. 
Wie erkennt der Switch/Kabelrouter ob da ein Telefon oder PC 
angeschlossen ist?!
Coax zu den Räumen: Empfiehlt es sich eine Stern-Topologie zu verwenden 
oder das Signal über die Dosen durchzuschleifen? Was macht hier Sinn? 
(Verstäker, Filter, Abschlusswiderstände...)

Jetzt das Größte Sorgenkind: Radio. Ich hätte gerne guten Radioempfang 
unabhängig von DVB-C (es gibt quasi keine reinen DVB-C Radios). Ich 
könnte auf meinen Speicher eines Mehrfamilienhauses eine Antenne unter 
den Ziegeln anbringen (von Außen nicht sichtbar, nacktes Ziegeldach, 
keine Dämmung oder Alufolie! Nur eine PVC Folie). Das Antennenkabel vom 
Dach würde ich durch ein Leerrohr in einem Installationsschacht führen. 
In diesem Installationsschacht sitzen die Zuleitungen und Unterverteiler 
von 5 Wohnungen. Ich müsste vom Dach bis runter in das Erdgeschoss. Ist 
das technisch überhaupt sinnvoll zwecks Störungen - kommt das Signal bei 
mir unten an? (x-Fache Schirmung, Verstärker...?). Jeweils ein Antenne 
für UKW und eine für DAB?


Was sagen die Experten aus diesem Fachbereich?
Welche Hersteller bieten sich an? Als großen Namen kenne ich nur 
Kathrein und Axing - jedoch haben diese sich eher auf Satellit 
spezialisiert und weniger DVB-C. Vielleicht kann mir jemand auch einen 
Link geben wo es gut und zusammenhängend beschrieben ist. Das bisherige 
Google-hopping hat mich nicht wirklich schlauer gemacht.

Gruß
Manni

von TestX (Gast)


Lesenswert?

Für Radio ein extra Kabel vorzusehen ist völliger quatsch. Heute macht 
man das auch über Lan/Wlan..
Doppeldose RJ45 mit zwei Kabel ist aktuell der Standard den man 
mindestens vorsehen sollte.

Telefontechnisch nimmt man eh VoIP Telefone...die kommen direkt an den 
Switch. Analoges Telefon kann man im Bedarfsfall über Adapter auf die 
RJ45 Dosen legen.

von Elo (Gast)


Lesenswert?

> Telefontechnisch nimmt man eh VoIP Telefone...die kommen direkt an den
> Switch.
wer ist man .... du als EDVauler?

> Analoges Telefon kann man im Bedarfsfall über Adapter auf die RJ45 Dosen
> legen.
Das Wichtigste dazu vergessen, der analoge oder ISDN-Anschluß kommt 
nicht auf den Switch-Port!

@ TO , du solltest dir vllt. mal Gedanken machen, wie du die Kabel dazu 
überhaupt wohin führen willst?
Netzwerk und TV sind von zentral zu verteilen, bei TV meine ich 
natürlich das über SAT. Oder hast du einen BK-Anschluß im Haus?

Ich lese gerade du planst das mit DVB-C, also per Kabelversorgung aus 
dem Keller.
Das wird dann kein sternfömiges sondern Linien-Netz, installiert dir 
aber eigentlich der Kabelbetreiber bis in die Wohnung, ab der NE5 = also 
Whng. kannst du das dann selber weiter führen und versuchen, wird aber 
nicht ganz einfach.

von Manni (Gast)


Lesenswert?

Elo schrieb:
> Ich lese gerade du planst das mit DVB-C, also per Kabelversorgung aus
> dem Keller.
> Das wird dann kein sternfömiges sondern Linien-Netz, installiert dir
> aber eigentlich der Kabelbetreiber bis in die Wohnung, ab der NE5 = also
> Whng. kannst du das dann selber weiter führen und versuchen, wird aber
> nicht ganz einfach.

Hi,

ja es ist eine BK Anlage in einem Einfamilienhaus. Diese Hauptzuleitung 
aus dem Keller (Stern? Mache morgen mal die Dose auf und schaue ein) 
geht ins Wohnzimmer. Dieses Heupzuleitung soll dann in den Flur 
verlängert werden wo der Serverschrank sitzt. Von dort möchte ich das 
ganze dann in die einzelnen Zimmer verteilen.

Gruß
MK

von Manni (Gast)


Lesenswert?

Ach was schreibe ich^^. Es ist ein Mehrfamilienhaus.

von Elo (Gast)


Lesenswert?

