Hallo, ich besitze ein HC-SR04 Modul und kann mit diesem zuverlässig Abstände bis ca. 3cm mit meinem Arduino Mini Pro messen. Leider ist dieses Modul ja nicht wasserdicht und deshalb habe ich mir in EBay ein DYP-ME007Y Modul besorgt, das ebenfalls funktioniert. So weit so gut. Leider bin ich mit diesem Modul nicht so wirklich zufrieden, da es erst ab ca. 30 cm abstand messen kann. Deshalb entstand die Idee, aus zwei KPUS-40FS Kapseln (KPUS-40FS-18T als Sender und KPUS-40FS-18R als Empfänger), die ich bereits habe eine neue Schaltung zu entwerfen. In einem ersten Versuch habe ich dazu an der Schaltung des HC-SR04 Moduls die nicht wasserdichten Kapseln ausgelötet und durch die KPUSs ersetzt. Leider funktioniert dann, wie eigentlich erwartet gar nichts mehr. Aber man kann es ja mal versuchen ;-). Mein nächster Versuch stellte sich so dar, dass ich mit einem Microcontroller (Attiny24) eine Rechtechksspannung von ca. 40kHz (genau 40,4kHz) erzeuge und über eine einfache Transistorschaltung die Sendekapsel KPUS-40FS-18T testweise mit 5V bis 12V (rechteck) versorge. Die Kapsel sendet auch, wass ich durch Messung an der Empfangskapsel KPUS-40FS-18R mit dem Oszilloskop feststellen konnte. Leider sind die Signale weitaus schwächer und verrauschter als bei den ausgelöteten Kapseln des HC-SR04 Moduls in gleicher Schaltung. Mein nächster Schritt wäre nun eine Verstärkerschaltung für die Empfangskapsel KPUS-40FS-18R zu bauen und den ganzen Versuch zu widerholen. Vorher wollte ich aber nochmal auf, das hier ja scheinbar endlos vorhandene Expertenwissen zurückgreifen. Hat jemand schonmal ein ähnliches Projekt versucht oder Erfahrungen mit den Ultraschallkapseln KPUS-40FS-18 gemacht oder kann dazu etwas sagen? Leider findet man im Internet ansonsten scheinbar recht wenig zum Thema. Eine passende Schaltung wäre natürlich der Hammer. Vielleicht kann ja jemand etwas dazu sagen und mir so etwas weiterhelfen. Gruß Manuel
Manuel schrieb: > Leider bin ich mit diesem Modul nicht so wirklich zufrieden, da > es erst ab ca. 30 cm abstand messen kann Das steht doch auch so in der Beschreibung vom DYP-ME007Y. Durch die wesentlich schlechtere Trennung von Sender und Empfänger (identischer Transducer) braucht das Ding eben mehr Zeit für die Sende-Empfangsumschaltung.
Was hat das jetzt mit Analogtechnik zu tun? Raus mit dir.
Wolfgang schrieb: >> Leider bin ich mit diesem Modul nicht so wirklich zufrieden, da >> es erst ab ca. 30 cm abstand messen kann > > Das steht doch auch so in der Beschreibung vom DYP-ME007Y. > > Durch die wesentlich schlechtere Trennung von Sender und Empfänger > (identischer Transducer) braucht das Ding eben mehr Zeit für die > Sende-Empfangsumschaltung. Ja das war deshalb auch erstmal eine Notlösung doch schrieb: > Was hat das jetzt mit Analogtechnik zu tun? Raus mit dir. Sry wusste nicht wohin, bin neu hier. Gruß Manuel
doch schrieb: > Was hat das jetzt mit Analogtechnik zu tun? Raus mit dir. Warum gehört das nicht in Analogtechnik?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.