In den letzten Weihnachtsferien hat sich ein junger Freund erbarmt und
mit mir DGDB auf dem Atari-ST-Emulator gespielt. Allerdings leidet das
Spiel etwas unter der Verwendung von modernen Analog-Joysticks.
Kurzum, ich suche zwei neue oder neuwertige digitale Joysticks in der
Art des 80er-Jahre Competition Pro. Das was ich aktuell so bei Ebay
sehe, spricht mich nicht sonderlich an.
USB Anschluss wäre ideal, aber einen Adapter von DSUB9 auf HID sollte
ich noch hinbekommen.
Alternativ denke ich tatsächlich über einen Selbstbau nach.
So eine richtig gute Mikroschalter-Mechanik ist aber auch nicht so
schnell konstruiert, deswegen Bonusfrage:
Hat jemand eine Quelle für Mikroschalter-Kreuzknüppel?
Ein schönes Wochenende!
marcus
Norbert:
Die Joysticks bei den mir bekannten Händlern nicht lieferbar, ansonsten
hätte ich da schon zugeschlagen.
Competition Pro USB Sports Tournament Edition (USB)
cyblord:
Ich war versucht, in den Eingangspost das Bild eines Joystick aus einem
meiner Containerkräne zu hängen. Diese Trümmer wären mir aber zu Retro.
;)
Der von Dir gewählte Artikel sieht erstmal sehr gefährlich aus, ist aber
bei genauem Hinschauen wahrscheinlich keine schlechte Wahl.
Wobei der "JOYSTICK MS" eine deutlich geringere Einbautiefe hat.
Wenn hier im Thread nicht NOCH bessere Beiträge kommen, werde ich die
beiden Teile wohl demnächst einfach mal mitbestellen.
Danke schonmal,
marcus
eBay301967477167 ?
Wobei mir die Joysticks mit der roten Kugel und den zwei roten
Feuerknöpfen 'geiler' finde :) ... finde so was aber auch nicht :/
MfG
*glimp** Mit weit aufgerissenen Augen vor dem Monitor sitzend: "Wo ist
MEINER eigentlich?"
Jedes Mal, wenn ich nach etwas suche, habe ich dieses Ding in den
Fingern. Wenn ich nun danach suche, werde ich ihn aber nicht finden. Ich
muss etwas anderes suchen, um ihn zu finden ... hmmmm.
Aber um gleich die Hoffnung zu ersticken: Sowas verkauft man nicht, der
ist einfach zu kultig.
Bei Reichelt gab es mal einen Joystick zum Einbau in Spielgeräte in
recht robuster Ausführung mit Mikroschaltern. Aber ich finde ihn nicht
mehr :-(
Gruß
Jobst
Wieso gibt's die USB-Version des Competition Pro then nicht mehr zu
kaufen? Das ist ja ein Skandal!
Jobst M. schrieb:> Aber um gleich die Hoffnung zu ersticken: Sowas verkauft man nicht, der> ist einfach zu kultig.
Anscheinend gibt's Leute, die das tun:
Ebay-Artikel Nr. 232221527921
Rolf M. schrieb:> Anscheinend gibt's Leute, die das tun:
Das müssen Erbstücke sein. Und die Kids wissen nicht, wie sie damit
tatschen und wischen können.
Gruß
Jobst
Sooo,
mittlerweile sind ein paar Mikroschalter-Kreuzknüppel im Zulauf.
Ich bin gerade dabei
STM32_USB-FS-Device_Lib_V4.0.0 -> JoyStickMouse
auf ein STM32F103C8T6 Module
http://grauonline.de/wordpress/?page_id=1004
zurechtzustricken. Das wird wohl auch recht zügig laufen.
Nebenschauplatz für andere Emulatoren:
Komischerweise finde ich im Netz kein funktionsfähiges Beispiel, in dem
ein STM32 als USB-Tastaturemulation zum Einsatz kommt.
Die üblichen HID-Beispiele erfordern eine spezifische Software auf
PC-Seite.
Hat hier jemand einen Tipp?
marcus
Marcus H. schrieb:> und mit mir DGDB auf dem Atari-ST-Emulator gespielt
Ist ja geil :-)
Das hat ein Bruder einer Freundes von mir immer gespielt.
Wir haben damals regelmäßig Colonial Conquest auf dem ST gezockt.