Alle Kabel auf-Putz oder unter-Putz, und du bist Eigentümer der Whng.?

Wie ein BK-Netz aufgebaut ist kann man doch im I-Net nachlesen, denn 
eher nicht sternförmig verteilt.
Kann man aber auch machen, wenn man sich die dazu nötige HW als Technik 
zulegt.

Nur ob der Kabelnetzbetreiber seine MM-Dose (nicht Dosen) an mehrere 
Stellen platziert, glaube ich eher nicht.
Internet geht nur an der MM-Dose, danach kommt dann nur noch reines TV 
ausgekoppelt.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Manni schrieb:
> Wie erkennt der Switch/Kabelrouter ob da ein Telefon oder PC
> angeschlossen ist?!

Gar nicht. Darum musst Du Dich selbst kümmern. Wenn Du ein Telephon 
anschließt (und das kein VoIP-Telephon ist), solltest Du den 
entsprechenden Port Deines Patchpanels nicht mit einem Switch oder 
sonstigen Netzwerkgerät verbinden, sondern mit einem a/b-Port Deiner 
Telephonanlage.

Damit es dabei keine Probleme gibt, ist eine gute Dokumentation der 
Verkabelung (Beschriftung der RJ45-Buchsen und korrespondierende Ports 
im Patchpanel) wichtig.

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Eine Sternpunktverkabelung ist sehr gut.

Alle alten Kabel würde ich weiter nutzten.

Rundfunk und Fernsehen, reicht ein Koaxkabel.
Welcher Typ des Kabels ist eingebaut?

Ein Doppelkabel Cat 6 oder höher geht.

Zusätzlich würde ich noch Leerrohre 20-30mm mit Fädeldraht einbauen.

Gruß Frank

von Rudi Radlos (Gast)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Rundfunk und Fernsehen, reicht ein Koaxkabel

Stimmt nur teilweise. Falls Du später auf Sat umstellst, solltest Du 
besser 2 gute Koaxkabel haben, da Festplattenreceiver oft 2 Eingänge 
haben, damit man sehen UND gleichzeitig andere Kanäle aufnehmen kann.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Manni schrieb:
> In jedes Zimmer soll dann eine RJ45 Doppeldose (1x LAN, 1x Telefon),
> eine TV Dose (1x Coax-Kabel für DVB-C) und eine Dose für Radio.

Mach lieber noche ne LAN-Dose mehr.

> Coax zu den Räumen: Empfiehlt es sich eine Stern-Topologie zu verwenden
> oder das Signal über die Dosen durchzuschleifen? Was macht hier Sinn?
> (Verstäker, Filter, Abschlusswiderstände...)

Wenn du die Möglichkeit hast mach einen Stern.

> Ich müsste vom Dach bis runter in das Erdgeschoss. Ist
> das technisch überhaupt sinnvoll zwecks Störungen - kommt das Signal bei
> mir unten an? (x-Fache Schirmung, Verstärker...?). Jeweils ein Antenne
> für UKW und eine für DAB?

Interessante Frage für mich: Gibt es DAB+-Radios, die man per Kabel 
"extern" mit Signal versorgen kann?

> Was sagen die Experten aus diesem Fachbereich?
> Welche Hersteller bieten sich an? Als großen Namen kenne ich nur
> Kathrein und Axing - jedoch haben diese sich eher auf Satellit
> spezialisiert und weniger DVB-C.

DCT Delta kenne ich noch für Kabeltechnik.

von Manni (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Elo schrieb:
> Alle Kabel auf-Putz oder unter-Putz, und du bist Eigentümer der Whng.?

Ja, ist Eigentum!

Elo schrieb:
> Nur ob der Kabelnetzbetreiber seine MM-Dose (nicht Dosen) an mehrere
> Stellen platziert, glaube ich eher nicht.
> Internet geht nur an der MM-Dose, danach kommt dann nur noch reines TV
> ausgekoppelt.

Ich brauche nur EINE MM-Dose im Zentralen Serverschrank wo auch mein 
Router angeschlossen wird. In die einzelnen Zimmer gegehen dan 
Netzwerkdosen mit Internetanbindung bzw. "ausgekoppeltes" DVB-C Radio/TV

Rufus Τ. F. schrieb:
> Gar nicht. Darum musst Du Dich selbst kümmern. Wenn Du ein Telephon
> anschließt (und das kein VoIP-Telephon ist), solltest Du den
> entsprechenden Port Deines Patchpanels nicht mit einem Switch oder
> sonstigen Netzwerkgerät verbinden, sondern mit einem a/b-Port Deiner
> Telephonanlage.
>
> Damit es dabei keine Probleme gibt, ist eine gute Dokumentation der
> Verkabelung (Beschriftung der RJ45-Buchsen und korrespondierende Ports
> im Patchpanel) wichtig.

