Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Diodenkennlinie


von Jan (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Ich habe das Problem, dass eine unbelastete Diode einen viel geringeren 
Spannungsabfall hat als eine belastete Diode.

Lege ich an einer Diode 5V an und messe am anderen Ende mit einem 10M 
Voltmeter die Spannung, sehe ich 4.85V. Belaste ich die Diode mit 10, 
30, 100mA, habe ich jedes Mal recht genau 4.2V.

Woran liegt das und gibt es Dioden, die auch unbelastet ~4.2V halten?

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Jan schrieb:
> Woran liegt das und gibt es Dioden, die auch unbelastet ~4.2V halten?

Dein Titel ist doch die Antwort: Diodenkennlinie.

Solche Dioden gibt es nicht, aber welche, die unter Belastung einen 
geringeren Spannungsabfall haben, z.B. Schottky. Dann ist der 
Unterschied entsprechend geringer.

Georg

von Migel C. (migelchen)


Lesenswert?

Hallo,

ich nehme mal einfach an, dass du die Diode in Reihe zu deiner Last 
geschaltet hast, ja? :)
Manchmal helfen Bilder, Schaltpläne ud Bauteilbezeichnungen bei so 
mancher Lösungsfindung.

Zu deiner Frage:

Wenn du eine Diode "nicht" belastest, quasi keine Last angeschlossen 
hast, wirst du ebenso "keine" Spannung über der Diode messen.
Schau dir die Diodenkennlinie deiner Diode an, ab welchem Stromfluss die 
Durchlassspannung nahzu konstant ist.
Alles was darunter ist, ist dann für deine Anwendung nicht geeignet.
Diese hast du auch noch nicht erläutert...


Gruß
Migelchen

von Joe J. (neutrino)


Lesenswert?

Jan schrieb:
> gibt es Dioden, die auch unbelastet ~4.2V halten?

Kaum. Außerdem ist die Spannung auch noch etwas temperaturabhängig. 
Benötigst du eine stabile Spannung, so brauchst du einen 
Spannungsregler. Entweder linear (low drop) oder Schaltregler.
Es gibt auch fertige Module zum Laden von Lithium Akkus, mit 5 V am 
Eingang über USB und 4,2 V Ausgang.

Gruß, Joe

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Jan schrieb:
> Ich habe das Problem, dass eine unbelastete Diode einen viel geringeren
> Spannungsabfall hat als eine belastete Diode.
>
Ja, auch Dioden haben so etwas wie einen Innnenwiderstand.
>
> Woran liegt das und gibt es Dioden, die auch unbelastet ~4.2V halten?
>
Eine Diode hat eben keinen Knick in der Kennlinie. Die ist nur aus 
praktischen Gründen eingeführt worden. Wenn Du einen quasi konstannten 
Spannungsabfall benötigst, so muss der Ruhestrom erhöht werden oder eine 
elektronische Schaltung verwendet werden (wäre aber nicht trivial).

Zeig mal lieber Deine Schaltung für die Du einen konstanten 
Spannungsabfall benötigst. Meist gibt es da eine Lösung.
mfg klaus

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jan schrieb:

> Ich habe das Problem, dass eine unbelastete Diode einen viel geringeren
> Spannungsabfall hat als eine belastete Diode.

Hmm, versuch doch mal, ein Universum mit anderen, physikalischen
Gesetzen zu finden.

> Woran liegt das und gibt es Dioden, die auch unbelastet ~4.2V halten?

1) siehe Überschrift.
2) Du suchst  die falsche Lösung für Dein Problem. Du brauchst
einen LowDropSpannungsregler für Deine 4,2V. Falls Du damit
Li-Akkus laden willst, brauchst Du ein passendes Li-Akku-Lade-IC.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.