Hallo, ich habe eine alte AIWA-Kompaktanlage mit Radio, Cassette und CD-Player. Der CD-Player ist schon lange defekt, hatte erst Aussetzer, dann war völlige Ruhe. Ich vermute ganz stark dass die Lasereinheit ihr Leben ausgehaucht hat. Aus nostalgischen Gründen will ich micht nicht von der Anlage trennen. Eine Ersatzlasereinheit ist erhältlich und kostet weniger als 10 Euro. Hat mal jemand so ein Teil getauscht? Ist dabei irgendeine Justierung erforderlich? Ich habe zwar das Servicemanual ausgegraben, aber da steht nur drin, wie die Lasereinheit heißt und dass man beim Tauschen auf die richtige Polarität der Steckerleisten achten muss, aber nichts über Justierung.
Probieren geht über studieren. Kaputt ist das Ding ja schon, was willst du da noch bis auf die Polarität falsch machen ?
Justiert zu werden braucht da eigentlich nix. Da die Laserdioden statisch empfindlich sind, ist meistens irgendwo eine Lötbrücka auf dem Pickup. Die mußt du auflöten, sonst gehts nicht. Bist du dir denn sicher, daß der alte Pickup wirklich hin ist? Vielleicht ist er ja nur zugeraucht. Zur not erst mal die Linse mit Isopropanol und Wattestäbchen einbalsamieren. Manchmal reicht auch schon ein manuelles nachjustieren des Stahl-Stroms. Guckstu Anhang
Einmal habe ich an einer Kompaktanlage von JVC die Lasereinheit gewechselt, es war völlig problemlos, keinerlei Justierung nötig, zu beachten war nur, dass ganz zum Schluss die werksseitig bestehende Lötbrücke über den Anschlüssen der Laserdiode entfernt werden musste.
Moin, bei AIWA gehe ich mal von einer defekten KSS 310A aus. Einfach tauschen und der Player geht wieder. - Beim Einbau die Federvorspannung beachten, die Zahnschiene ist zweigeteilt und damit kein Flankenspiel vorhanden ist, ist ein teil der Zahnstange mit einer Feder ausgestattet, diese muss beim Einbau leicht gespannt sein. Wenn man das teil in der Hand hat, ist es eigentlich selbst erklärend. - Das Fett, das wird mit der zeit oftmals fest (verharzt), einfach mit einem Q-Tip entfernen und neu fetten.
Wegstaben V. schrieb: > Manchmal reicht auch schon ein manuelles nachjustieren des Stahl-Stroms. > Guckstu Anhang Bringt aus Erfahrung meist nichts, mit etwas glück läuft der Player dann nochmal für drei Monate.
S. Landolt schrieb: > ganz zum Schluss die werksseitig bestehende > Lötbrücke über den Anschlüssen der Laserdiode entfernt werden musste ...habe ich vergessen in meiner ToDo Liste mit aufzunehmen! Die meisten Lasereinheiten haben eine Lötbrücke, die am besten vor dem Einbau entfernt werden muss.
Yepp, hab ich bei Sony auch schon gemacht. Völlig unproblematisch.
Ich hab früher bei vielen CD Playern und CDROM Laufwerken einfach den Strom für den Laser etwas hochgedreht (Poti am Schlitten). Bei laufender CD, bis die Linse die geringsten Geräusche gemacht hat. Funktionierte prima!
Die Reinigung des alten Lasers habe ich schon versucht, bringt aber nix. Das Teil scheint wirklich defekt zu sein. Die Lasereinheit heißt KSS210A, glaube ich. Die Anlage ist eine LCX-7 aus den Neuzigern, also durchaus ein altes Schätzchen. Der Hinweis mit der Lötbrücke steht auch im Service-Manual, aber Ich habe mich schon gefragt, wozu das gut sein soll. Ok, vielen Dank für Eure Hinweise und das pdf. Ich werde das Teil mal bestellen und einbauen,
Radio- und Fernsehtechniker schrieb: > Die meisten > Lasereinheiten haben eine Lötbrücke, die am besten vor dem Einbau > entfernt werden muss. Nach dem Einbau enfernen. Die Brücke ist ja genau dafür da, das Überleben der Laserdiode im kabellosen Zustand zu garantieren.
MM schrieb: > Nach dem Einbau enfernen. Genau. Vor dem Einbau hätte man sie auch gleich ganz weg lassen können. ESD-Ableitband ist zusätzlich ratsam. Radio- und Fernsehtechniker schrieb: > Bringt aus Erfahrung meist nichts, mit etwas glück läuft der Player dann > nochmal für drei Monate. Wenn man es vorsichtig genug macht, auch ein wenig länger. Vor allem weiß man dann aber, dass es garantiert daran liegt. Auf dem Bild zu sehen ist ein PickUp aus einem CD-Player von mir. Ich habe noch 3 Ersatzpickups liegen, aber dieser spielt so nun schon seit 5 Jahren. Bei Geräten aus Raucherhaushalten kann es evtl. auch schon helfen, die Linse mit einem Q-tip zu putzen. Edit: Ach, steht ja auch in dem PDF Gruß Jobst
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.