Danke.

Frank W. schrieb:
> Eine Sternpunktverkabelung ist sehr gut.
>
> Alle alten Kabel würde ich weiter nutzten.
>
> Rundfunk und Fernsehen, reicht ein Koaxkabel.
> Welcher Typ des Kabels ist eingebaut?
>
> Gruß Frank

Nach weiterer Recherche werde ich die Sternpunktverkabelung ausführen, 
so kann ich gezielt jede einzelne Stichleitung mir einem speraten 
Verstärker austatten um den Pegel anzuheben (falls nötig).

Es gibt keine alten Kabel welche verlegt sind - bis auf die Koax-Leitung 
zur MM-Dose im Wohzimmer. Ich habe Erfharen das das BK und die 
Verkabelung "neu" ist.

Fernsehen und Rundfunk mit einem Kabel, ja! Bei DVB-C.
Der Grund weswegen ich einen speraten UKW bzw. DAB+ Empfang möchte ist 
das ich nicht immer den Fernseher anmachen möchte wenn ich meien Sender 
hören möchte bzw. auch ein Radio in Räumen ohne TV nutzen will.

Rudi Radlos schrieb:
> Stimmt nur teilweise. Falls Du später auf Sat umstellst, solltest Du
> besser 2 gute Koaxkabel haben, da Festplattenreceiver oft 2 Eingänge
> haben, damit man sehen UND gleichzeitig andere Kanäle aufnehmen kann.

Sat wurde verbannt. Sat Anlagen auf Balkonen/Fassaden finde ich 
persönlich auch furchtbar. Auf dem Dach ordentlich montiert finde ich 
wiederrum gut - aber selbst das ist nicht erlaubt mit dem Hinweis das 
das BK vor einigen Jahren neu gemacht wurde. Selbst alte 
"Bestandsanlagen" welche ordentlich auf dem Dach (über dem 5ten Stock 
und nicht Sichtbar von unten) MUSSTEN entfertn werden - welch ein 
Wahnsinn! Gibt sicherlich einen Knebelvertrag mit dem BK-Anbieter der 
sowas untersagt. Mir jedoch relativ egal: eine Grundgebühr muss ich 
sowieso zahlen wenn ich Telefon + Internet haben will, egal ob Telekom 
oder Unitymedia. Im direkten Vergleich scheint mir Unitymedia auch 
günstiger zu sein. Ich schaue auch keine exotischen Bezahlsender oder 
sonstiges das ich unbedingt Sat bräuchte.

Reinhard S. schrieb:
>> In jedes Zimmer soll dann eine RJ45 Doppeldose (1x LAN, 1x Telefon),
>> eine TV Dose (1x Coax-Kabel für DVB-C) und eine Dose für Radio.
>
> Mach lieber noche ne LAN-Dose mehr.

Habe bei Gira eine 4-fach RJ45 Dose gefunden. Vielleicht soll es diese 
werden. Treibt aber die Verkabelung ins extreme. Wenn der eine Anschluss 
nicht reichen sollte kann ich ja immer noch einen einfachen Switch in 
dem Zimmer verwenden welcher dann auf das Patchfeld und den 
"Main"-Switch geht.

Reinhard S. schrieb:
> Interessante Frage für mich: Gibt es DAB+-Radios, die man per Kabel
> "extern" mit Signal versorgen kann?

Weiß nicht^^. Gute Radios werden doch bestimmt einen externen Anschluss 
ermöglichen. Ich schaue mir gleich mal ein paar DAB+ Reveicer an.

Ich habe hier was gutes gefunden was so einige Fragen beantwortet hat:
http://www.anschluss.tv/anschlussTV_Heyne.pdf
Ich schaute im Keller nach. Ein sehr neuer Kasten aus dessen ganzen 
abgehenden Kabeln ich ziemlich sicher auf eine Sternverkabelung 
schließen kann. Mein Receiver zeigt mir 75% Stärke und 90% Qualität an. 
Wobei der Receiver sicherlich nur ein Schätzeisen ist - ich habe aber 
sonst keine Möglichkeit HF-Signale zu messen, was ja auch nicht ganz 
trivial ist. Ich habe jedoch keine Probleme. In meiner Wohnung werde ich 
dann eine Sternverkabelung ausführen - wenn die Signalstärke an den 
einzelnen Dosen nicht mehr reicht kann ich ja selektiv (weil Stern) mit 
einem Verstärker arbeiten (Qualität mit 90% passt ja)!


Bleibt nur noch eines offen die UKW und DAB+ Antenne unter dem 
Ziegeldach.

Gruß
M.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Manni schrieb:
> eine 4-fach RJ45 Dose gefunden

Nimm nix exotisches, was später schlecht zu ersetzen ist.


> die UKW unter dem Ziegeldach.

Hatte im letzten Jahrtausend 5 Elemente unter Dach. Richtwirkung war 
gut, aber Empfang auf dem Dach war wesentlich besser. Heute würde ich 
mir Gedanken machen müssen über die Einspeisung ins BK oder besser 
gleich Koax direkt bis zum Radio legen.

von Jupp (Gast)


Lesenswert?

Manni schrieb:

> Fernsehen und Rundfunk mit einem Kabel, ja! Bei DVB-C.
> Der Grund weswegen ich einen speraten UKW bzw. DAB+ Empfang möchte ist
> das ich nicht immer den Fernseher anmachen möchte wenn ich meien Sender
> hören möchte bzw. auch ein Radio in Räumen ohne TV nutzen will.

Welcher Kabelnetzbetreiber hat denn keine UKW-Sender im Kabel? Und ich 
meine wirklich UKW, nicht DVB-C, die kommen noch dazu. Da braucht es 
doch keine Dachantenne, es sei denn, DAB+ ist soooo wichtig.

von Jupp (Gast)


Lesenswert?


von Sebastian L. (sebastian_l72)


Lesenswert?

Manni schrieb:
> Hallo,

> Mein Wunsch: TV, Radio und Internet in jedem Zimmer.
>
> Vorhanden bei mir: DVB-C (TV und Internet) von Unitymedia was genutzt
> wird und eine zugeputze Telefonleitung (welche ich freilegen werde).
>
> Das Telefonkabel und Coax-Kabel möchte ich unterputz an eine Zentrale
> Stelle in einen kleinen Serverschrank legen. Das Telefonkabel wird
> erstmal "blind" liegen, da der Anschluss nicht genutzt wird.
>
> In jedes Zimmer soll dann eine RJ45 Doppeldose (1x LAN, 1x Telefon),
Was war jetzt das dritte F... Frau Kanzlerin? Ach ja.. FESTnetz?
Was willst du mit einem Festnetztelefonanschluss in jedem Zimmer?
Für ein FeTAp 611-2?
Festnetzanschluss im Kinderzimmer ist eh für die Katz.
Wie soll man denn den coolen einen YouTube-link bitte via Whatzapp 
damit versenden? Ausserdem kein Insta, kein Twitter, kein Fjäsbuch, ... 
"für ne 80er Party vielleicht ganz gut", würde meine Tochter sagen.

> eine TV Dose (1x Coax-Kabel für DVB-C)
Wieso Coax? für den Betamax oder den Video 2000 Rekorder? (s.o.)
Das flowTV-Signal bekommst du über Cat6-PDS genausogut in jedes Zimmer 
und die Zukunft ist gesichert.

> Coax zu den Räumen: Empfiehlt es sich eine Stern-Topologie zu verwenden?
IMMER Stern.
Jeder HF Freund wird dir sagen: "Schleifen ist Scheisse."

Das flow-TV Signal bekommst du z.B. mit einem Verstärker-Verteiler: 
Catline TVB-02 von Macab verteilt.


> Jetzt das Größte Sorgenkind: Radio. Ich hätte gerne guten Radioempfang
> unabhängig von DVB-C (es gibt quasi keine reinen DVB-C Radios).

> Jeweils ein Antenne für UKW und eine für DAB?
UKW - FM?
Das wird bald abgeschaltet (duck und weg)

DVB-C Radio?
Wird wohl auch bald abgeschaltet zugunsten noch eines TV-Shop Senders.

DAB ist eine Totgeburt. In Norwegen und im Vereinigtem Königreich möge 
man damit sein Glück versuchen. [Manche sagen "Britania rules the 
waves." Ich bin jederzeit bereit darüber zu diskutieren. In Belgien sind 
ein paar Gräben z.Z. unbenutzt. (scnr)]

Ein IP-stream auf einer stabilen Internetverbindung mit ein wenig QoS 
auf dem Router ist einfach besser als die max 12 kHz bei UKW und die 
Empfangsreichweite geht bis hinter die Fiji Inseln.

Keine Antenne. zu Hause: Radio über IP.
Für den ERNSTfall: Batteriebetriebenes UKW Radio.

Wie:
Dosen und Blenden aus der gleichen Serie wie die Steckdosen, evtl. 
keystone Blenden und entsprechende Keystones - weil ist billiger - hat 
aber geringeren WAF (das durfte hier nicht ins Haus).

Mein Tip:
min. 2* Cat6a in jedes Zimmer. Das ganze wird terminiert an einem 
Patchpanel. Cat7 wenn du Lust hast mit Einzelabschirmung abzuprökeln.


Wenn du das Gerät aufstellst, egal ob old-school Flow-Fernseher, 
Smart-TV, Drucker, Scanner, Wählscheibentelefon - alles wird ersteinmal 
an CAT6 angeschlossen.

Dann ist die Dose im Zimmer am Patchpanel auf den Verteiler gepatched 
den das Gerät braucht:
Das Wählscheibentelefon an einen der Ausgänge der ATA-Box.
Den Antenneneingang des Flow-TV an den Antennenverstärker.
Alles was Internetanschluss will: an das Switch.

Verbesserung zur Versorgungssicherheit:
Der Router bekommt noch eine redundante Verbindung (4G) eines anderen 
Anbieters mit selbständiger Backbone und fertig.

von Sebastian L. (sebastian_l72)


Lesenswert?

Rudi Radlos schrieb:
> Frank W. schrieb:
>> Rundfunk und Fernsehen, reicht ein Koaxkabel
>
> Stimmt nur teilweise. Falls Du später auf Sat umstellst, ...

Der Gedanke "später auf Flow-TV umzustellen" und gar via Sat ist in 
meinem Kopf irgendwie wie ein 16*2 Telefonkabel statt eine Glasfaser zu 
verlegen. ISDN kommt nicht zurück! BTX funktioniert nicht mehr! selbst 
MiniTel ist abschaltet. Es bedarf keines schnelleren Pferdes.

> besser 2 gute Koaxkabel haben, da Festplattenreceiver oft 2 Eingänge
> haben, damit man sehen UND gleichzeitig andere Kanäle aufnehmen kann.
Gibt es noch Hersteller, die 2017 Festplattenreciever herstellen?

Und für die Betamax Aufbewahrer:
Über 1 Cat7 Kabel bekomme ich 4 parallel Flow-TV Koax-Verbindungen, das 
ist eine mehr als DVB-C + DVT-T + DVB-S
Da ist sogar noch Platz für UHF.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Sebastian L. schrieb:
>> besser 2 gute Koaxkabel haben, da Festplattenreceiver oft 2 Eingänge
>> haben, damit man sehen UND gleichzeitig andere Kanäle aufnehmen kann.
> Gibt es noch Hersteller, die 2017 Festplattenreciever herstellen?

Sicher. Wobei soetwas auch recht schnell selbstgebaut (PC mit 
DVB-x-Karte) und meiner Meinung nach sehr praktisch ist.

von Manni (Gast)


Lesenswert?

Sebastian L. schrieb:
>> Hallo,
>
>> Mein Wunsch: TV, Radio und Internet in jedem Zimmer.
>>
>> Vorhanden bei mir: DVB-C (TV und Internet) von Unitymedia was genutzt
>> wird und eine zugeputze Telefonleitung (welche ich freilegen werde).
>>
>> Das Telefonkabel und Coax-Kabel möchte ich unterputz an eine Zentrale
>> Stelle in einen kleinen Serverschrank legen. Das Telefonkabel wird
>> erstmal "blind" liegen, da der Anschluss nicht genutzt wird.
>>
>> In jedes Zimmer soll dann eine RJ45 Doppeldose (1x LAN, 1x Telefon),
> Was war jetzt das dritte F... Frau Kanzlerin? Ach ja.. FESTnetz?
> Was willst du mit einem Festnetztelefonanschluss in jedem Zimmer?
> Für ein FeTAp 611-2?
> Festnetzanschluss im Kinderzimmer ist eh für die Katz.
> Wie soll man denn den coolen einen YouTube-link bitte via Whatzapp
> damit versenden? Ausserdem kein Insta, kein Twitter, kein Fjäsbuch, ...
> "für ne 80er Party vielleicht ganz gut", würde meine Tochter sagen.