Alle paar Monate geht nen "Top Fighter QJ" für deutlich unter 50€ bei
ebay über den Tisch, sowas hier:
Ebay-Artikel Nr. 262282811029
Ich hab davon 2 Stück , hab die Platine und das SNES-Kabel raus genommen
und damals einfach nen billig-usb-gamepad reingeklebt.
Heute würde ich wahrscheinlich nen Teensy oder sowas nehmen, aber platz
ist in dem Gehäuse reichlich, das Gehäuse ist schwer und Stabil, die
dinger machen wirklich Spaß.
Zum Schluss möchte ich nochmal bei allen bedanken, die mir Tipps gegeben
haben.
Besonderer Dank gebührt Ralf, der mich auf exp-tech aufmerksam gemacht,
wo ich folgende Teile bezogen habe:
- Adafruit Small Arcade Joystick EXP-R15-319
- Adafruit Arcade Button - 30mm Translucent Rot EXP-R15-316
- Adafruit Arcade Button - 30mm Translucent Blau EXP-R15-317
Das Gehäuse ist ein modifiziertes Hammond 1591SFLBK, welches der Größe
des Original Competion Pro recht nahe kommt.
Als Interface kommt ein "STM32F103C8T6 ARM STM32 ARM 32 Cortex-M3 3,3V
Arduino IDE kompatibles Board" zum Einsatz.
Die Firmware basiert auf der STM32F1-USB-FS-Lib v4.0.0.
Die Joystickbewegungen simulieren Tastendrücke, welche vom
ATARI-ST-Emulator wieder in Joystickbewegungen umgesetzt werden.
Für alle diejenigen, die noch echte neue Joysticks suchen, sei folgende
Adresse genannt: Quasi NOS Joysticks.
www.kn-electronic.de
Dort auf Onlineshop klicken...
Viele Grüße!
Sven
Hi
Jetzt sehe ich 'Es' erst ... direkt nach der 218 kommt ein & mit der
Session-Nummer - hab das ganze Gewulst als eine kryptische Ziffernfolge
angesehen - und dort kann man dann einiges drin 'mitgeben'.
Vll. sollte ich jetzt besser Glasbier zu Leergut machen ... oder Brille
putzen :)
MfG
Olly T. schrieb:> OK, das Problem des OP ist wohl gelöst, aber hier gibt es neu> produzierte CP falls noch jemand einen sucht:> https://icomp.de/shop-icomp/de/shop/product/competition-pro-retro.html
Sogar mit dem klassischen Sub-D Anschluss! Auf den Retrobörsen werden
immer nur die USB-Varianten angeboten. Die sind interessanterweise sogar
günstiger, ich habe nie mehr als 20 Euro bezahlt.
soul e. schrieb:> Sogar mit dem klassischen Sub-D Anschluss!
Ja klar, wie soll man den sonst auch an einen C64 oder Amiga
anschließen? ;-)
> Auf den Retrobörsen werden immer nur die USB-Varianten angeboten.
Die haben in der Retro-Szene keinen guten Ruf, da sie anscheinend eine
spürbare Verzögerung haben ("Lag"). Ein CP mit Sub-D plus USB-Wandler
sei die bessere Variante.
Olly T. schrieb:> Die haben in der Retro-Szene keinen guten Ruf, da sie anscheinend eine> spürbare Verzögerung haben ("Lag"). Ein CP mit Sub-D plus USB-Wandler> sei die bessere Variante.
In den USB-Descriptoren kann man die Sampling Rate der Interrupt
Endpoints, sowie die Paketgröße einstellen.
Bei normalen Tastaturen kann man wohl verhältnismäßig langsam Pollen,
beim Spielen sollte das schon etwas flotter sein.
Allerdings hat man damit auch eine prima Ausrede, warum man den Level
wieder nicht geschafft hat. Mit dem fortgeschrittenen Alter kann das gar
nicht zusammenhängen. ;)
* *
Olly: Ich wusste von den Nachbauten, hatte aber keinen Händler gefunden,
der die Teile aktuell auf Lager hat.
Der original-CP ging verhältnismäßig hart, die von mir nun verbauten
Joysticks haben eine deutlich weichere Federung, fühlen sich jedoch dank
der Mikroschalter immer noch präzise an.
Ich würde fast sagen - sie gefallen mir recht gut.
Aber das große Match steht noch aus...
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang