Ich habe in der Ausbildung gelernt, dass man als GND Symbol in Schaltplänen ein auf dem Kopf stehendes T mit einem fetten Querbalken verwendet. Kicad verwendet jedoch ein Dreieck. Ist das von mir gelernte Symbol veraltet? Oder ist das Symbol von Kicad eventuell gar falsch?
Stefan U. schrieb: > Kicad verwendet jedoch ein Dreieck. Du kannst Dir jederzeit ein anderes Symbol basteln.
Johann L. schrieb: > Stefan U. schrieb: >> Kicad verwendet jedoch ein Dreieck. > > Du kannst Dir jederzeit ein anderes Symbol basteln. Stimmt. Du kannst ein buntes Blümchen malen und das als GND-Symbol verwenden. Das war aber nicht die Frage, sondern das Dreieck-Symbol.
> Du kannst Dir jederzeit ein anderes Symbol basteln.
Ja weiss ich. Sollte ich? Das ist doch die eigentliche Frage? Ist das
Dreieck ok?
hp-freund schrieb: > https://de.wikipedia.org/wiki/Masse_(Elektronik) > > erklärt die Symbole Im Link ist die Bedeutung des dreieckigen Symboles mit "Äquipotential" bezeichnet. Das würde heissen, daß alle Stellen, wo das Symbol angeschlossen ist, das gleiche Potential aufweisen. Aber nirgendwo steht, daß es GND sein muss. Überall das gleiche elektrische Potential kann z.B. auch 10kV gegen Erde bedeuten. Das scheint mir nicht die ideale Erklärung zu sein.
Huh schrieb: > Stimmt. Du kannst ein buntes Blümchen malen und das als GND-Symbol > verwenden. Ich glaube nicht, daß Blümchen als GND-Symbol besonders sinnvoll wären.
Johann L. schrieb: > Huh schrieb: >> Stimmt. Du kannst ein buntes Blümchen malen und das als GND-Symbol >> verwenden. > > Ich glaube nicht, daß Blümchen als GND-Symbol besonders sinnvoll wären. Hat ja auch niemand behauptet. Kannst du die eigentliche Frage beantworten? (weisst schon, das dreieckige Symbol)
Auf der englischen Seite: https://en.wikipedia.org/wiki/Ground_(electricity%29 wird es einfach als Signal Ground bezeichnet.
hp-freund schrieb: > Auf der englischen Seite: > > https://en.wikipedia.org/wiki/Ground_(electricity)) > > wird es einfach als Signal Ground bezeichnet. Das deckt sich ja mit der Vermutung vom THOR (oben).
Lutz H. schrieb: > hp-freund schrieb: >> https://de.wikipedia.org/wiki/Masse_(Elektronik%29 > > (der deutsche Link nochmal) Aus Erfahrung kann ich sagen, dass die CAD-Programme, die nicht aus Deutschland kommen, sich überhaupt nicht an DIN-Symbole halten. In diesen Programmen hat GND typischerweise ein Dreieck-Symbol. Es gibt dann natürlich noch besoondere Synmbole für "Erde".
Zur Erläuterung: Wikipedia ignoriert die schließende Klammer bei dem Seitenaufruf.
Lutz H. schrieb: > Zur Erläuterung: Wikipedia ignoriert die schließende Klammer bei dem > Seitenaufruf. Es ist eher die URL-Erkennung der Forensoftware, die die schließende Klammer nicht erkennt.
Stefan U. schrieb: > Ich habe in der Ausbildung gelernt, dass man als GND Symbol in > Schaltplänen ein auf dem Kopf stehendes T mit einem fetten Querbalken > verwendet. > > Kicad verwendet jedoch ein Dreieck. > > Ist das von mir gelernte Symbol veraltet? Oder ist das Symbol von Kicad > eventuell gar falsch? Ground kan in verschiedener Bedeutung gebraucht werden, entweder als Gehäusemasse oder eben auch als Groundfläche auf einem PCB. Die beiden sollte man nich direkt mitainender verbinden, deshalb macht die Verwendung verschiedener Symbole Sinn.
C. A. Rotwang schrieb: > Die beiden > sollte man nich direkt mitainender verbinden, Warum? Du hast vergessen, das zu erläutern.
Luca E. schrieb: > Es ist eher die URL-Erkennung der Forensoftware, die die schließende > Klammer nicht erkennt. Genau so ist es. Und beim zweiten Mal mit zuerst löschen, wieder ergänzen der Klammer + Leerzeichen danach ... bringt auch nix. Gerhard schrieb: > C. A. Rotwang schrieb: >> Die beiden >> sollte man nich direkt mitainender verbinden, > > Warum? Du hast vergessen, das zu erläutern. Siehe Anhang. Nicht erschöpfend, aber ein bißchen erklärt.
Homo Habilis schrieb: > Siehe Anhang. Nicht erschöpfend, aber ein bißchen erklärt. Nö, da sind nur die verschiedenen GND-Arten erläutert. Kein Wort davon, daß man GND nicht mit dem Gehäuse verbinden darf.
Und nur um das geht es mir. Daß es verschiedene GND-Arten gibt, ist mir auch klar. Und daß man die unterschiedlich bezeichnen kann, wenn sie nicht miteinander verbunden sind, ergibt auch Sinn.
Johann L. schrieb: > Ich glaube nicht, daß Blümchen als GND-Symbol besonders sinnvoll wären. Wieso? Die stecken doch in Blumenerde, also im "Ground" passt doch. Wahrscheinlich hast du dann auch dieses Symbol gelenert: https://de.wikipedia.org/wiki/Operationsverst%C3%A4rker#/media/File:Normsymbol_OPV.svg
Eigentlich wollte ich in Erfahrung bringen, ob deutsche Entwickler das Dreieck als GND Symbol akzeptieren oder für falsch (oder suboptimal) halten. Wenn ich als deutscher in Deutschland/Europa das Dreieck wie von KiCad vorgegeben benutze, sind meine Schaltplände dann in Ordnung oder schlecht?
In Eagle gibt es das Symbol auch schon ewig in den Standardlibs. Ich habe es z.B. in allen Schaltplänen von Embedded Artists gesehen, warum die das gerade verwenden weiss ich nicht aber das sind ja auch keine Anfänger. Beispiel: https://www.embeddedartists.com/sites/default/files/docs/schematics/LPCXpressoLPC1114revA.pdf. Welches CAD die verwenden weiss ich auch nicht, sieht das nach KiCad aus?
Deutsche Entwickler (TM) haben keine Zeit, sich mit so einem Scheiß zu beschäftigen, ob die Strichstärke des GND-Balkens 0,7 oder 0,5 mm ist oder das Schriftfeld in Gothic Letter ausgefüllt wird. Mach es einheitlich, schreib wenn notwendig den Signalnamen hinzu und gut. LTSpice macht z.B. auch das Dreieck als GND und es stört sich niemand daran. Wir haben in Mentor z.B. das Dreieck für AGND und GND24 und weisen den jeweiligen Signalnamen zu. Den waagrechten Strich haben wir für DGND und GND allgemein, wenn es nur eins gibt. Ich schreib mittlerweile in meine Schaltpläne auch nur noch V_sup, V_in, V_out ... statt U_ein, U_aus, U_b weil einfach die Herkunft das Datenblatt ist. In der Berufsschule hat unser Lehrer auch noch darauf bestanden, das Diodensymbol vollständig auszumalen. Transistoren hingen durften wir schon ohne Kreis drum zeichnen. Also, solange die Symbole einheitlich und eindeutig sind, sind auch "Blümchen" erlaubt.
M.N. schrieb: > Wahrscheinlich hast du dann auch dieses Symbol gelenert: > https://de.wikipedia.org/wiki/Operationsverst%C3%A4rker#/media/File:Normsymbol_OPV.svg Arrrrgh... Schmerzen, unerträgliche Schmerzen...
Johann L. schrieb: > Arrrrgh... Schmerzen, unerträgliche Schmerzen... Werden diese Symbole überhaupt, außer in der Ausbildung, verwendet?
> Wahrscheinlich hast du dann auch dieses Symbol gelenert Ja, aber in Hobby Projekten habe ich immer das Dreieck für den OP-Amp verwendet. Fand' ich irgendwie schöner. > Werden diese Symbole überhaupt, außer in der Ausbildung, verwendet? Vermutlich nicht. Ich musste in der Ausbildung auch die Dioden ausmalen. Sogar die Pfeilspitzen vom licht mussten ausgemalt werden. Schön mit Schablone und Druckbleistift. Was für eine Zeitverschwendung!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.