Nein falsch verstanden oder undeutlich beschrieben: eine Doppeldose RJ45 
pro Zimmer. So können beide über das Patchfeld auf den Switch ODER bei 
Bedarf nur einer auf den Switch und das andere als Telefonaschluss.

Sebastian L. schrieb:
>> eine TV Dose (1x Coax-Kabel für DVB-C)
> Wieso Coax? für den Betamax oder den Video 2000 Rekorder? (s.o.)
> Das flowTV-Signal bekommst du über Cat6-PDS genausogut in jedes Zimmer
> und die Zukunft ist gesichert.
>
>> Coax zu den Räumen: Empfiehlt es sich eine Stern-Topologie zu verwenden?
> IMMER Stern.
> Jeder HF Freund wird dir sagen: "Schleifen ist Scheisse."
>
> Das flow-TV Signal bekommst du z.B. mit einem Verstärker-Verteiler:
> Catline TVB-02 von Macab verteilt.

Interessant: Ich habe Google bemüht aber "nichts" gefunden zu flow-TV. 
Der Markt fokussiert sich hier eher auf Sat IP. Macab habe ich mir 
angeschaut - scheint sehr speziell zu sein und nicht viele anbieter 
dafür auf dem Markt, also eher ein Nischenprodukt? Wenn auch technisch 
interessant möchte ich Sicherheit für die Zukunft.
Das DVB-C kommt nativ bei mir aus dem BK-Hauptverteiler des Kellers so 
(und liegt auch sicherlich im ganzen Straßenzug nicht anders) hoch und 
das wird sich sicherlich die nächsten Jahrzehnte nicht so schnell ändern 
- wieso soll ich das Kabel dann nicht "nativ" in meiner Wohnung so 
weiterführen und stattdessen ein aktives Nischenprodukt was kaputt gehen 
kann dazwischen schalten? In 5 Jahren gibts das Teil nicht mehr und in 8 
Jahren isses bei mir Defekt. Ferner haben auch die Geräte einen 
Koaxanschluss!
Vielleicht habe ich da auch einfach die falsche Sicht darauf und lasse 
mich gerne eines besseren belehren.

Sebastian L. schrieb:
> UKW - FM?
> Das wird bald abgeschaltet (duck und weg)

Ausgang offen... aber kommt bestimmt, irgendwann(!)

Sebastian L. schrieb:
> DVB-C Radio?
> Wird wohl auch bald abgeschaltet zugunsten noch eines TV-Shop Senders.


Ausgang offen... will ich nicht hoffen!

Sebastian L. schrieb:
> DAB ist eine Totgeburt.

Genau! Und deswegen DAB+ =)... was damit passiert: Ausgang offen. Mein 
Gefühl sagt mir aber das es sich mit mühe und not irgendwann doch 
durchsetzt.

Sebastian L. schrieb:
> Ein IP-stream auf einer stabilen Internetverbindung mit ein wenig QoS
> auf dem Router ist einfach besser als die max 12 kHz bei UKW und die
> Empfangsreichweite geht bis hinter die Fiji Inseln.
>
> Keine Antenne. zu Hause: Radio über IP.
> Für den ERNSTfall: Batteriebetriebenes UKW Radio.

Wieso soll ich meine Inet Verbindung Drosseln wenn ich die Möglichkeit 
habe über Funk die Daten zu Empfangen?!

Sebastian L. schrieb:
> Wie:
> Dosen und Blenden aus der gleichen Serie wie die Steckdosen, evtl.
> keystone Blenden und entsprechende Keystones - weil ist billiger - hat
> aber geringeren WAF (das durfte hier nicht ins Haus).

Komplette Schalterserie von Gira System 55. Doppeldose RJ45 haben die im 
Programm. Sieht alles Einheitlich aus, guter WAF-Faktor und für mich 
persönlich auch wichtig. Kein Kuddelmuddel von x Herstellern!

Sebastian L. schrieb:
> Mein Tip:
> min. 2* Cat6a in jedes Zimmer. Das ganze wird terminiert an einem
> Patchpanel. Cat7 wenn du Lust hast mit Einzelabschirmung abzuprökeln.

Jap.

Sebastian L. schrieb:
> Verbesserung zur Versorgungssicherheit:
> Der Router bekommt noch eine redundante Verbindung (4G) eines anderen
> Anbieters mit selbständiger Backbone und fertig.

Brauche ich nicht. Ich kann auch eine Woche mal ohne alles Leben ohne 
das ich in Depressionen verfalle ;)

Gruß
M.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.